Es gibt bedeutende Zeiten in der Geschichte aller Völker, bedeutsame Tage, Wochen und Monate. Dies gilt auch für die Muslime. [weiterlesen]
Der islamische Staat nahm seinen Anfang, als der Prophet (s) 622 n. Chr. in Medina eintraf und die islamischen Gesetze in seiner Rolle als... [weiterlesen]
Das besetzte Ostturkestan (Xinjiang - Westchina) hat eine Verschärfung der Repressionen durch das chinesische Regime erlebt. Alles, was den Islam... [weiterlesen]
Die Entscheidung der osmanischen Führung, sich am Ersten Weltkrieg zu beteiligen, wird von vielen als letzter Nagel im Sarg des Osmanischen Reichs... [weiterlesen]
Studien haben ergeben, dass der Anstieg von Islamophobie in Ländern wie den USA und Großbritannien nicht unbedingt mit den - oft in diesem... [weiterlesen]
An den Muslimen in Bosnien fand nur etwa zwei Flugstunden von Deutschland entfernt ein Völkermord statt. Obwohl solche Horrorszenarien für die... [weiterlesen]
In der Geschichte aller Völker gibt es Zeiten von besonderer Wichtigkeit. Manchmal sind es einzelne Tage von besonderer Bedeutung, manchmal aber auch... [weiterlesen]
Die durch die erste Generation der Muslime im gesegneten Monat Ramadan errungenen großen Triumphe zeigen deutlich auf, dass dieser Monat mehr als nur... [weiterlesen]
Wer den westlichen Staaten noch immer traut und meint, sie hätten nur das Wohl der Staaten in der islamischen Welt im... [weiterlesen]
Dies ist eine unglaubliche, aber wahre Geschichte des Islam, die sich in Samarkand ereignete. Die nichtmuslimischen Chronisten und Historiker... [weiterlesen]
Das Kalifat fand unter den Osmanen eine große Ausdehnung. Unter dem Kalifen Suleiman I. beispielsweise stießen die Muslime in Osteuropa vor. Sie... [weiterlesen]
Die Schlacht von Uhud kostete vielen Muslimen das Leben. Siebzig der edelsten Sahaba starben an jenem Tag den Märtyrertod – unter ihnen auch Musab ibn... [weiterlesen]
Der Muslim durchläuft im Leben viele unterschiedliche Stationen. Er wird kleinen und großen Prüfungen unterzogen, sodass die Stärke seines Imans... [weiterlesen]
Nichts erscheint dem 'modernen Menschen' widersprüchlicher als das Begriffspaar Islam und Wissenschaft. Wirft man einen Blick auf die islamische Welt... [weiterlesen]
Anfang 1845 wurde Irland von der Großen Hungersnot heimgesucht. Infolge von Kartoffelmissernten kam es zu einer beachtlichen Nahrungsmittelknappheit,... [weiterlesen]
Im Laufe der Menschheitsgeschichte entsandte Allah (t) zahlreiche Propheten in verschiedene Teile der Welt und zu allen Völkern. Propheten wurden aus... [weiterlesen]
Der Anbetungsinstinkt ist in der Natur des Menschen verankert. Er ist der sich aus dem natürlichen Gefühl der Schwäche... [weiterlesen]
Die Meinungsverschiedenheit zwischen den Gelehrten (ʿulamāʾ) ist auf die Frage zurückzuführen, ob die islamischen... [weiterlesen]
Allah (t) entsandte Muhammad (s) mit dem islamischen Recht (šarīʿa) als Barmherzigkeit für die Menschheit. [weiterlesen]
Der dritte März ist ein Datum, das in das Gedächtnis eines jeden Muslims eingebrannt sein sollte. Es ist jener Tag des Jahres 1924 n. Chr., an dem die... [weiterlesen]
Die Frist, in der die Muslime einen Kalifen aufzustellen haben, beträgt zwei Nächte. Einem Muslim ist es untersagt, zwei Nächte verstreichen zu... [weiterlesen]
Spiritualität ist ein emotionaler Zustand. Wenn der Mensch ein Phänomen oder eine Realität beobachtet oder erlebt, die in ihm ein starkes Gefühl der... [weiterlesen]
Die Suche nach Gott, ihn zu verstehen und ihm näher zu kommen, ist ein immer wiederkehrendes Thema in der Geschichte der Menschheit. [weiterlesen]
Am 11. Ṣafar 1424 n. H., dem 13. April 2003 n. Chr., verkündete der Leiter des maẓālim-Komitees von Hizb-ut-Tahrir die Wahl des ehrenwerten Gelehrten... [weiterlesen]
Scheich ʿAbd al-Qadīm ibn Yūsuf ibn Yūnus ibn Ibrāhīm Zallūm war ein renommierter Gelehrter. Er wurde im Jahr 1342 n. H. / 1924 n. Chr. in der Stadt... [weiterlesen]