Westliche Konzeptionen Das Bemühen zur Normalisierung von LGBT (Teil 1) Der Paragraph 175, der Homosexualität unter Strafe stellte, wurde erst 1994 in Deutschland abgeschafft und die „gleichgeschlechtliche Ehe“ 2017 eingeführt – also vor gerade einmal sechs Jahren. In Deutschland tut man aber so, als hätte man Homosexualität schon immer als Menschenrecht betrachtet. Wäre LGBT aber so normal, wie man der Welt weißmachen möchte, hätte man sich wohl kaum erst 2017 nach vielen Debatten und Diskussionen dazu durchgerungen, die „gleichgeschlechtliche Ehe“ zu erlauben. Nachdem man sich schließlich in Deutschland damit arrangiert hat, sollen schlagartig alle Menschen Homosexualität und Transgender als normal erachten und akzeptieren. Mehr noch, LGBT soll der ganzen Welt als Menschenrecht aufgezwungen werden. Aus seinen Bemühungen macht der Westen kein Geheimnis. Man muss nur genau hinsehen. Fatima Genc | 8. Februar 2023
Verlautbarungen Die Übergangsregierung in ihrer zweiten Auflage ist ein Marionettenkabinett zur Umsetzung der Agenda der ungläubigen Kolonialisten; von ihr ist nichts Gutes zu erwarten Am 5.12.2022 wurde im republikanischen Palast in Khartum das politische Rahmenabkommen zwischen dem Militär und dem Zentralrat der Kräfte für die Erklärung von Freiheit und Wandel unterzeichnet. Hizb-ut-Tahrir | 6. Februar 2023
Ausland Hybride Kriegsführung – Die Verlagerung in den Cyberspace und zurück Der Krieg in der Ukraine hat auch der deutschen Öffentlichkeit schonungslos vor Augen geführt, wie schnell die eigene Gesellschaft ins Visier feindlicher Akteure geraten kann. Zwar werden hiesige Infrastrukturen (noch) nicht durch russische Raketen oder iranische Shahed-Drohnen attackiert, sind jedoch unlängst zu Zielen hybrider Kriegsführung geworden. Abu Zamaa | 4. Februar 2023
Literaturvorstellung Literaturempfehlung: Strategic Estimate 2023 Als Kalifat-Redaktion freuen wir uns, dem englischsprachigen Teil unserer Leserschaft das Strategic Estimate 2023 vorstellen zu können. Kalifat.com | 2. Februar 2023
Verlautbarungen Der Wandel, den Pakistan benötigt, ist eine neue Politik und ein neuer Staat auf der Grundlage der Offenbarung Allahs (t); das Kalifat nach dem Plan des Prophetentums Die politische Lähmung und Instabilität, die Pakistan heute erlebt, ist das unmittelbare Ergebnis einer gescheiterten Politik, die die herrschende politische Klasse betreibt. Hizb-ut-Tahrir | 31. Januar 2023
Verlautbarungen Die Erinnerung an die Teilung Pakistans und Bangladeschs ist eine schmerzhafte. Die Muslime müssen sich wieder vereinen! Wahrlich, dies ist eure Gemeinschaft, eine einzige Gemeinschaft, und Ich bin euer Herr; so dienet Mir! (21:92) Zentrales Medienbüro | 29. Januar 2023
Konzeptionen Muslime zwischen links und rechts Beim Problem der Identität geht es vor allem um die Frage, wer die Bedingungen der Debatte festlegt. Ali Harfouch | 27. Januar 2023
Verlautbarungen Echte Veränderung ist NUR durch den Aufruf zum Kalifat möglich Die Frauenabteilung im zentralen Medienbüro von Hizb-ut-Tahrir startet eine internationale Kampagne. CMO Frauenabteilung | 25. Januar 2023
Verlautbarungen Relaunch der Medienplattform von Hizb-ut-Tahrir Das Zentrale Medienbüro von Hizb-ut-Tahrir gibt mit Freude den Relaunch der Medienplattform www.htmedia.info bekannt. Zentrales Medienbüro | 23. Januar 2023
Islamrechtliche F&A Der Rechtsspruch betreffend die Apostaten, deren Kinder und die Kleinkinder der Ungläubigen. "Sie und ihr Vater sind im Höllenfeuer." Steht diese Äußerungen nicht im augenscheinlichen Widerspruch zur Aussage des Gesandten (s): "Die Feder ist von Dreien enthoben worden..."? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 21. Januar 2023
Konzeptionen Die Einheit der Umma: Frommer Wunsch oder politischer Imperativ? Bei allen Differenzen, die unter Muslimen derzeit zu beobachten sind, herrscht in einem Punkt doch Konsens: die Umma muss ihre Uneinigkeit überwinden. Allerdings sehen sich die Muslime einer bedrückenden Realität entgegen. Trotz der gemeinsamen weltanschaulichen Fundamente existieren eine Vielzahl an gegensätzlichen Ansichten. Immer wieder fällt auf, wie sich die Umma an theoretischen Themenfeldern regelrecht aufreibt. Ist das Konzept der Einheit deswegen zu einer Utopie geworden? Yahya Ibrahim | 18. Januar 2023
Politische F&A Die 18. Konferenz der Frankophonie in Tunesien Welche Bedeutung hat die Organisation der Frankophonie und wem dient sie? Inwieweit ist dieser Gipfel für Tunesiens Präsidenten und seine Beziehungen zu Frankreich relevant? Frage und Antwort | 16. Januar 2023
Politische F&A Die Kongresswahlen in den USA Wie ist es zu verstehen, dass ein inneramerikanisches Ereignis zu einem weltweit so bedeutenden Geschehen wird, während vergleichbare Ereignisse in anderen Ländern längst nicht so viel Aufmerksamkeit erhalten? Frage und Antwort | 14. Januar 2023
Ausland Wendet sich Saudi-Arabien wirklich gegen die USA? Die durch Saudi-Arabien angeführte Kürzung der Ölproduktion für die OPEC+ Staaten hätte höchstens Auswirkungen auf die Aussichten der Republikaner in den Zwischenwahlen haben können. Zu einem politischen Zerwürfnis zwischen den USA und Saudi-Arabien führt diese sehr wahrscheinlich nicht. Muzammil Hussain | 12. Januar 2023
Verlautbarungen Demokratie in Gefahr: Haben die Amerikaner das Vertrauen in die Wahlen verloren? Mit dem Abschluss der Zwischenwahlen 2022 wurden Fragen zum politischen Umfeld und zum Zustand der Demokratie im Lande aufgeworfen. Eine kürzlich von der New York Times und dem Siena College durchgeführte Umfrage ergab, dass 71% aller Wähler die Demokratie als gefährdet ansehen. Hizb-ut-Tahrir | 10. Januar 2023
Ausland GASTKOMMENTAR: Zwischen dem Hijab und dem Iranischen Regime Der Tod einer 22-jährigen Kurdin, die von der iranischen Sittenpolizei in Gewahrsam genommen wurde, hat massive Unruhen und Proteste ausgelöst. Während die Proteste ursprünglich im Nordwesten des Iran ihren Anfang nahmen, haben sie sich inzwischen wie ein Lauffeuer über das ganze Land ausgebreitet. Ali Khan | 8. Januar 2023
Ausland Bricht das iranische Regime zusammen? Zwar ist das klerikale Regime seit der Revolution von 1979 an der Macht, doch aufgrund jahrzehntelanger Korruption, Inkompetenz und der rückläufigen Demografie und Wirtschaft ist es heute schwächer denn je. Adnan Khan | 6. Januar 2023
Islamrechtliche F&A Detaillierte Rechtssprüche zum Thema „Die Reise der Frau“ Detaillierte Rechtssprüche zum Thema „Die Reise der Frau“ von Mosab al-Natsha, Amine Dbibi, Ghazi Jdira, Mohammad Ahmad, Hamza Miftah, Dr. Nisreen, Schwester Gamze, Abdul-Mu'min al-Zuailaʿi Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 3. Januar 2023
Islamrechtliche F&A Die Zusammenkunft von Männern und Frauen in Hochzeitssälen Wenn die Braut im Hochzeitssaal eintrifft, setzt man sie gemeinsam mit dem Bräutigam in den Frauensaal. Wie ist das islamische Rechtsurteil diesbezüglich? Frage und Antwort | 1. Januar 2023
Ausland Ist China die neue Macht im Nahen Osten? Zahlreiche internationale Medien werteten den Besuch von Xi Jinping als Machtdemonstration gegenüber den USA und gleichzeitiges Signal Saudi-Arabiens, welches sich von den USA ab- und China zuwendet. Wasif Chaudry | 28. Dezember 2022
Islamrechtliche F&A Das Rechtsobjekt (maḥall at-taklīf) bei der zakāt auf das Vermögen des Kleinkindes und Geisteskranken Eine Frage zum Buch „Die islamische Persönlichkeit Teil 3“ bzgl. dem Rechtsobjekt bei der zakāt auf das Vermögen des Kleinkindes und Geisteskranken. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 25. Dezember 2022
Verlautbarungen Warnung vor einer schweren Hungersnot in Afrika und der Politisierung des Leidens von Frauen und Kindern Der Vorsitzende der Afrikanischen Union erklärte, dass Afrika einer sehr schweren Hungersnot entgegensehe, falls die Weizenexporte aus der Ukraine nicht wieder aufgenommen werden. Hizb-ut-Tahrir | 23. Dezember 2022
Geschichte Getürkte Osmanen – Wie sich Nationalisten mit fremden Federn schmücken Einer römischen Fabel zufolge bediente sich eine Krähe an herumliegenden Pfauenfedern, um ihr eigenes, hässliches Gefieder zu beschönigen. So tat sie ihr Übriges, um sich als etwas darzustellen, was sie nicht ist. Unterdessen schmückt sich auch der türkische Nationalismus zuweilen mit fremden Federn, indem er sich als Nachfolger des Osmanischen Reiches geriert. Ein Blick in die Historie zeigt jedoch, dass die Entstehung des Türkentums einen radikalen Bruch mit den Osmanen darstellt. Dass sich die osmanischen Herrscher mit einem nationalistisch geprägten Türkentum identifizierten, erweist sich als Mär der türkischen Geschichtsschreibung. Muhammad Gilani | 20. Dezember 2022
Verlautbarungen Das Flüchtlingslager Rukban, Verrat und die Rücksendung der Vertriebenen in den vorherigen Zustand Mehr als 10.000 vertriebene Syrer, größtenteils Frauen und Kinder, „leben“ im Lager Rukban unter katastrophalen Bedingungen. Bewohner des Lagers berichten, dass Regimetruppen und russische Kontrollposten Händler aus regimekontrollierten Gebieten daran hindern, das Lager mit Lebensmitteln, Medikamenten und Milch für Kinder zu beliefern. Hizb-ut-Tahrir | 18. Dezember 2022
Konzeptionen Das korrupte britische Parlament und der umayyadische Kalif ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz im Vergleich Der ehemalige britische Kabinettsminister Owen Paterson trat im November 2021 in Folge eines öffentlichen Aufschreis von seinem Amt als Abgeordneter zurück, nachdem das von den Konservativen kontrollierte Parlament gegen seine 30-tägige Suspendierung stimmte und sich gleichzeitig für eine Verfahrensänderung bezüglich der Beurteilung von Abgeordneten bei einem Regelverstoß einsetzte. Abdullah Omar | 16. Dezember 2022
Verlautbarungen Die Inflation setzt muslimische Frauen in Indien einer gefährlichen Gesundheitskrise aus Am 14. Mai 2022 veröffentlichte die Times of India einen Bericht darüber, wie stark die Inflationsrate das Wirtschaftsleben muslimischer Frauen beeinträchtigt und damit anfällig für schwere Gesundheitsprobleme gemacht hat. Hizb-ut-Tahrir | 14. Dezember 2022
Geschichte Erfundener Hass und realer Tod Die Vorstellung, dass innerhalb eines Staates Bürger auf Grundlage der Anzahl ihrer Autos einer jeweiligen Ethnie zugeordnet werden, erscheint zurecht absurd. Noch absurder erscheint die Vorstellung, dass sich ein solch massiver ethnischer Hass zwischen den erfundenen Ethnien entfalten könnte, der in ein neunzigtägiges Gemetzel von betäubenden Ausmaßen mündet, bei dem 800.000 Menschen sterben würden. Der Kern der Vorstellung kann aber noch so abwegig erscheinen. Sobald er auf fruchtbaren Boden fällt, keimt er auf und aus ihm erwächst in der Realität ein Baum mit dickem Stamm und tiefen Wurzeln, der zudem Früchte trägt. Umar Basara | 12. Dezember 2022
Geschichte Der Schutzvertrag von ʿUmar bin al-Ḫaṭṭāb (ra) nach der Eröffnung Jerusalems Der Vertrag von ʿUmar ibn al-Ḫaṭṭāb ist ein Schutzvertrag zwischen dem Führer der Gläubigen (amīr al-muʾminīn) und der Bevölkerung von Jerusalem (al-Quds), nachdem das Heilige Land 15 Jahre nach der Hiǧra (637 n. Chr.) unter der Befehlsgewalt Abū ʿUbaydas eröffnet wurde. Iman Salih | 10. Dezember 2022
Geschichte Die Balfour-Deklaration (2) – Das Vermächtnis der Balfour-Deklaration Die Balfour-Deklaration hatte anfangs nur wenig internationales Ansehen, da Verträge auf internationaler politischer Ebene in der Regel nur eine geringe Bedeutung haben. Regierungen geben häufig politische Absichtserklärungen ab, die gesetzlich jedoch nicht verankert sind. Für Großbritannien war die Balfour-Deklaration eine Absichtserklärung für den Fall, dass es Palästina jemals übernehmen sollte. Ahmet Demir | 8. Dezember 2022
Geschichte Die Balfour-Deklaration (1) – Ein Brief, der Palästina zum Verhängnis wurde Der 02. November gilt sowohl für die jüdische als auch für die muslimische Welt als ein bedeutsamer Tag und dies aus den unterschiedlichsten Gründen. Der „Balfour-Tag“, welcher von Ersteren gefeiert und von Letzteren geächtet wird, markiert den Jahrestag des vielleicht berüchtigtsten Briefes der Geschichte. Ahmet Demir | 6. Dezember 2022
Verlautbarungen Die „Toleranz“ der Herrscher der Golfstaaten umfasst alle möglichen Bereiche und Gesetze, nicht aber den Islam und die Muslime! Unter dem Deckmantel der „Toleranz“ weihten die Herrscher der Vereinigen Arabischen Emirate in der Region Ǧabal ʿAlī kürzlich einen neuen Tempel für eine Gruppe von Ungläubigen ein. Zentrales Medienbüro | 4. Dezember 2022
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 1) Angesichts des aktuell verstärkten Menschenrechtsdiskurses in Politik und Medien möchten wir die Leserschaft auf die Artikelreihe "Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen" aufmerksam machen, in der die vermeintlich universellen Menschenrechte als kulturhistorisches Konstrukt und Werkzeug des westlichen Imperialismus entlarvt werden (Fortsetzung der Artikelreihe in Teil 2 und Teil 3). Ibn Adam | 2. Dezember 2022
Ausland Nicht die heterodoxen Ansätze, sondern das Wirtschaftssystem des Islam wird die Türkei retten Der türkische Finanzminister Nureddin Nebati hielt bei dem vom Ministerium für Finanzen organisierten Gipfel „Wirtschaftliche Transformation und neue Paradigmen“ eine Eröffnungsrede und präsentierte dabei einige Erklärungen zur aktuellen Wirtschaftslage der Türkei. Muhammed Emin Yildirim | 29. November 2022
Westliche Konzeptionen Die Scheinheiligkeit westlicher Solidarität Die muslimische Frau erfährt nur dann Solidarität von westlichen Frauen, wenn es darum geht, sich von den islamischen Geboten zu distanzieren. Wird sie aber mit Gewalt an der Einhaltung der Gebote Allahs gehindert, schaltet der Westen auf stumm. Fatima Genc | 26. November 2022
Politische F&A Was steckt hinter der deutlichen Kürzung der Ölfördermenge von Seiten Saudi-Arabiens? Warum hat Saudi-Arabien, ein Staat, der ein Vasall der USA ist, innerhalb des Opec Plus-Kartells mit Russland zusammen die Öl-Fördermenge deutlich gedrosselt, was zu einem Anstieg der Erdölpreise führt und dem US-Willen entgegensteht? Frage und Antwort | 24. November 2022
Westliche Konzeptionen Entwicklungshilfe ist ein Instrument des Kolonialismus (4) Für die Konzerne ist das Auftreten unter dem Deckmantel der Bekämpfung von Armut und Hunger ein doppelter Gewinn. Zum einen erhalten sie leichteren Zugang zu den Märkten Afrikas, zum anderen polieren sie damit ihr Image auf und brüsten sich mit der Lüge, Entwicklungshilfe zu leisten. Fatima Genc | 22. November 2022
Westliche Konzeptionen Entwicklungshilfe ist ein Instrument des Kolonialismus (3) Früher wurde Entwicklungshilfe aus öffentlichen Geldern finanziert. Inzwischen erfolgt sie vermehrt in Form von öffentlich-privaten Partnerschaften, so dass sich öffentliche und private Gelder versmischen. Das Problem besteht aber nicht darin, dass öffentliche und private Gelder in einen Topf geworfen werden, sondern darin, dass die Privatwirtschaft, d. h. rein profitorientierte Konzerne, einbezogen wurde. Die Konzerne können mit staatlicher Unterstützung und unter dem Deckmantel der Entwicklungszusammenarbeit ihr kapitalistisches Unwesen in den Entwicklungsländern treiben und im Namen der guten Sache die Menschen ausbeuten. Fatima Genc | 20. November 2022
Westliche Konzeptionen Entwicklungshilfe ist ein Instrument des Kolonialismus (2) Die westlichen Industriestaaten haben mit der Entwicklungshilfe einen Weg gefunden, die Entwicklungsländer effektiv und systematisch auszubeuten und enormen Profit zu schlagen. Das ist so lukrativ, dass sich eine ganze Hilfsindustrie entwickelt hat, die sich an den Ärmsten der Armen bereichert. Fatima Genc | 17. November 2022
Politische F&A Politisches Geplauder – dardašāt siyāsīya Antworten auf politische Fragen von einigen Schabab. Frage und Antwort | 15. November 2022
Westliche Konzeptionen Entwicklungshilfe ist ein Instrument des Kolonialismus (1) Alle Staaten, die Entwicklungshilfe leisten, sind kapitalistische Staaten. Selbstlose Entwicklungshilfe, die nur den Entwicklungsländern zugutekommt, existiert im kapitalistischen System nicht, weil sie dem Handlungsmaßstab von Profit und Nutzen widerspricht. Deshalb ist die Entwicklungshilfe, die die reichen Industriestaaten leisten, ebenfalls diesem Handlungsmaßstab unterworfen. Hierbei verteilt sich der Nutzen der Entwicklungshilfe nicht zu gleichen Teilen auf die Geberländer und die Entwicklungsländer, sondern kommt ausschließlich den Geberländern zugute. Fatima Genc | 13. November 2022
Verlautbarungen Nachruf für einen daʿwa-Träger (Abdi Gibu Barie) Unter den Gläubigen gibt es Männer, die das wahr gemacht haben, wozu sie sich Allah gegenüber verpflichteten. Hizb-ut-Tahrir | 12. November 2022
Ausland Was ist aus der französischen Toleranz geworden? Heuchelei: Der Akt, das eine zu sagen und das andere zu tun. Im Laufe der Geschichte wurde diese Charaktereigenschaft vielen Menschen zum Verhängnis, von der sich die betroffenen Personen selten erholt haben. Ahmet Demir | 10. November 2022
Ausland Inflationsschock in den USA Bei erfolgreicher Strategie der US-Notenbank bleibt den Amerikanern trotz der immer weiter steigenden Lebensmittelkosten nichts in Aussicht außer der Arbeitslosigkeit. Dr. Abdullah Robin | 8. November 2022
Politische F&A Die Auswirkungen des russischen Krieges in der Ukraine Wie ist die aktuelle Lage in der Ukraine? Ist Russland tatsächlich militärisch schwach? Wird Russlands Teilmobilisierung der Reservisten die Wende bringen? Und welchen Sinn hat die Annexion der vier ukrainischen Regionen? Frage und Antwort | 6. November 2022
Ausland Putins unzuverlässige Verbündete Putins jüngste Reise in den Iran war eine Demonstration der Macht die aufzeigen sollte, dass Russland trotz des westlichen Wirtschaftskriegs immer noch Verbündete hat. Hierbei stellt sich jedoch die Frage, wie verlässlich der Iran und die Türkei jemals als Verbündete sein werden. Umar Ahmed | 4. November 2022
Westliche Konzeptionen „Töte den Indianer, rette den Menschen“ Papst Franziskus ist nach Kanada gereist, um sich bei der indigenen Bevölkerung für die Verbrechen der katholischen Kirche an den Ureinwohnern Kanadas zu entschuldigen. Die Taten waren so grausam, dass der Papst persönlich nach Kanada reisen und um Vergebung bitten musste – Verbrechen, die nicht zu vergeben sind, weil sie an Kindern verübt wurden. Um Ahmad | 2. November 2022
Islamrechtliche F&A Die Zinsgelder nach der Errichtung des Kalifats Frage zum Buch „Die Institutionen im Staate des Kalifats“ betreffend den Zinsgeldern, die der Kalifatsstaat an seine ursprünglichen Eigentümer zurückgeben wird. Was wird mit den Zinsgeldern gemacht? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 31. Oktober 2022
Konzeptionen Das Bildungssystem in Pakistan Die unzulängliche und korrumpierte Bildungspolitik Pakistans verursacht Elend und verhindert jeglichen Fortschritt. Der Bildungssektor Pakistans wird seit der Staatsgründung massiv vernachlässigt und korrumpiert, was dazu führt, dass Millionen muslimischen Kindern eine Bildung vorenthalten wird, die der Islam ihnen als Recht vorgeschrieben hat. Huda Amin | 29. Oktober 2022
Westliche Konzeptionen LGBTQ und die Verbreitung von Unwahrheiten Die Idee von der Freiheit ist im Westen so heilig, dass man ihr sogar feststehende Fakten unterwirft. Die Realität selbst gibt Grenzen vor, die der Mensch nicht aufheben kann, die Freiheitsfanatiker aber ignorieren. Sie haben ein falsches Geschlechterkonzept konstruiert und wollen es der Welt unter der Bezeichnung LGBTQ aufzwingen. Um Ahmad | 26. Oktober 2022
Islamrechtliche F&A Das Recht des Kalifen, den muʿāwin (Assistenten) abzusetzen Im Buch „Präambel zur Verfassung“ wurde erwähnt, dass der Kalif das Recht hat, den muʿāwin abzusetzen. Gibt es Fälle, in denen dies dem Kalifen verboten ist? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 23. Oktober 2022