Konzeptionen Die große Fitna: Säkulare Macht und muslimische Zukunft(en) – Teil 2 Ich möchte daran erinnern, dass ich im ersten Teil dieses Aufsatzes argumentiert habe, dass die säkulare Macht allgegenwärtig ist, weil sie das Denken beeinflusst. Sie schafft ein Gefühl der Lähmung, indem sie die säkulare Ordnung mit der natürlichen Ordnung der Dinge gleichsetzt. Somit erscheint die herrschende Ordnung als die Realität - quasi als ein Naturgesetz, das nicht überwunden werden kann. Dies wiederum macht es dem Bewusstsein unmöglich, zwischen der [säkularen] Welt, wie sie ist, und einer [alternativen] Welt, wie sie sein sollte, zu unterscheiden. Im ersten Teil dieses Aufsatzes wurde auf das Konzept, welches besagt, dass wir uns der Realität anpassen müssten, kurz eingegangen. An dieser Stelle sollte eine andere, vielleicht die mächtigste Manifestation von Macht in den Vordergrund rücken: die Herstellung von Realität. Daher möchten wir nun dieses Konzept der Realität näher erläutern. Ali Harfouch | 9. April 2023
Konzeptionen Die große Fitna: Säkulare Macht und muslimische Zukunft(en) – Teil 1 Die muslimische Umma findet sich in einer Welt wieder, die sie nicht selbst gestaltet hat. Wir leben in einer Welt, die als säkulares Zeitalter bezeichnet werden kann. Wie kann es uns in einem säkularen Zeitalter gelingen, unser islamisches politisches Bewusstsein zurückzugewinnen? Ali Harfouch | 6. April 2023
Konzeptionen Die große Fitna: Säkulare Macht und muslimische Zukunft(en) – Teil 1 Ali Harfouch | 6. April 2023
Konzeptionen Die Zusammenarbeit mit der westlichen/verwestlichten Elite: Ja, nein oder vielleicht? Teil V Beim folgenden Aufsatz in fünf Teilen handelt es sich um den Inhalt eines Vortrages, den Dr. Abdul Wahid, Vorsitzender des Exekutivausschusses von Hizb ut-Tahrir in Großbritannien, bei der jährlichen Konferenz der islamischen Menschenrechtskommission (Islamic Human Rights Council - IHRC) gehalten hat. Da er für die Muslime auf dem europäischen Kontinent von ebenso großer Relevanz ist, haben wir uns entschieden, ihn unserer Leserschaft auf Deutsch zur Verfügung zu stellen. Kalifat.com Dr. Abdul Wahid | 17. März 2023
Konzeptionen Die Zusammenarbeit mit der westlichen/verwestlichten Elite: Ja, nein oder vielleicht? Teil V Dr. Abdul Wahid | 17. März 2023
Konzeptionen Die Zusammenarbeit mit der westlichen/verwestlichten Elite: Ja, nein oder vielleicht? Teil IV Beim folgenden Aufsatz in fünf Teilen handelt es sich um den Inhalt eines Vortrages, den Dr. Abdul Wahid, Vorsitzender des Exekutivausschusses von Hizb ut-Tahrir in Großbritannien, bei der jährlichen Konferenz der islamischen Menschenrechtskommission (Islamic Human Rights Council - IHRC) gehalten hat. Da er für die Muslime auf dem europäischen Kontinent von ebenso großer Relevanz ist, haben wir uns entschieden, ihn unserer Leserschaft auf Deutsch zur Verfügung zu stellen. Kalifat.com Dr. Abdul Wahid | 15. März 2023
Konzeptionen Die Zusammenarbeit mit der westlichen/verwestlichten Elite: Ja, nein oder vielleicht? Teil IV Dr. Abdul Wahid | 15. März 2023
Konzeptionen Die Zusammenarbeit mit der westlichen/verwestlichten Elite: Ja, nein oder vielleicht? Teil III Beim folgenden Aufsatz in fünf Teilen handelt es sich um den Inhalt eines Vortrages, den Dr. Abdul Wahid, Vorsitzender des Exekutivausschusses von Hizb ut-Tahrir in Großbritannien, bei der jährlichen Konferenz der islamischen Menschenrechtskommission (Islamic Human Rights Council - IHRC) gehalten hat. Da er für die Muslime auf dem europäischen Kontinent von ebenso großer Relevanz ist, haben wir uns entschieden, ihn unserer Leserschaft auf Deutsch zur Verfügung zu stellen. Kalifat.com Dr. Abdul Wahid | 13. März 2023
Konzeptionen Die Zusammenarbeit mit der westlichen/verwestlichten Elite: Ja, nein oder vielleicht? Teil III Dr. Abdul Wahid | 13. März 2023
Konzeptionen Die Zusammenarbeit mit der westlichen/verwestlichten Elite: Ja, nein oder vielleicht? Teil II Beim folgenden Aufsatz in fünf Teilen handelt es sich um den Inhalt eines Vortrages, den Dr. Abdul Wahid, Vorsitzender des Exekutivausschusses von Hizb ut-Tahrir in Großbritannien, bei der jährlichen Konferenz der islamischen Menschenrechtskommission (Islamic Human Rights Council - IHRC) gehalten hat. Da er für die Muslime auf dem europäischen Kontinent von ebenso großer Relevanz ist, haben wir uns entschieden, ihn unserer Leserschaft auf Deutsch zur Verfügung zu stellen. Kalifat.com Dr. Abdul Wahid | 9. März 2023
Konzeptionen Die Zusammenarbeit mit der westlichen/verwestlichten Elite: Ja, nein oder vielleicht? Teil II Dr. Abdul Wahid | 9. März 2023
Konzeptionen Die Zusammenarbeit mit der westlichen/verwestlichten Elite: Ja, nein oder vielleicht? Teil I Beim folgenden Aufsatz in fünf Teilen handelt es sich um den Inhalt eines Vortrages, den Dr. Abdul Wahid, Vorsitzender des Exekutivausschusses von Hizb ut-Tahrir in Großbritannien, bei der jährlichen Konferenz der islamischen Menschenrechtskommission (Islamic Human Rights Council - IHRC) gehalten hat. Da er für die Muslime auf dem europäischen Kontinent von ebenso großer Relevanz ist, haben wir uns entschieden, ihn unserer Leserschaft auf Deutsch zur Verfügung zu stellen. Kalifat.com Dr. Abdul Wahid | 7. März 2023
Konzeptionen Die Zusammenarbeit mit der westlichen/verwestlichten Elite: Ja, nein oder vielleicht? Teil I Dr. Abdul Wahid | 7. März 2023
Konzeptionen Politisch geeint durch den Islam Hindern die zahlreichen Meinungsunterschiede die Muslime tatsächlich daran, ihre politische Einheit wiederherzustellen? Ein einfacher Blick in die islamische Geschichte zeigt deutlich, dass verschiedene Auffassungen und Interpretationen nicht nur in nahezu jeder Epoche existierten, sondern im Islamischen Staat selbst entstanden sind. Liegt der Grund für die Spaltung der Umma also ganz woanders? Yahya Ibrahim | 24. Februar 2023
Konzeptionen Lehren aus dem „arabischen Frühling“ am Beispiel Ägyptens Was in Ägypten nach dem Gegenputsch vom 3. Juli 2013 geschah und was dem islamischen Lager allgemein und den Muslimbrüdern im Besonderen angetan wurde, ließ die Herzen bluten. Die ganze Welt war Zeuge der Massaker und der Festnahmen, Vertreibungen, Misshandlungen und Verschleppungen. All das wurde von den Muslimen weltweit mitverfolgt. Die antiislamische, feindselige Stimmung nach der Entmachtung der Muslimbrüder aufgrund der irreführenden Propaganda, die von den Komplizen des Regimes verbreitet wurde, hat viele Fragen aufgeworfen… Fragen nach den Gründen für das, was geschehen ist. Wie konnte das alles passieren? Warum kam es zu dieser verheerenden Entwicklung? Was für nützliche Lehren lassen sich daraus ziehen? Hamed Abdulaziz | 22. Februar 2023
Konzeptionen Lehren aus dem „arabischen Frühling“ am Beispiel Ägyptens Hamed Abdulaziz | 22. Februar 2023
Konzeptionen Muslime zwischen links und rechts Beim Problem der Identität geht es vor allem um die Frage, wer die Bedingungen der Debatte festlegt. Ali Harfouch | 27. Januar 2023
Konzeptionen Die Einheit der Umma: Frommer Wunsch oder politischer Imperativ? Bei allen Differenzen, die unter Muslimen derzeit zu beobachten sind, herrscht in einem Punkt doch Konsens: die Umma muss ihre Uneinigkeit überwinden. Allerdings sehen sich die Muslime einer bedrückenden Realität entgegen. Trotz der gemeinsamen weltanschaulichen Fundamente existieren eine Vielzahl an gegensätzlichen Ansichten. Immer wieder fällt auf, wie sich die Umma an theoretischen Themenfeldern regelrecht aufreibt. Ist das Konzept der Einheit deswegen zu einer Utopie geworden? Yahya Ibrahim | 18. Januar 2023
Konzeptionen Die Einheit der Umma: Frommer Wunsch oder politischer Imperativ? Yahya Ibrahim | 18. Januar 2023
Konzeptionen Das korrupte britische Parlament und der umayyadische Kalif ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz im Vergleich Der ehemalige britische Kabinettsminister Owen Paterson trat im November 2021 in Folge eines öffentlichen Aufschreis von seinem Amt als Abgeordneter zurück, nachdem das von den Konservativen kontrollierte Parlament gegen seine 30-tägige Suspendierung stimmte und sich gleichzeitig für eine Verfahrensänderung bezüglich der Beurteilung von Abgeordneten bei einem Regelverstoß einsetzte. Abdullah Omar | 16. Dezember 2022
Konzeptionen Das korrupte britische Parlament und der umayyadische Kalif ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz im Vergleich Abdullah Omar | 16. Dezember 2022
Konzeptionen Das Bildungssystem in Pakistan Die unzulängliche und korrumpierte Bildungspolitik Pakistans verursacht Elend und verhindert jeglichen Fortschritt. Der Bildungssektor Pakistans wird seit der Staatsgründung massiv vernachlässigt und korrumpiert, was dazu führt, dass Millionen muslimischen Kindern eine Bildung vorenthalten wird, die der Islam ihnen als Recht vorgeschrieben hat. Huda Amin | 29. Oktober 2022
Konzeptionen Das Kalifat als Ausweg? Es besteht kein Zweifel darin, dass die Idee des Nationalstaats die Muslime vor allem in eine politische Selbstblockade geführt hat. Doch es gibt einen Ausweg. Die Umma muss sich aus diesen Strukturen befreien und die Wiedererrichtung des Kalifats anstreben. Darin herrscht zunehmend Einigkeit. Doch dies ist ein langfristiges Ziel. Wie aber können Muslime auf die aktuellen Probleme reagieren, die nach schnellen Lösungen verlangen? Ist hier ein pragmatisches Vorgehen gefragt und sollte das langfristige Ziel der Kalifatsgründung vorerst beiseitegelegt werden? Yahya Ibrahim | 8. Oktober 2022
Konzeptionen Die Vorstellung von einer feministischen Koranexegese Der Widerspruch zwischen Islam und Feminismus ist offensichtlich. Doch einige meinen, diesen unüberwindbaren Widerspruch einfach wegdeuten zu können, indem sie den Koran umdeuten und ihn an feministische Ideen anpassen, ohne dabei zu erkennen, dass das, was am Ende dabei herauskommt, nicht mehr islamische Ideen sind. Ahmet Demir | 6. Oktober 2022
Konzeptionen Eine neue, islamische Ordnung Die Welt ist schon seit langem an dem Punkt angelangt, an dem sie nach einer neuen Ordnung verlangt. Einer Ordnung, die ihre Belange auf die beste Art und Weise umzusetzen vermag. Ahmet Demir | 15. September 2022
Konzeptionen Das Beleidigen falscher Religionen und der diesbezügliche Rechtsspruch des Islam Allah (t) sprach: Der Islam verbietet den Muslimen, jene Dinge, die die Ungläubigen anbeten, zu beleidigen, da dies dazu führen kann, dass sie Allah (t) beleidigen. Die Beleidigung des Unglaubens, des Polytheismus und der falschen Gottheiten, die neben Allah (t) angebetet werden, ist im Ursprung eine erlaubte (mubāh) Angelegenheit. Wenn diese Beleidigung jedoch eine Provokation […] Ahmet Demir | 22. Juli 2022
Konzeptionen Das Beleidigen falscher Religionen und der diesbezügliche Rechtsspruch des Islam Ahmet Demir | 22. Juli 2022
Konzeptionen Von der nationalen Identität zur politischen Selbstblockade Das nationalstaatliche Ordnungssystem hat nicht nur einen blutigen Keil zwischen die muslimischen Völker getrieben. Es schränkte zugleich ihren politischen Blick soweit ein, dass das Vertrauen in eine islamische Lösung zur Veränderung des Status quo verloren gegangen ist. Doch wie können die Muslime das nationalstaatliche Gedankenkorsett ablegen und zu einer islamischen Perspektive wechseln? Yahya Ibrahim | 29. Juni 2022
Konzeptionen Von der nationalen Identität zur politischen Selbstblockade Yahya Ibrahim | 29. Juni 2022
Konzeptionen Weder rechts noch links Wenn es darum geht, einen islamischen Standpunkt einzunehmen, dann neigen Muslime häufig dazu, sich in das bestehende politische Spektrum einzuordnen. Yahya Ibrahim | 21. Dezember 2021
Konzeptionen Mehr als nur Muslim!? „Ich möchte nicht auf meine Religion reduziert werden!“ Eine Aussage, die gerade im Kontext identitätspolitscher Debatten von einigen Muslimen immer wieder zu hören ist. Yahya Ibrahim | 14. Dezember 2021
Konzeptionen Der erste daʿwa-Träger in der Menschheitsgeschichte Die daʿwa eines Muslims orientiert sich am Beispiel des Propheten Muḥammad (s.). Er ist der Maßstab und das Vorbild für die Einladung der Menschen zum Islam und für jegliche Anstrengung, den Islam vollständig umzusetzen. Seine Methode ist bindend. Um Ahmad | 13. Oktober 2021
Konzeptionen Sich um Allahs willen mit frommen Menschen umgeben Die Regentschaft mit dem, was Allah (t) als Offenbarung herabgesandt hat, wurde abgeschafft. Deswegen verloren Freund- und Kameradschaft an Form und Wert. Ahmet Demir | 2. Oktober 2021
Konzeptionen Die Erben der Propheten Die ʿulamāʾ sind die Leute des Wissens und die Erben der Propheten (as) - ein Titel, der weder schlicht durch die Bestätigung einer Universität oder Madrasa verliehen wird, noch durch das Wissen selbst, welches sie sich angeeignet haben. Ahmet Demir | 18. September 2021
Konzeptionen Ramadan – Der Monat des Koran Wir befinden uns im gesegneten Monat Ramadan, welcher von Allah (t) als Fastenmonat auserwählt wurde. So hat Er (t) diesen Monat vor allen anderen Monaten bevorzugt, indem er ihn zum Monat der Barmherzigkeit und Ehrfurcht für alle Gläubigen machte. Ahmet Demir | 4. Mai 2021
Konzeptionen Der Monat Ramadan ist ein Monat der Taten und kein Monat des Schlafens Allah (t) wählte den neunten Monat des islamischen Kalenders, um den Menschen die endgültige Botschaft zu offenbaren – den Koran, welcher das mächtigste Wort an die Menschheit darstellt und von Allah (t) selbst als ein „gewichtiges Wort“ beschrieben wird. Ahmet Demir | 1. Mai 2021
Konzeptionen Der Monat Ramadan ist ein Monat der Taten und kein Monat des Schlafens Ahmet Demir | 1. Mai 2021
Konzeptionen Der Monat Ramadan und die Selbstbeherrschung Im Gegensatz zu der hiesigen „Ich mache, was immer mir beliebt“-Kultur stellt die Selbstbeherrschung bzw. das Streben nach Selbstbeherrschung ein wichtiges Ziel während des Monats Ramadan dar. Ahmet Demir | 14. April 2021
Konzeptionen „Der dīn und der sulṭān sind Zwillinge“ – Eine Erklärung von Imam Al-Ġazzālī Der nachfolgende Artikel nimmt Bezug auf einen Auszug aus dem Buch „Al-Iqtiṣād fī-l-Iʿtiqād“, das von Abū Ḥāmid al-Ġazzālī verfasst wurde. Ahmet Demir | 25. Februar 2021
Konzeptionen „Der dīn und der sulṭān sind Zwillinge“ – Eine Erklärung von Imam Al-Ġazzālī Ahmet Demir | 25. Februar 2021
Konzeptionen Der Monat Raǧab Es gibt bedeutende Zeiten in der Geschichte aller Völker, bedeutsame Tage, Wochen und Monate. Dies gilt auch für die Muslime. Ahmet Demir | 17. Februar 2021
Konzeptionen Spiritualität – Die emotionale Suche des Menschen nach Gott (Teil 2) Spiritualität ist ein emotionaler Zustand. Wenn der Mensch ein Phänomen oder eine Realität beobachtet oder erlebt, die in ihm ein starkes Gefühl der Schwäche erzeugt und er sich überwältigt fühlt und seine eigene Unfähigkeit stark wahrnimmt, Ahmet Demir | 25. Oktober 2020
Konzeptionen Spiritualität – Die emotionale Suche des Menschen nach Gott (Teil 2) Ahmet Demir | 25. Oktober 2020
Konzeptionen Spiritualität – Die emotionale Suche des Menschen nach Gott (Teil 1) Die Suche nach Gott, ihn zu verstehen und ihm näher zu kommen, ist ein immer wiederkehrendes Thema in der Geschichte der Menschheit. Ahmet Demir | 20. Oktober 2020
Konzeptionen Spiritualität – Die emotionale Suche des Menschen nach Gott (Teil 1) Ahmet Demir | 20. Oktober 2020
Konzeptionen Der Pharao ist fort aber sein Vermächtnis verbleibt Mit dem Tod des ehemaligen Präsidenten Ägyptens, Ḥusnī Mubārak, starb ein weiterer der berüchtigten Despoten, die der koloniale Westen der muslimischen Welt zu Dutzenden aufzwang. Ahmet Demir | 2. August 2020
Konzeptionen Das Verstehen des politischen Bewusstseins – Eine Angelegenheit von Leben und Tod Zwei kürzlich stattgefundene Ereignisse haben die Wichtigkeit eines richtigen politischen Bewusstseins eindrucksvoll zur Schau gestellt und aufgezeigt, welche Gefahren ein falsches Verstehen politischer Angelegenheiten birgt. Ahmet Demir | 10. Juli 2020
Konzeptionen Das Verstehen des politischen Bewusstseins – Eine Angelegenheit von Leben und Tod Ahmet Demir | 10. Juli 2020
Konzeptionen Der reine Fokus auf die Routinen des Lebens ist eine Falle des Diesseits! Die Verpflichtung eines Muslims besteht darin, dem dīn Allahs (t) vollständig und kompromisslos zu folgen. Auch besteht die Verpflichtung darin, den Islam im alltäglichen Leben zu etablieren. Ahmet Demir | 9. Mai 2020
Konzeptionen Der reine Fokus auf die Routinen des Lebens ist eine Falle des Diesseits! Ahmet Demir | 9. Mai 2020
Konzeptionen Das Verstehen der Herausforderung des Koran Im Laufe der Menschheitsgeschichte entsandte Allah (t) zahlreiche Propheten in verschiedene Teile der Welt und zu allen Völkern. Propheten wurden aus dem Volk ausgewählt und unterschieden sich in ihrem natürlichen Menschsein nicht von anderen Menschen. Alle Propheten trugen im Wesentlichen die Botschaft der Einzigkeit Allahs (tauḥīd) in die Welt, während einigen Propheten zusätzliche Offenbarung gegeben wurde, die sie wiederrum ihrem Volk darlegten. Ahmet Demir | 25. April 2020
Konzeptionen Sei nicht abgeneigt von der islamischen Rechtsprechung In einer Zeit, wo die Welt unterjocht wurde von menschengemachten Systemen – Systemen, welche an allen Ecken und Enden Unruhe stiften – kann das Verlangen unter den Menschen nach einer Veränderung eine große Chance, aber auch eine gefährliche Macht darstellen. Ahmet Demir | 1. April 2020
Konzeptionen Das Gottvertrauen ist eine der grundlegenden Säulen der Aufrechterhaltung der Wahrheit Betrachten wir jene Epoche, in der noch vollständig mit dem regiert wurde, was uns von Allah (t) als Offenbarung herabgesandt wurde, so sehen wir, dass sich die Muslime dieser Zeit durch Kühnheit und Kreativität auszeichneten. Ahmet Demir | 19. März 2020
Konzeptionen Das Gottvertrauen ist eine der grundlegenden Säulen der Aufrechterhaltung der Wahrheit Ahmet Demir | 19. März 2020
Konzeptionen Die schnelle Auffassungsgabe Die schnelle Auffassungsgabe (surʿat al-badīha) war das letzte Buch, das Scheich Taqī ad-Dīn an-Nabhānī Rahmatullahi alaih verfasste. Kalifat.com | 12. März 2020
Konzeptionen Das Rassenkonzept der Aufklärung (Teil 3) Das Rassendenken der Gegenwart ist unbestreitbar ein Erbe der Aufklärung. Der große Aufklärungsphilosoph Immanuel Kant teilte die Menschheit in vernunftbegabte und vernunftunbegabte Menschen ein. Um Ahmad | 29. Februar 2020
Konzeptionen Ḥalāl-Fleisch abermals auf der Schlachtbank Die Region Flandern in Belgien verhing ihr lang erwartetes Gesetz bzgl. des Verbots von ritueller Tierschlachtung, das bereits im Juli 2017 verabschiedet wurde. Ahmet Demir | 6. Januar 2020
Konzeptionen Der Muslim fürchtet einzig und allein Allah (t) Der Muslim, der am meisten bekämpft wird, ist derjenige, der mit Allahs Gesetzen regiert und die Wiederaufnahme der islamischen Lebensweise fordert. Er kämpft gegen das bestehende Regime, das sich dafür einsetzt, Menschen aus dem Licht des Islam in die Dunkelheit seines falschen Systems zu führen. Ahmet Demir | 12. November 2019
Konzeptionen 5 Wege, die Stimmung des Monats Ramaḍān aufrecht zu erhalten Die Zeit nach dem Ramaḍān ist für die Muslime im Westen sehr schwierig. Die Moscheen sind nicht mehr so voll und die Erwähnungen von Allah (t) und Seinem Gesandten (s) sind nicht mehr allgegenwärtig. Dennoch müssen wir den Impuls, welchen wir im Ramadan erhalten haben, aufrechterhalten, um Allah (t) weiter zu dienen. Ahmet Demir | 15. Juni 2019
Konzeptionen 5 Wege, die Stimmung des Monats Ramaḍān aufrecht zu erhalten Ahmet Demir | 15. Juni 2019
Konzeptionen Hauptsache kein Kopftuch Eine Gesellschaft, die im Minirock noch immer ein Symbol der Befreiung der Frau sieht, ihr einredet, sie sei selbstbestimmt, und die ihr altes Rollenbild für überwunden hält, unterliegt dem obsoleten Wunschdenken des Feminismus, dass die Frau über die Idee der Freiheit einen gleichberechtigten Platz neben dem Mann einnehmen kann. Um Ahmad | 10. Juni 2019
Konzeptionen Mein Kopf gehört mir „Mein Bauch gehört mir“ war der Slogan der Frauenbewegung in den Neunzehnhundertsiebzigerjahren. Man sollte annehmen, dass eine Gesellschaft, in der diese Parole dazu geführt hat, dass Abtreibungen vorgenommen werden dürfen, erst recht akzeptiert, dass muslimische Frauen über ihren Kopf selbst bestimmen wollen. Um Ahmad | 7. Juni 2019
Konzeptionen Die Liebe zum Propheten bedeutet die Errichtung seines Kalifats! Das vor nicht allzu langer Zeit stattgefundene Aufbegehren von tausenden von Muslimen in Faizabad in Pakistan, wurde von vielen lediglich als ein Ausbruch des Unmutes über die amtierende Regierung missverstanden, der keinen Bezug zum Islam hatte. Über mehrere Wochen hinweg kam es aus Sympathie zu jenen Protesten in Faizabad in ganz Pakistan zu weiteren Protesten. Ahmet Demir | 19. Mai 2019
Konzeptionen Die Liebe zum Propheten bedeutet die Errichtung seines Kalifats! Ahmet Demir | 19. Mai 2019
Konzeptionen Gottesfurcht (taqwā) – zwischen der Herrschaft des Islam und der Herrschaft der Dummdreisten Allah (t) machte die Gottesfurcht (taqwā) zur Essenz dessen, was der Islam vom Muslim verlangt, und Er machte sie zu einem Schlüssel, um Sein Wohlgefallen und somit das Paradies zu erreichen. Ahmet Demir | 12. Mai 2019
Konzeptionen Gottesfurcht (taqwā) – zwischen der Herrschaft des Islam und der Herrschaft der Dummdreisten Ahmet Demir | 12. Mai 2019
Konzeptionen Welchen Einfluss sollte die Sure al-Fātiḥa auf uns als Gläubige haben? Die Sure al-Fātiḥa, auch „die Eröffnende“ genannt, ist bekannt als „Mutter des Buches“ (um al-kitāb), weil sie die gesamte Bedeutung des Koran, sowie die zentralen Ideen und Überzeugungen des gesamten Koran in sich vereint. Ahmet Demir | 8. Mai 2019
Konzeptionen Welchen Einfluss sollte die Sure al-Fātiḥa auf uns als Gläubige haben? Ahmet Demir | 8. Mai 2019
Konzeptionen Das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen ist eine Pflicht, der wir nachzukommen haben Einige behaupten: „Das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen ist keine Pflicht für uns, da wir uns vielmehr mit uns selbst beschäftigen sollten.“ Ahmet Demir | 19. März 2019
Konzeptionen Das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen ist eine Pflicht, der wir nachzukommen haben Ahmet Demir | 19. März 2019
Konzeptionen Die Gefahren, die sich für den Muslim aus Faulheit und Motivationsarmut ergeben Jeder kennt diese Situation: Man empfindet eine gewisse Trägheit und aufgrund dieses Gefühls hat man Schwierigkeiten damit, bestimmte Aufgaben zu erledigen. Ahmet Demir | 6. März 2019
Konzeptionen Die Gefahren, die sich für den Muslim aus Faulheit und Motivationsarmut ergeben Ahmet Demir | 6. März 2019
Konzeptionen Die islamrechtliche Verpflichtung zur Gehorsamkeit gegenüber dem Befehlshaber Gehorsamkeit (ṭāʿa) gegenüber einer Person bedeutet seine Anordnungen zu befolgen und sich ihnen (den Anordnungen) zu fügen. Der Befehlshaber (amīr) ist derjenige, der für bestimmte Angelegenheiten verantwortlich ist. Ahmet Demir | 10. Februar 2019
Konzeptionen Die islamrechtliche Verpflichtung zur Gehorsamkeit gegenüber dem Befehlshaber Ahmet Demir | 10. Februar 2019
Konzeptionen Herr Rossi sucht das Glück Die junge Generation wird Herrn Rossi, eine bekannte Zeichentrickfigur aus den Sechziger- und Siebzigerjahren, wahrscheinlich nicht kennen. Herr Rossi führt ein tristes Leben als Arbeiter in einer Fischfabrik und bekommt von einer Fee eine Trillerpfeife geschenkt, mit der er durch Raum und Zeit reisen kann, sobald er hineinbläst. Um Ahmad | 6. Februar 2019