Geschichte Getürkte Osmanen – Wie sich Nationalisten mit fremden Federn schmücken Einer römischen Fabel zufolge bediente sich eine Krähe an herumliegenden Pfauenfedern, um ihr eigenes, hässliches Gefieder zu beschönigen. So tat sie ihr Übriges, um sich als etwas darzustellen, was sie nicht ist. Unterdessen schmückt sich auch der türkische Nationalismus zuweilen mit fremden Federn, indem er sich als Nachfolger des Osmanischen Reiches geriert. Ein Blick in die Historie zeigt jedoch, dass die Entstehung des Türkentums einen radikalen Bruch mit den Osmanen darstellt. Dass sich die osmanischen Herrscher mit einem nationalistisch geprägten Türkentum identifizierten, erweist sich als Mär der türkischen Geschichtsschreibung. Muhammad Gilani | 20. Dezember 2022
Geschichte Erfundener Hass und realer Tod Die Vorstellung, dass innerhalb eines Staates Bürger auf Grundlage der Anzahl ihrer Autos einer jeweiligen Ethnie zugeordnet werden, erscheint zurecht absurd. Noch absurder erscheint die Vorstellung, dass sich ein solch massiver ethnischer Hass zwischen den erfundenen Ethnien entfalten könnte, der in ein neunzigtägiges Gemetzel von betäubenden Ausmaßen mündet, bei dem 800.000 Menschen sterben würden. Der Kern der Vorstellung kann aber noch so abwegig erscheinen. Sobald er auf fruchtbaren Boden fällt, keimt er auf und aus ihm erwächst in der Realität ein Baum mit dickem Stamm und tiefen Wurzeln, der zudem Früchte trägt. Umar Basara | 12. Dezember 2022
Geschichte Der Schutzvertrag von ʿUmar bin al-Ḫaṭṭāb (ra) nach der Eröffnung Jerusalems Der Vertrag von ʿUmar ibn al-Ḫaṭṭāb ist ein Schutzvertrag zwischen dem Führer der Gläubigen (amīr al-muʾminīn) und der Bevölkerung von Jerusalem (al-Quds), nachdem das Heilige Land 15 Jahre nach der Hiǧra (637 n. Chr.) unter der Befehlsgewalt Abū ʿUbaydas eröffnet wurde. Iman Salih | 10. Dezember 2022
Geschichte Der Schutzvertrag von ʿUmar bin al-Ḫaṭṭāb (ra) nach der Eröffnung Jerusalems Iman Salih | 10. Dezember 2022
Geschichte Die Balfour-Deklaration (2) – Das Vermächtnis der Balfour-Deklaration Die Balfour-Deklaration hatte anfangs nur wenig internationales Ansehen, da Verträge auf internationaler politischer Ebene in der Regel nur eine geringe Bedeutung haben. Regierungen geben häufig politische Absichtserklärungen ab, die gesetzlich jedoch nicht verankert sind. Für Großbritannien war die Balfour-Deklaration eine Absichtserklärung für den Fall, dass es Palästina jemals übernehmen sollte. Ahmet Demir | 8. Dezember 2022
Geschichte Die Balfour-Deklaration (2) – Das Vermächtnis der Balfour-Deklaration Ahmet Demir | 8. Dezember 2022
Geschichte Die Balfour-Deklaration (1) – Ein Brief, der Palästina zum Verhängnis wurde Der 02. November gilt sowohl für die jüdische als auch für die muslimische Welt als ein bedeutsamer Tag und dies aus den unterschiedlichsten Gründen. Der „Balfour-Tag“, welcher von Ersteren gefeiert und von Letzteren geächtet wird, markiert den Jahrestag des vielleicht berüchtigtsten Briefes der Geschichte. Ahmet Demir | 6. Dezember 2022
Geschichte Die Balfour-Deklaration (1) – Ein Brief, der Palästina zum Verhängnis wurde Ahmet Demir | 6. Dezember 2022
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 1) Angesichts des aktuell verstärkten Menschenrechtsdiskurses in Politik und Medien möchten wir die Leserschaft auf die Artikelreihe "Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen" aufmerksam machen, in der die vermeintlich universellen Menschenrechte als kulturhistorisches Konstrukt und Werkzeug des westlichen Imperialismus entlarvt werden (Fortsetzung der Artikelreihe in Teil 2 und Teil 3). Ibn Adam | 2. Dezember 2022
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 1) Ibn Adam | 2. Dezember 2022
Geschichte Die Geschichte des Propheten Yūsuf (a) – ihre Relevanz und Bedeutung (Teil 2) Dieser Artikel beleuchtet das Leben des Propheten Yūsuf (a), die Bedeutung solcher Prophetengeschichten, sowie ihre Relevanz und die Lehren, die wir als Individuen und als gesamte Umma aus ihnen ziehen können. Ahmet Demir | 21. Mai 2022
Geschichte Die Geschichte des Propheten Yūsuf (a) – ihre Relevanz und Bedeutung (Teil 2) Ahmet Demir | 21. Mai 2022
Geschichte Die Geschichte des Propheten Yūsuf (a) – ihre Relevanz und Bedeutung (Teil 1) Dieser Artikel beleuchtet das Leben des Propheten Yūsuf (a), die Bedeutung solcher Prophetengeschichten, sowie ihre Relevanz und die Lehren, die wir als Individuen und als gesamte Umma aus ihnen ziehen können. Ahmet Demir | 18. Mai 2022
Geschichte Die Geschichte des Propheten Yūsuf (a) – ihre Relevanz und Bedeutung (Teil 1) Ahmet Demir | 18. Mai 2022
Geschichte Der mögliche Staat Die Schaffung und Funktionsfähigkeit eines Nationalstaates setzen die ethnokulturelle Homogenität des Volkes als konstituierendes Element voraus. Einmal entstanden führt die Leitvorstellung von der homogenen Nation zu einer harten Exklusionspraxis gegenüber nationalen Minderheiten, stehen diese doch dem nationalen Einheitsprozess im Weg. Der Islamische Staat verfolgt hingegen keine ethnozidalen Assimilations- oder Vernichtungspolitiken gegenüber Minderheiten und gewährleistet auf struktureller Ebene das friedliche Zusammensein unterschiedlicher Gruppen – eine Tatsache, die sich unter anderem an der Historie des Westbalkan ablesen lässt und eine ordnungspolitische Möglichkeit für die Lösung gegenwärtiger Spannungen der krisengebeutelten Region bietet. Yahya Ibrahim | 16. April 2022
Geschichte Die Muslime waren die Pioniere der Medizin In der Geschichte der Medizin gibt es keinen Staat auf der Welt, der den medizinischen Fortschritt mit so großem Erfolg und in der Geschwindigkeit vorangetrieben hatte wie der islamische Staat. Da war zum einen der Islam, der ein Antrieb für die medizinische Forschung war, und zum anderen das Kalifat, das den Islam anwendete und die Rahmenbedingungen schuf. Um Ahmad | 10. April 2022
Geschichte Fāṭima al-Fihrīya: Die Gründerin der ersten Universität der Welt Der Westen schürt die Angst, dass die Mädchen in Afghanistan nicht mehr in die Schule gehen und Frauen nicht mehr arbeiten dürfen, wenn die Taliban – nach westlichem Verständnis – die Scharia einführen. Um Ahmad | 21. September 2021
Geschichte Fāṭima al-Fihrīya: Die Gründerin der ersten Universität der Welt Um Ahmad | 21. September 2021
Geschichte Das Echtheitszertifikat der Propheten Der Mensch hebt sich von anderen Lebewesen durch seinen Verstand ab, der ihn dazu befähigt, rationale Urteile zu fällen, die die Zustimmung anderer finden, da sie für den Verstand nachvollziehbar sind. Um Ahmad | 7. September 2021
Geschichte Der Anfang von allem: Die Entstehung des Universums Die Frage nach der Entstehung des Universums ist keine wissenschaftliche, sondern eine rationale. Die Antwort findet sich nicht in Formeln und Gleichungen und man muss kein Physiker, Mathematiker oder Kosmologe sein, um die richtige Antwort abzuleiten. Um Ahmad | 7. Juli 2021
Geschichte Die lange Tradition des Antisemitismus in Europa Der Antisemitismus ist eine mächtige Waffe, die jedoch nicht auf die Juden gerichtet ist, sondern auf all jene zielt, die auch nur im Ansatz wagen, die Verbrechen der zionistischen Besatzungsmacht „Israel“ zu kritisieren. Um Ahmad | 23. Juni 2021
Geschichte Sulaimān al-Qānūnī (Teil 2) Das erste Ziel Sulaimāns I. als Kalif war Belgrad, dessen Eröffnung bereits Murād II. und nach ihm Muḥammad al-Fātiḥ erfolglos versucht hatten. Sulaimān, der über die Differenzen der europäischen Staaten genau Bescheid wusste und über die politischen Zustände Europas im Bilde war, gelang es im Jahr 1521, Belgrad einzunehmen, das eine strategische Position an der Donau-Save-Linie hatte. Um Ahmad | 1. Juni 2021
Geschichte Sulaimān al-Qānūnī (Teil 1) Die Vorstellung, die die meisten von dem Kalifen Sulaimān al-Qānūnī haben, setzt sich zusammen aus Dichtung und Wahrheit. Die historisch belegte Größe der Muslime während seiner 46-jährigen Regierungszeit will man weitgehend aus dem Gedächtnis der Umma streichen. Um Ahmad | 29. Mai 2021
Geschichte Die Geopolitik der Schlacht von Badr Selten hat ein Ereignis einen derartigen Einfluss auf den Verlauf der Geschichte gehabt. Die Ermordungen von Erzherzog Franz Ferdinand im Jahre 1914 und die von John F. Kennedy im Jahre 1963 sind Beispiele dafür, dass die Geschichte hätte anders verlaufen können, wenn bestimmte Ereignisse nicht stattgefunden hätten. Ahmet Demir | 29. April 2021
Geschichte Der Mann, der die Türkei aus dem Zylinder zauberte Die Geschichte der Muslime war von Anfang an geknüpft an das Kalifat als Staatsform. Um Ahmad | 26. März 2021
Geschichte Der 03. März 1924 Der dritte März ist ein Datum, das in das Gedächtnis eines jeden Muslims eingebrannt sein sollte. Ahmet Demir | 4. März 2021
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 3) Wir hatten im zweiten Teil festgestellt, dass die moderne Moralphilosophie es nicht vermochte, das Projekt der Aufklärung Ibn Adam | 29. Januar 2021
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 3) Ibn Adam | 29. Januar 2021
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 2) Im Anschluss an die Einsichten aus dem ersten Teil werden wir nun im zweiten Teil die Frage behandeln, ob die fehlende Universalität der säkular-liberalen Menschenrechte nicht einfach nur die Konsequenz eines fehlerhaften/unzureichenden Begründungsversuches Ibn Adam | 26. Januar 2021
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 2) Ibn Adam | 26. Januar 2021
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 1) Die am 10. Dezember 1948 von der UN verabschiedete Allgemeine Erklärung der Menschenrechte soll dem eigenen Anspruch nach universell gültige Menschenrechte proklamieren, die den Menschen jenseits geografischer oder gesellschaftlicher Kontexte mit auf das Menschsein an sich zurückgehenden Rechten ausstatten. Ibn Adam | 24. Januar 2021
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 1) Ibn Adam | 24. Januar 2021
Geschichte Frankreichs Kolonialpolitik am Beispiel Algeriens (Teil 2) Die Eroberung Algeriens im Jahr 1830 markiert den Anfangspunkt von Frankreichs zweitem Kolonialreich, nachdem es seine Kolonien auf dem amerikanischen Kontinent verloren hatte. Um Ahmad | 13. Dezember 2020
Geschichte Frankreichs Kolonialpolitik am Beispiel Algeriens (Teil 1) Der Islam und der Kapitalismus sind zwei Ideologien, die sich nicht nur durch ihr Überzeugungsfundament unterscheiden. Um Ahmad | 7. Dezember 2020
Geschichte Abdulhamid II. Der islamische Staat nahm seinen Anfang, als der Prophet (s) 622 n. Chr. in Medina eintraf und die islamischen Gesetze in seiner Rolle als Staatsoberhaupt in allen Lebensbereichen anwendete. Um Ahmad | 9. September 2020
Geschichte Ein Meilenstein islamischer Geschichte? Während auf der griechischen Insel Lesbos Geflüchtete ohne irgendeine Perspektive und ohne Würde seit Jahren vegetieren, bezeichnete Griechenlands Kulturministerin Lina Mendoni die Entscheidung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, die Hagia Sophia wieder als Moschee zu öffnen, als „eine Provokation für die zivilisierte Welt“. Um Ahmad | 6. August 2020
Geschichte Als ein muslimischer Befehlshaber die Tore Chinas erreichte Das besetzte Ostturkestan (Xinjiang - Westchina) hat eine Verschärfung der Repressionen durch das chinesische Regime erlebt. Alles, was den Islam betrifft, wird kriminalisiert – vom ḥiǧāb, dem Tragen eines Bartes, bis hin zum Gebet. Ahmet Demir | 15. März 2020
Geschichte Dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer Der dreißigste Jahrestag des Mauerfalls in Berlin und des Zusammenbruchs des Kommunismus hat nachdenklich gestimmt. Ahmet Demir | 9. Dezember 2019
Geschichte Die Osmanen und der Erste Weltkrieg Die Entscheidung der osmanischen Führung, sich am Ersten Weltkrieg zu beteiligen, wird von vielen als letzter Nagel im Sarg des Osmanischen Reichs betrachtet. Ahmet Demir | 16. Oktober 2019
Geschichte Medien zu Zeiten der Quraisch und heute Die Nutzung von Medien zur Erzeugung anti-islamischer Propaganda ist eine uralte Taktik, die seit jeher von herrschenden Eliten eingesetzt wird, um Macht und Kontrolle über die Menschen zu erhalten sowie sie daran zu hindern, die Botschaft des Islam zu vernehmen. Als Antwort darauf müssen wir uns nach Möglichkeit an öffentlichen Debatten beteiligen, um den Islam zu verteidigen und uns für die Glaubensordnung Allahs einzusetzen. Ahmet Demir | 29. Juli 2019
Geschichte Der Völkermord in Bosnien sollte uns Muslimen eine Warnung sein (2) Studien haben ergeben, dass der Anstieg von Islamophobie in Ländern wie den USA und Großbritannien nicht unbedingt mit den - oft in diesem Zusammenhang erwähnten – Anschlägen von Muslimen zusammenhängt und auch keine Antwort auf die kulturellen Unterschiede darstellt. Der größer werdende Hass manifestiert sich aus politischen Motiven, wie denen der serbischen Nationalisten. Letztlich wird die Meinung, dass der Islam eine Gefahr für die Gesellschaft darstellt, immer stärker. Ahmet Demir | 15. Juli 2019
Geschichte Der Völkermord in Bosnien sollte uns Muslimen eine Warnung sein (2) Ahmet Demir | 15. Juli 2019
Geschichte Der Völkermord in Bosnien sollte uns Muslimen eine Warnung sein (1) An den Muslimen in Bosnien fand nur etwa zwei Flugstunden von Deutschland entfernt ein Völkermord statt. Obwohl solche Horrorszenarien für die Muslime, die sich im Westen in relativer Sicherheit wähnen erst einmal fern klingen, müssen wir uns fragen, ob diese Geschichte eine Warnung für die muslimischen Minderheiten darstellt, die nicht ignoriert werden darf. Ahmet Demir | 12. Juli 2019
Geschichte Der Völkermord in Bosnien sollte uns Muslimen eine Warnung sein (1) Ahmet Demir | 12. Juli 2019
Geschichte Lebenslänglich für das ägyptische Volk „Wenn Sie sich ein Bild von der Zukunft ausmalen wollen, dann stellen Sie sich einen Stiefel vor, der in ein Menschenantlitz tritt, immer und immer wieder.“ Um Ahmad | 15. April 2019
Geschichte Die bedeutsame Geschichte des Monats Raǧab In der Geschichte aller Völker gibt es Zeiten von besonderer Wichtigkeit. Manchmal sind es einzelne Tage von besonderer Bedeutung, manchmal aber auch Wochen oder Monate. Ahmet Demir | 21. März 2019
Geschichte Der 3. März 1924 – wieso spielt dieses Datum eine Rolle? Der 3. März 1924 ist ein bedeutendes Datum, da an diesem Tag das Kalifat offiziell abgeschafft wurde. Seit der Abschaffung des Islamischen Staates werden die Gesetze des Islams nicht mehr umfassend angewandt. Folglich wird der Islam heutzutage auf eine Reihe von spirituellen Ritualen und Moralrichtlinien reduziert. Man betrachtet ihn seltener als umfassende Lebensweise. Ahmet Demir | 3. März 2019
Geschichte Lehren, die wir aus der wundersamen Geburt von ʿĪsā (as) ziehen können Während die christliche Welt die Geburt des „Sohnes Gottes“ feiert - möge Allah (t) uns vor einer solchen Falschheit bewahren – sollten wir uns daran erinnern, dass ʿĪsā (as) ein Prophet Gottes ist. Ahmet Demir | 26. Oktober 2018
Geschichte Lehren, die wir aus der wundersamen Geburt von ʿĪsā (as) ziehen können Ahmet Demir | 26. Oktober 2018
Geschichte Der Sechstagekrieg und der Verrat an Palästina Dem Sechstagekrieg, welcher vom 05. bis zum 10. Juni 1967 stattfand, wird oft nachgesagt, dass er die militärische Überlegenheit des Zionistengebildes („Israel“) gegenüber den arabischen Mächten demonstrierte. Israel allein zerstörte drei arabische Nachbarstaaten – Ägypten, Syrien und Jordanien – im Laufe von nur sechs Tagen. Ahmet Demir | 6. September 2018
Geschichte Malcolm X, Mandela und die Macht von Narrativen Muslime sollten ihre Lektion aus den schwarzen Freiheitsbewegungen des 20. Jahrhunderts lernen, wenn sie das politische und mediale Narrativ über den Islam und die Muslime zu ändern beabsichtigen. Ahmet Demir | 3. September 2018
Geschichte Die Realität des Lebens auf dieser Welt – Im Hinblick auf Surah Yunus (Teil 2) Dies ist der zweite Teil einer Artikelreihe, welche die Verse 22-25 der Surah Yunus betrachten soll. Die Verse beschreiben die Realität des Lebens auf dieser Welt auf eine sehr ausdrucksstarke und metaphorische Art und Weise. Ahmet Demir | 13. Mai 2018
Geschichte Die Realität des Lebens auf dieser Welt – Im Hinblick auf Surah Yunus (Teil 2) Ahmet Demir | 13. Mai 2018
Geschichte Siebenundneunzig Jahre Spott und Verlust Am 28. Raǧab 1342 n. H., dem 3. März 1924 n. Chr., wurde von 15:25 Uhr bis 18:45 die zweite Sitzung der Nationalversammlung in Ankara abgehalten. Das Treffen an diesem verhängnisvollen Tag endete für die Umma mit der fatalen Entscheidung, das islamische Kalifat abzuschaffen. Ironischerweise erfolgte die Abstimmung während dieser angsterfüllten Situation durch Handzeichen und nicht durch geheime Stimmzettel. Hizb-ut-Tahrir | 2. Mai 2018
Geschichte Die Realität des Lebens auf dieser Welt – Im Hinblick auf Surah Yunus (Teil 1) Dies ist der erste Teil einer Artikelreihe, welche die Verse (Ayat) 22-25 der Surah Yunus analysieren soll. Die Ayat beschreiben die Realität des Lebens auf dieser Welt auf eine sehr ausdrucksstarke und metaphorische Art und Weise. Geschrieben von Shafiul Huq. Ahmet Demir | 18. April 2018
Geschichte Die Realität des Lebens auf dieser Welt – Im Hinblick auf Surah Yunus (Teil 1) Ahmet Demir | 18. April 2018
Geschichte 100 Jahre Sykes-Picot westlichen Staaten noch immer traut und meint, sie hätten nur das Wohl der Staaten in der islamischen Welt im Sinn, wenn sie sich beispielsweise um eine Lösung für Syrien bemühen, der hat aus der Geschichte nichts gelernt oder ignoriert die historischen Fakten bewusst. Ruft man sich nämlich das Sykes-Picot-Abkommen aus dem Jahr 1916 ins Bewusstsein, das bis heute seine zerstörerische Wirkung zeigt, kann man eigentlich nur zu der Erkenntnis gelangen, dass dem Westen ausschließlich daran gelegen ist, seinen Kolonialismus auszubauen und zu festigen. Um Ahmad | 8. Februar 2016
Geschichte Die deutsche Aufklärung und das Dritte Reich In diesem Jahr gedenkt die Bundesrepublik zum siebzigsten Mal der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht. Eine Zeitspanne, die der deutschen Gesellschaft in puncto Vergangenheitsbewältigung viel abverlangte. Denn keine Epoche der deutschen Geschichte erfuhr eine ähnlich große Aufmerksamkeit, noch nie wurden Geschehnisse so überhöht dokumentiert wie die der Zeit des Nationalsozialismus. Ahmet Demir | 30. Juli 2015
Geschichte Mit dem Licht der Rechtleitung geschrieben Dies ist eine unglaubliche, aber wahre Geschichte des Islam, die sich in Samarkand ereignete. Die nichtmuslimischen Chronisten und Historiker erwähnten sie, bevor muslimische Chronisten, wie Ibn Kathir und andere, sie in ihren Büchern niedergeschrieben haben. Ahmet Demir | 10. Januar 2015
Geschichte Der Sieg und die Konditionen I Angesichts der gegenwärtigen Lage sowohl in der islamischen Welt als auch in den Ländern der Nichtmuslime ist mit einem Wandel von globaler Reichweite zu rechnen. Ein Wandel, der die weltpolitische Lage auf den Kopf stellen wird. Kalifat.com | 10. Januar 2015
Geschichte Wissenschaft im Islamischen Staat – Teil I Wenn wir uns mit der Fragestellung befassen, inwieweit heute muslimische Forscher in der Entwicklung und damit am Fortschritt der modernen Wissenschaften beteiligt sind, so kommen wir zu der nüchternen Erkenntnis, dass unser Beitrag weniger als nur eine Randerscheinung ist Ahmet Demir | 23. Februar 2014
Geschichte Wissenschaft im Islamischen Staat – Teil II Einen tieferen Einblick in die unnachahmlichen Leistungen der Muslime gibt das 5 bändige Werk von Professor Fuat Sezgin „Wissenschaft und Islam", das das Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe Universität im Jahre 2003 herausgegeben hat. Ahmet Demir | 23. Februar 2014
Geschichte Die Schlacht von Uhud – eine Goldgrube der Erkenntnisse – Teil 2 Die Schlacht von Uhud kostete vielen Muslimen das Leben. Siebzig der edelsten Sahaba starben an jenem Tag den Märtyrertod – unter ihnen auch Musab ibn Umair (r.a.), dessen Bemühungen maßgeblich zur Errichtung des ersten Iislamischen Staates in Medina beitrugen. Ahmet Demir | 16. Oktober 2013
Geschichte Die Schlacht von Uhud – eine Goldgrube der Erkenntnisse – Teil 2 Ahmet Demir | 16. Oktober 2013
Geschichte Die Indische Philosophie und Ihr Einfluss auf den Islam – Teil II Es war gerade diese Konzeption des Dualismus, die dem Brahmanismus entspringt und die Muslime stark in ihrer Denk- und Handlungsweise beeinflusste. Die rapide Ausbreitung des Sufismus in der islamischen Ummah war eine der folgenschwersten Auswirkungen dieser östlichen Philosophie. Shoaib Khalid | 18. August 2013
Geschichte Die Indische Philosophie und Ihr Einfluss auf den Islam – Teil II Shoaib Khalid | 18. August 2013
Geschichte Die Indische Philosophie und Ihr Einfluss auf den Islam – Teil I Die indische Philosophie ist eine der ältesten Philosophien des Ostens und hat ihren Ursprung in den Veden, den Büchern des Wissens; eine Sammlung geschichtlichen, naturwissenschaftlichen und religiösen Wissens, welche 1100 v. Chr. Ahmet Demir | 4. August 2013
Geschichte Die Indische Philosophie und Ihr Einfluss auf den Islam – Teil I Ahmet Demir | 4. August 2013