Geschichte Die Geschichte des Propheten Yūsuf (a) – ihre Relevanz und Bedeutung (Teil 1) Dieser Artikel beleuchtet das Leben des Propheten Yūsuf (a), die Bedeutung solcher Prophetengeschichten, sowie ihre Relevanz und die Lehren, die wir als Individuen und als gesamte Umma aus ihnen ziehen können. E. D. | 18. Mai 2022
Geschichte Der mögliche Staat Die Schaffung und Funktionsfähigkeit eines Nationalstaates setzen die ethnokulturelle Homogenität des Volkes als konstituierendes Element voraus. Einmal entstanden führt die Leitvorstellung von der homogenen Nation zu einer harten Exklusionspraxis gegenüber nationalen Minderheiten, stehen diese doch dem nationalen Einheitsprozess im Weg. Der Islamische Staat verfolgt hingegen keine ethnozidalen Assimilations- oder Vernichtungspolitiken gegenüber Minderheiten und gewährleistet auf struktureller Ebene das friedliche Zusammensein unterschiedlicher Gruppen – eine Tatsache, die sich unter anderem an der Historie des Westbalkan ablesen lässt und eine ordnungspolitische Möglichkeit für die Lösung gegenwärtiger Spannungen der krisengebeutelten Region bietet. Y. I. | 16. April 2022
Geschichte Die Muslime waren die Pioniere der Medizin In der Geschichte der Medizin gibt es keinen Staat auf der Welt, der den medizinischen Fortschritt mit so großem Erfolg und in der Geschwindigkeit vorangetrieben hatte wie der islamische Staat. Da war zum einen der Islam, der ein Antrieb für die medizinische Forschung war, und zum anderen das Kalifat, das den Islam anwendete und die Rahmenbedingungen schuf. U. A. | 10. April 2022
Geschichte Fāṭima al-Fihrīya: Die Gründerin der ersten Universität der Welt Der Westen schürt die Angst, dass die Mädchen in Afghanistan nicht mehr in die Schule gehen und Frauen nicht mehr arbeiten dürfen, wenn die Taliban – nach westlichem Verständnis – die Scharia einführen. U. A. | 21. September 2021
Geschichte Fāṭima al-Fihrīya: Die Gründerin der ersten Universität der Welt U. A. | 21. September 2021
Geschichte Das Echtheitszertifikat der Propheten Der Mensch hebt sich von anderen Lebewesen durch seinen Verstand ab, der ihn dazu befähigt, rationale Urteile zu fällen, die die Zustimmung anderer finden, da sie für den Verstand nachvollziehbar sind. U. A. | 7. September 2021
Geschichte Der Anfang von allem: Die Entstehung des Universums Die Frage nach der Entstehung des Universums ist keine wissenschaftliche, sondern eine rationale. Die Antwort findet sich nicht in Formeln und Gleichungen und man muss kein Physiker, Mathematiker oder Kosmologe sein, um die richtige Antwort abzuleiten. U. A. | 7. Juli 2021
Geschichte Die lange Tradition des Antisemitismus in Europa Der Antisemitismus ist eine mächtige Waffe, die jedoch nicht auf die Juden gerichtet ist, sondern auf all jene zielt, die auch nur im Ansatz wagen, die Verbrechen der zionistischen Besatzungsmacht „Israel“ zu kritisieren. U. A. | 23. Juni 2021
Geschichte Sulaimān al-Qānūnī (Teil 2) Das erste Ziel Sulaimāns I. als Kalif war Belgrad, dessen Eröffnung bereits Murād II. und nach ihm Muḥammad al-Fātiḥ erfolglos versucht hatten. Sulaimān, der über die Differenzen der europäischen Staaten genau Bescheid wusste und über die politischen Zustände Europas im Bilde war, gelang es im Jahr 1521, Belgrad einzunehmen, das eine strategische Position an der Donau-Save-Linie hatte. U. A. | 1. Juni 2021
Geschichte Sulaimān al-Qānūnī (Teil 1) Die Vorstellung, die die meisten von dem Kalifen Sulaimān al-Qānūnī haben, setzt sich zusammen aus Dichtung und Wahrheit. Die historisch belegte Größe der Muslime während seiner 46-jährigen Regierungszeit will man weitgehend aus dem Gedächtnis der Umma streichen. U. A. | 29. Mai 2021
Geschichte Die Geopolitik der Schlacht von Badr Selten hat ein Ereignis einen derartigen Einfluss auf den Verlauf der Geschichte gehabt. Die Ermordungen von Erzherzog Franz Ferdinand im Jahre 1914 und die von John F. Kennedy im Jahre 1963 sind Beispiele dafür, dass die Geschichte hätte anders verlaufen können, wenn bestimmte Ereignisse nicht stattgefunden hätten. E. D. | 29. April 2021
Geschichte Der Mann, der die Türkei aus dem Zylinder zauberte Die Geschichte der Muslime war von Anfang an geknüpft an das Kalifat als Staatsform. U. A. | 26. März 2021
Geschichte Der 03. März 1924 Der dritte März ist ein Datum, das in das Gedächtnis eines jeden Muslims eingebrannt sein sollte. E. D. | 4. März 2021
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen Wir hatten im zweiten Teil festgestellt, dass die moderne Moralphilosophie es nicht vermochte, das Projekt der Aufklärung E. D. | 29. Januar 2021
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen E. D. | 29. Januar 2021
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 2) Im Anschluss an die Einsichten aus dem ersten Teil werden wir nun im zweiten Teil die Frage behandeln, ob die fehlende Universalität der säkular-liberalen Menschenrechte nicht einfach nur die Konsequenz eines fehlerhaften/unzureichenden Begründungsversuches E. D. | 26. Januar 2021
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 2) E. D. | 26. Januar 2021
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 1) Die am 10. Dezember 1948 von der UN verabschiedete Allgemeine Erklärung der Menschenrechte soll dem eigenen Anspruch nach universell gültige Menschenrechte proklamieren, die den Menschen jenseits geografischer oder gesellschaftlicher Kontexte mit auf das Menschsein an sich zurückgehenden Rechten ausstatten. E. D. | 24. Januar 2021
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 1) E. D. | 24. Januar 2021
Geschichte Frankreichs Kolonialpolitik am Beispiel Algeriens (Teil 2) Die Eroberung Algeriens im Jahr 1830 markiert den Anfangspunkt von Frankreichs zweitem Kolonialreich, nachdem es seine Kolonien auf dem amerikanischen Kontinent verloren hatte. U. A. | 13. Dezember 2020
Geschichte Frankreichs Kolonialpolitik am Beispiel Algeriens (Teil 1) Der Islam und der Kapitalismus sind zwei Ideologien, die sich nicht nur durch ihr Überzeugungsfundament unterscheiden. U. A. | 7. Dezember 2020
Geschichte Abdulhamid II. Der islamische Staat nahm seinen Anfang, als der Prophet (s) 622 n. Chr. in Medina eintraf und die islamischen Gesetze in seiner Rolle als Staatsoberhaupt in allen Lebensbereichen anwendete. U. A. | 9. September 2020
Geschichte Ein Meilenstein islamischer Geschichte? Während auf der griechischen Insel Lesbos Geflüchtete ohne irgendeine Perspektive und ohne Würde seit Jahren vegetieren, bezeichnete Griechenlands Kulturministerin Lina Mendoni die Entscheidung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, die Hagia Sophia wieder als Moschee zu öffnen, als „eine Provokation für die zivilisierte Welt“. U. A. | 6. August 2020
Geschichte Als ein muslimischer Befehlshaber die Tore Chinas erreichte Das besetzte Ostturkestan (Xinjiang - Westchina) hat eine Verschärfung der Repressionen durch das chinesische Regime erlebt. Alles, was den Islam betrifft, wird kriminalisiert – vom ḥiǧāb, dem Tragen eines Bartes, bis hin zum Gebet. E. D. | 15. März 2020
Geschichte Dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer Der dreißigste Jahrestag des Mauerfalls in Berlin und des Zusammenbruchs des Kommunismus hat nachdenklich gestimmt. A. K. | 9. Dezember 2019
Geschichte Die Osmanen und der Erste Weltkrieg Die Entscheidung der osmanischen Führung, sich am Ersten Weltkrieg zu beteiligen, wird von vielen als letzter Nagel im Sarg des Osmanischen Reichs betrachtet. E. D. | 16. Oktober 2019
Geschichte Medien zu Zeiten der Quraisch und heute Die Nutzung von Medien zur Erzeugung anti-islamischer Propaganda ist eine uralte Taktik, die seit jeher von herrschenden Eliten eingesetzt wird, um Macht und Kontrolle über die Menschen zu erhalten sowie sie daran zu hindern, die Botschaft des Islam zu vernehmen. Als Antwort darauf müssen wir uns nach Möglichkeit an öffentlichen Debatten beteiligen, um den Islam zu verteidigen und uns für die Glaubensordnung Allahs einzusetzen. E. D. | 29. Juli 2019
Geschichte Der Völkermord in Bosnien sollte uns Muslimen eine Warnung sein (2) Studien haben ergeben, dass der Anstieg von Islamophobie in Ländern wie den USA und Großbritannien nicht unbedingt mit den - oft in diesem Zusammenhang erwähnten – Anschlägen von Muslimen zusammenhängt und auch keine Antwort auf die kulturellen Unterschiede darstellt. Der größer werdende Hass manifestiert sich aus politischen Motiven, wie denen der serbischen Nationalisten. Letztlich wird die Meinung, dass der Islam eine Gefahr für die Gesellschaft darstellt, immer stärker. E. D. | 15. Juli 2019
Geschichte Der Völkermord in Bosnien sollte uns Muslimen eine Warnung sein (1) An den Muslimen in Bosnien fand nur etwa zwei Flugstunden von Deutschland entfernt ein Völkermord statt. Obwohl solche Horrorszenarien für die Muslime, die sich im Westen in relativer Sicherheit wähnen erst einmal fern klingen, müssen wir uns fragen, ob diese Geschichte eine Warnung für die muslimischen Minderheiten darstellt, die nicht ignoriert werden darf. E. D. | 12. Juli 2019
Geschichte Lebenslänglich für das ägyptische Volk „Wenn Sie sich ein Bild von der Zukunft ausmalen wollen, dann stellen Sie sich einen Stiefel vor, der in ein Menschenantlitz tritt, immer und immer wieder.“ U. A. | 15. April 2019
Geschichte Die bedeutsame Geschichte des Monats Raǧab In der Geschichte aller Völker gibt es Zeiten von besonderer Wichtigkeit. Manchmal sind es einzelne Tage von besonderer Bedeutung, manchmal aber auch Wochen oder Monate. E. D. | 21. März 2019
Geschichte Der 3. März 1924 – wieso spielt dieses Datum eine Rolle? Der 3. März 1924 ist ein bedeutendes Datum, da an diesem Tag das Kalifat offiziell abgeschafft wurde. Seit der Abschaffung des Islamischen Staates werden die Gesetze des Islams nicht mehr umfassend angewandt. Folglich wird der Islam heutzutage auf eine Reihe von spirituellen Ritualen und Moralrichtlinien reduziert. Man betrachtet ihn seltener als umfassende Lebensweise. E. D. | 3. März 2019
Geschichte Lehren, die wir aus der wundersamen Geburt von ʿĪsā (as) ziehen können Während die christliche Welt die Geburt des „Sohnes Gottes“ feiert - möge Allah (t) uns vor einer solchen Falschheit bewahren – sollten wir uns daran erinnern, dass ʿĪsā (as) ein Prophet Gottes ist. E. D. | 26. Oktober 2018
Geschichte Lehren, die wir aus der wundersamen Geburt von ʿĪsā (as) ziehen können E. D. | 26. Oktober 2018
Geschichte Der Sechstagekrieg und der Verrat an Palästina Dem Sechstagekrieg, welcher vom 05. bis zum 10. Juni 1967 stattfand, wird oft nachgesagt, dass er die militärische Überlegenheit des Zionistengebildes („Israel“) gegenüber den arabischen Mächten demonstrierte. Israel allein zerstörte drei arabische Nachbarstaaten – Ägypten, Syrien und Jordanien – im Laufe von nur sechs Tagen. E. D. | 6. September 2018
Geschichte Malcolm X, Mandela und die Macht von Narrativen Muslime sollten ihre Lektion aus den schwarzen Freiheitsbewegungen des 20. Jahrhunderts lernen, wenn sie das politische und mediale Narrativ über den Islam und die Muslime zu ändern beabsichtigen. E. D. | 3. September 2018
Geschichte Die Realität des Lebens auf dieser Welt – Im Hinblick auf Surah Yunus (Teil 2) Dies ist der zweite Teil einer Artikelreihe, welche die Verse 22-25 der Surah Yunus betrachten soll. Die Verse beschreiben die Realität des Lebens auf dieser Welt auf eine sehr ausdrucksstarke und metaphorische Art und Weise. E. D. | 13. Mai 2018
Geschichte Die Realität des Lebens auf dieser Welt – Im Hinblick auf Surah Yunus (Teil 2) E. D. | 13. Mai 2018
Geschichte Siebenundneunzig Jahre Spott und Verlust Am 28. Raǧab 1342 n. H., dem 3. März 1924 n. Chr., wurde von 15:25 Uhr bis 18:45 die zweite Sitzung der Nationalversammlung in Ankara abgehalten. Das Treffen an diesem verhängnisvollen Tag endete für die Umma mit der fatalen Entscheidung, das islamische Kalifat abzuschaffen. Ironischerweise erfolgte die Abstimmung während dieser angsterfüllten Situation durch Handzeichen und nicht durch geheime Stimmzettel. Hizb-ut-Tahrir | 2. Mai 2018
Geschichte Die Realität des Lebens auf dieser Welt – Im Hinblick auf Surah Yunus (Teil 1) Dies ist der erste Teil einer Artikelreihe, welche die Verse (Ayat) 22-25 der Surah Yunus analysieren soll. Die Ayat beschreiben die Realität des Lebens auf dieser Welt auf eine sehr ausdrucksstarke und metaphorische Art und Weise. Geschrieben von Shafiul Huq. E. D. | 18. April 2018
Geschichte Die Realität des Lebens auf dieser Welt – Im Hinblick auf Surah Yunus (Teil 1) E. D. | 18. April 2018
Geschichte 100 Jahre Sykes-Picot westlichen Staaten noch immer traut und meint, sie hätten nur das Wohl der Staaten in der islamischen Welt im Sinn, wenn sie sich beispielsweise um eine Lösung für Syrien bemühen, der hat aus der Geschichte nichts gelernt oder ignoriert die historischen Fakten bewusst. Ruft man sich nämlich das Sykes-Picot-Abkommen aus dem Jahr 1916 ins Bewusstsein, das bis heute seine zerstörerische Wirkung zeigt, kann man eigentlich nur zu der Erkenntnis gelangen, dass dem Westen ausschließlich daran gelegen ist, seinen Kolonialismus auszubauen und zu festigen. U. A. | 8. Februar 2016
Geschichte Die deutsche Aufklärung und das Dritte Reich In diesem Jahr gedenkt die Bundesrepublik zum siebzigsten Mal der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht. Eine Zeitspanne, die der deutschen Gesellschaft in puncto Vergangenheitsbewältigung viel abverlangte. Denn keine Epoche der deutschen Geschichte erfuhr eine ähnlich große Aufmerksamkeit, noch nie wurden Geschehnisse so überhöht dokumentiert wie die der Zeit des Nationalsozialismus. E. D. | 30. Juli 2015
Geschichte Mit dem Licht der Rechtleitung geschrieben Dies ist eine unglaubliche, aber wahre Geschichte des Islam, die sich in Samarkand ereignete. Die nichtmuslimischen Chronisten und Historiker erwähnten sie, bevor muslimische Chronisten, wie Ibn Kathir und andere, sie in ihren Büchern niedergeschrieben haben. E. D. | 10. Januar 2015
Geschichte Der Sieg und die Konditionen I Angesichts der gegenwärtigen Lage sowohl in der islamischen Welt als auch in den Ländern der Nichtmuslime ist mit einem Wandel von globaler Reichweite zu rechnen. Ein Wandel, der die weltpolitische Lage auf den Kopf stellen wird. Kalifat.com | 10. Januar 2015
Geschichte Wissenschaft im Islamischen Staat – Teil I Wenn wir uns mit der Fragestellung befassen, inwieweit heute muslimische Forscher in der Entwicklung und damit am Fortschritt der modernen Wissenschaften beteiligt sind, so kommen wir zu der nüchternen Erkenntnis, dass unser Beitrag weniger als nur eine Randerscheinung ist E. D. | 23. Februar 2014
Geschichte Wissenschaft im Islamischen Staat – Teil II Einen tieferen Einblick in die unnachahmlichen Leistungen der Muslime gibt das 5 bändige Werk von Professor Fuat Sezgin „Wissenschaft und Islam", das das Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe Universität im Jahre 2003 herausgegeben hat. E. D. | 23. Februar 2014
Geschichte Die Schlacht von Uhud – eine Goldgrube der Erkenntnisse – Teil 2 Die Schlacht von Uhud kostete vielen Muslimen das Leben. Siebzig der edelsten Sahaba starben an jenem Tag den Märtyrertod – unter ihnen auch Musab ibn Umair (r.a.), dessen Bemühungen maßgeblich zur Errichtung des ersten Iislamischen Staates in Medina beitrugen. E. D. | 16. Oktober 2013
Geschichte Die Indische Philosophie und Ihr Einfluss auf den Islam – Teil II Es war gerade diese Konzeption des Dualismus, die dem Brahmanismus entspringt und die Muslime stark in ihrer Denk- und Handlungsweise beeinflusste. Die rapide Ausbreitung des Sufismus in der islamischen Ummah war eine der folgenschwersten Auswirkungen dieser östlichen Philosophie. Shoaib Khalid | 18. August 2013
Geschichte Die Indische Philosophie und Ihr Einfluss auf den Islam – Teil II Shoaib Khalid | 18. August 2013
Geschichte Die Indische Philosophie und Ihr Einfluss auf den Islam – Teil I Die indische Philosophie ist eine der ältesten Philosophien des Ostens und hat ihren Ursprung in den Veden, den Büchern des Wissens; eine Sammlung geschichtlichen, naturwissenschaftlichen und religiösen Wissens, welche 1100 v. Chr. E. D. | 4. August 2013
Geschichte ‚Umar Ibn Abdulaziz Die islamische Geschichte sollte nicht ausschließlich aus historischem Interesse studiert werden, sondern vielmehr vor dem Hintergrund der Anwendung des Islam analysiert und Lehren daraus gezogen werden. E. D. | 13. März 2013
Geschichte Der Sieg und die Konditionen II Ein Mann, der bereits im jungen Alter ein Sklave war und dermaßen schlimm zugerichtet wurde, dass man noch Jahre später den Anblick seiner Narben nicht ertragen konnte, saß nun mit dem mächtigsten Mann der Welt, Umar (r.a.), und gedachte seiner Zeit als er ein Unterdrückter im Lande war, verstoßen und verpönt. Kalifat.com | 23. Dezember 2012
Geschichte Salah ad-Din Jede Gesellschaft hat ihre eigenen Vorbilder und Persönlichkeiten. Sie sind die Personifizierung der Weltanschauung einer Gesellschaft. Es sind Vorbilder, die durch ihre Handlungen die Ideen einer Gesellschaft zum Leben erwecken. Kalifat.com | 14. Oktober 2012
Geschichte Die Schlacht von Uhud – eine Goldgrube der Erkenntnisse – Teil 1 Der Muslim durchläuft im Leben viele unterschiedliche Stationen. Er wird kleinen und großen Prüfungen unterzogen, sodass die Stärke seines Imans erhöht wird. Deshalb ist es essentiell für ihn, die richtigen Formeln zu haben um unbeschadet das Leben zu bewältigen. E. D. | 21. September 2012
Geschichte Die Schlacht von Uhud – eine Goldgrube der Erkenntnisse – Teil 1 E. D. | 21. September 2012
Geschichte Rajab – Ein Moment der Andacht In der Geschichte eines jeden Volkes gibt es bedeutsame Zeiten. Ereignisreiche Tage, Monate und Jahre, in denen sich politische oder andere maßgebende Veränderungen einstellen und somit die Geschichte prägen. E. D. | 15. Juni 2012
Geschichte „Ihr glaubt an ihn, ehe ich es euch erlaubte?“ Allah (t.) sagt in Sure Al-A'raf: "Und die Zauberer trieb es, in Anbetung niederzufallen. Sie sprachen: "Wir glauben an den Herrn der Welten, den Herrn von Moses und Aaron." Da sprach Pharao: "Ihr glaubt an ihn, ehe ich es euch erlaubte? Gewiss, das ist eine List, die ihr in der Stadt ersonnen habt, um ihre Bewohner daraus zu vertreiben; doch ihr sollt es bald erfahren." Kalifat.com | 19. April 2012
Geschichte Die Türken in Irland Anfang 1845 wurde Irland von der Großen Hungersnot heimgesucht. Infolge von Kartoffelmissernten kam es zu einer beachtlichen Nahrungsmittelknappheit, bei der innerhalb von vier Jahren zwischen einer halben und einer Million Iren ums Leben kamen. Die Stadt Drogheda nördlich der irischen Hauptstadt verzeichnete sogar eine Todesrate von etwa 30 Prozent. Millionen von Menschen verließen das Land in der Hoffnung, woanders den Magen füllen zu können. E. D. | 24. Februar 2011