Geschichte Der Sieg und die Konditionen I Angesichts der gegenwärtigen Lage sowohl in der islamischen Welt als auch in den Ländern der Nichtmuslime ist mit einem Wandel von globaler Reichweite zu rechnen. Ein Wandel, der die weltpolitische Lage auf den Kopf stellen wird. Kalifat.com | 10. Januar 2015
Geschichte Wissenschaft im Islamischen Staat – Teil I Wenn wir uns mit der Fragestellung befassen, inwieweit heute muslimische Forscher in der Entwicklung und damit am Fortschritt der modernen Wissenschaften beteiligt sind, so kommen wir zu der nüchternen Erkenntnis, dass unser Beitrag weniger als nur eine Randerscheinung ist Ahmet Demir | 23. Februar 2014
Geschichte Wissenschaft im Islamischen Staat – Teil II Einen tieferen Einblick in die unnachahmlichen Leistungen der Muslime gibt das 5 bändige Werk von Professor Fuat Sezgin „Wissenschaft und Islam", das das Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe Universität im Jahre 2003 herausgegeben hat. Ahmet Demir | 23. Februar 2014
Geschichte Die Schlacht von Uhud – eine Goldgrube der Erkenntnisse – Teil 2 Die Schlacht von Uhud kostete vielen Muslimen das Leben. Siebzig der edelsten Sahaba starben an jenem Tag den Märtyrertod – unter ihnen auch Musab ibn Umair (r.a.), dessen Bemühungen maßgeblich zur Errichtung des ersten Iislamischen Staates in Medina beitrugen. Ahmet Demir | 16. Oktober 2013
Geschichte Die Schlacht von Uhud – eine Goldgrube der Erkenntnisse – Teil 2 Ahmet Demir | 16. Oktober 2013
Geschichte Die Indische Philosophie und Ihr Einfluss auf den Islam – Teil II Es war gerade diese Konzeption des Dualismus, die dem Brahmanismus entspringt und die Muslime stark in ihrer Denk- und Handlungsweise beeinflusste. Die rapide Ausbreitung des Sufismus in der islamischen Ummah war eine der folgenschwersten Auswirkungen dieser östlichen Philosophie. Shoaib Khalid | 18. August 2013
Geschichte Die Indische Philosophie und Ihr Einfluss auf den Islam – Teil II Shoaib Khalid | 18. August 2013
Geschichte Die Indische Philosophie und Ihr Einfluss auf den Islam – Teil I Die indische Philosophie ist eine der ältesten Philosophien des Ostens und hat ihren Ursprung in den Veden, den Büchern des Wissens; eine Sammlung geschichtlichen, naturwissenschaftlichen und religiösen Wissens, welche 1100 v. Chr. Ahmet Demir | 4. August 2013
Geschichte Die Indische Philosophie und Ihr Einfluss auf den Islam – Teil I Ahmet Demir | 4. August 2013
Geschichte ‚Umar Ibn Abdulaziz Die islamische Geschichte sollte nicht ausschließlich aus historischem Interesse studiert werden, sondern vielmehr vor dem Hintergrund der Anwendung des Islam analysiert und Lehren daraus gezogen werden. Ahmet Demir | 13. März 2013
Geschichte Der Sieg und die Konditionen II Ein Mann, der bereits im jungen Alter ein Sklave war und dermaßen schlimm zugerichtet wurde, dass man noch Jahre später den Anblick seiner Narben nicht ertragen konnte, saß nun mit dem mächtigsten Mann der Welt, Umar (r.a.), und gedachte seiner Zeit als er ein Unterdrückter im Lande war, verstoßen und verpönt. Kalifat.com | 23. Dezember 2012
Geschichte Salah ad-Din Jede Gesellschaft hat ihre eigenen Vorbilder und Persönlichkeiten. Sie sind die Personifizierung der Weltanschauung einer Gesellschaft. Es sind Vorbilder, die durch ihre Handlungen die Ideen einer Gesellschaft zum Leben erwecken. Kalifat.com | 14. Oktober 2012
Geschichte Die Schlacht von Uhud – eine Goldgrube der Erkenntnisse – Teil 1 Der Muslim durchläuft im Leben viele unterschiedliche Stationen. Er wird kleinen und großen Prüfungen unterzogen, sodass die Stärke seines Imans erhöht wird. Deshalb ist es essentiell für ihn, die richtigen Formeln zu haben um unbeschadet das Leben zu bewältigen. Ahmet Demir | 21. September 2012
Geschichte Die Schlacht von Uhud – eine Goldgrube der Erkenntnisse – Teil 1 Ahmet Demir | 21. September 2012
Geschichte Rajab – Ein Moment der Andacht In der Geschichte eines jeden Volkes gibt es bedeutsame Zeiten. Ereignisreiche Tage, Monate und Jahre, in denen sich politische oder andere maßgebende Veränderungen einstellen und somit die Geschichte prägen. Ahmet Demir | 15. Juni 2012
Geschichte „Ihr glaubt an ihn, ehe ich es euch erlaubte?“ Allah (t.) sagt in Sure Al-A'raf: "Und die Zauberer trieb es, in Anbetung niederzufallen. Sie sprachen: "Wir glauben an den Herrn der Welten, den Herrn von Moses und Aaron." Da sprach Pharao: "Ihr glaubt an ihn, ehe ich es euch erlaubte? Gewiss, das ist eine List, die ihr in der Stadt ersonnen habt, um ihre Bewohner daraus zu vertreiben; doch ihr sollt es bald erfahren." Kalifat.com | 19. April 2012
Geschichte Die Türken in Irland Anfang 1845 wurde Irland von der Großen Hungersnot heimgesucht. Infolge von Kartoffelmissernten kam es zu einer beachtlichen Nahrungsmittelknappheit, bei der innerhalb von vier Jahren zwischen einer halben und einer Million Iren ums Leben kamen. Die Stadt Drogheda nördlich der irischen Hauptstadt verzeichnete sogar eine Todesrate von etwa 30 Prozent. Millionen von Menschen verließen das Land in der Hoffnung, woanders den Magen füllen zu können. Ahmet Demir | 24. Februar 2011
Geschichte Die Nusra der Ansar Der Islam nahm seinen Anfang in Mekka, ohne dass er sich dort jedoch in der Gesellschaft durchsetzen konnte. Die Menschen traten zwar in den Islam ein, aber es gelang den Muslimen nicht, in Mekka die Oberhand zu gewinnen. Vielmehr waren sie der Verfolgung, der Folter und den Schikanen der Götzenanbeter ausgesetzt, die entweder zu stolz waren, die Vielgötterei aufzugeben und den Islam anzunehmen, oder aber aus reiner Gewohnheit nicht von ihrem alten Glauben, dem Glauben ihrer Vorväter, abweichen wollten. Vor allem die einflussreichen Persönlichkeiten in Mekka, die Edlen des Stammes Quraisch (der führende Stamm in Mekka), hielten stur an ihren primitiven Vorstellungen fest und bekämpften den Islam. Solange die einflussreichen Persönlichkeiten e Ahmet Demir | 24. Februar 2011
Geschichte Warten auf Saladin Afghanistan, Irak, Palästina, Tschetschenien – die Liste der Länder, in denen das Blut der Muslime täglich fließt, ist länger, als diese vier Länder zum Ausdruck bringen können. Denn die Muslime leiden nicht nur in jenen Ländern, in denen Nichtmuslime das Land okkupiert haben, sondern auch dort, wo diese ihre Vasallen eingesetzt haben, um über ihre Interessen zu wachen und die Muslime durch Einschüchterung, Folter, Gefängnis und Tod in Schach zu halten. Die gesamte islamische Welt ist von diesem Problem betroffen und befindet sich in einer gefährlichen Schieflage. Ahmet Demir | 20. Februar 2011
Geschichte Der Markstein islamischer Geschichte Im Mai dieses Jahres feierte die Bundesrepublik Deutschland ihr sechzigjähriges Bestehen. Der Tag der Gründung ist auf den 23. Mai 1949 festgelegt, denn an diesem Tag trat das Grundgesetz in Kraft. Ahmet Demir | 20. Februar 2011
Geschichte Das Abkommen von Hudaibiya Der Name des Ortes Hudaibiya auf der arabischen Halbinsel ist direkt gekoppelt an das berühmte Abkommen, welches zwischen Muhammad (s.a.s.) als Führer des Islamischen Staates und Suhail als Vertreter der Quraisch in Mekka im Jahre sechs nach der Hijra (Beginn der islamischen Zeitrechnung) geschlossen wurde. Ahmet Demir | 20. Februar 2011
Geschichte „Ich war ein BNP Aktivist … und konvertierte zum Islam“ Ich hasste alle Ausländer, aber am meisten hasste und fürchtete ich Muslime. Ich bin in den 1960ern in Gateshead (England) aufgewachsen, in einem vorherrschend weißen Gebiet. Ich kann mich nicht erinnern, dort ein asiatisches Gesicht gesehen zu haben. Meine Familie war nicht religiös. Wir besuchten die Kirche nur zu Hochzeiten, Begräbnissen und Taufen. Die Schule interessierte mich auch nicht besonders. Es war nicht nötig an ihr zu bleiben, weil einem ohnehin ein Job im Mienen- oder Stahlwerk bzw. in der Schafzucht sicher war. Ahmet Demir | 20. Februar 2011
Geschichte Der Stellenwert der islamischen Umma in der Geschichte Die Begriffe sind auf die Geschichte Europas zugeschnitten und klammern außereuropäische Kulturen vollkommen aus. Beginn und Ende einer Epoche werden an markanten Begebenheiten in Europa festgemacht. Dennoch werden diese Epochen verallgemeinert und auf die Menschheitsgeschichte insgesamt übertragen, obwohl eine solche Übertragung nicht zulässig ist. Denn eine Epoche bezeichnet einen Zeitabschnitt mit bestimmten gemeinsamen Merkmalen, die jedoch nicht in allen Gesellschaften dieser Welt in Erscheinung traten. Das Mittelalter beispielsweise ist gekennzeichnet durch das Christentum und das Feudalsystem. Selbst mit der Anmerkung, dass e Ahmet Demir | 19. Februar 2011