Westliche Konzeptionen Die fünfte Freiheit ist ein Paradox. Denn wer sie radikal fordert, muss jenen, die sie ablehnen, die Freiheit entziehen, eine andere Meinung zu vertreten. Sie kann nur aufrechterhalten werden, wenn sie alle Anschauungen unterdrückt, die sie verneinen. Deshalb ist die Freiheit der größte Ahmet Demir | 8. Juni 2015
Politische F&A Die jüngsten politischen Entwicklungen in der Syrien-Frage Es ist vermeldet worden, dass die USA zusammen mit der Türkei ein Abkommen unterzeichnet hätten, das die Ausbildung sogenannter moderater Rebellen vorsieht. Heißt das, dass die USA nun kurz davor stehen, einen Ersatz für Baschar zu finden, und sie deshalb eine angemessene Streitkraft am Boden in Bereitschaft bringen wollen, um ihn zu unterstützen – neben der Luftunterstützung? Frage und Antwort | 3. Juni 2015
Politische F&A Die jüngsten politischen Entwicklungen in der Syrien-Frage Frage und Antwort | 3. Juni 2015
Westliche Konzeptionen Von der Teilwahrheit zur Wertediktatur zen grenzübergreifend auf alle Religions- und Kulturgemeinschaften zu übertragen. In der Abwendung einer endgültigen Wahrheit will der Westen die Strahlkraft seiner Ideen ausfindig gemacht haben und so versucht er das eigene Gedankengut als ultimative Richtschnur für einen modernen und fortschrittlichen Staat zu plakatieren. Ahmet Demir | 1. Juni 2015
Westliche Konzeptionen Verdrängung oder Propaganda? r Jahre nach Beginn der syrischen Revolution ist die anfängliche Begeisterung der Ernüchterung gewichen. Über dreihunderttausend Tote, Millionen Flüchtlinge und ein zerstörtes Land würden unmissverständlich vor Augen führen, dass eine militärische Lösung des Konflikts in weiter Ferne liege. Werden nun noch die „blutrünstigen Monster" des IS und der vermeintlich unfähige als auch zerrüttete Rest der Opposition in der Kalkulation berücksichtigt, folge daraus die unausweichliche Konsequenz: „Der Krieg ist nur durch einen Kompromiss zu beenden, zur Not auch mit Assad" Abu Osama | 13. Mai 2015
Politik Wirtschaftskrisen im Vergleich zwischen Islam und Kapitalismus – Teil 4 Der Islam verhindert die Entstehung von Krisen, die im Geldsystem begründet liegen. Denn die staatliche Währung ist an Silber und Gold gebunden. Dem islamischen Staat ist es nicht erlaubt, einen anderen Währungsstandard festzulegen. Ahmet Demir | 24. April 2015
Politik Wirtschaftskrisen im Vergleich zwischen Islam und Kapitalismus – Teil 4 Ahmet Demir | 24. April 2015
Politik Das Kalifat von IS – 6 Monate später Kürzlich fanden zwei Ereignisse statt, welche globale Aufmerksamkeit auf sich zogen und darauf hindeuteten, dass der ISIS seine Fähigkeiten und Reichweite ausdehnt. Ahmet Demir | 24. April 2015
Politische F&A Antwort auf die Frage: Die Minsk-Vereinbarung und die Eskalation der Ereignisse in der Ukraine Es war augenscheinlich zu beobachten, wie Merkel zusammen mit Hollande in zunehmendem Maße das Gespräch mit Putin suchte und es anschließend zu einem Meeting nach Minsk ging, wo der Präsident der Ukraine ebenfalls zugegen war. Ahmet Demir | 13. April 2015
Politische F&A Antwort auf die Frage: Die Minsk-Vereinbarung und die Eskalation der Ereignisse in der Ukraine Ahmet Demir | 13. April 2015
Westliche Konzeptionen Politischer Mythos Teil 1: Demokratie ist eine Voraussetzung für Entwicklung In allen Studien über Entwicklung wird Demokratie als Voraussetzung für den Fortschritt erachtet, sei er ökonomischer, technologischer oder wissenschaftliche Natur. Ahmet Demir | 4. Dezember 2014
Westliche Konzeptionen Politischer Mythos Teil 1: Demokratie ist eine Voraussetzung für Entwicklung Ahmet Demir | 4. Dezember 2014
Ausland Der Arabische Frühling und Syrien nach 3 Jahren Syrien sorgt weiter für Verwirrung in der Welt, indem seine Bevölkerung trotz aller Widrigkeiten - sei es die Härte des Winters oder die Verwendung von Chemiewaffen durch das Regime – unnachgiebig für eine wahre Veränderung weiterkämpft. Ahmet Demir | 4. Dezember 2014
Inland Offener Brief an Wolfgang Bosbach in den letzten zwei Jahren machen Sie unermüdlich Front gegen die hier lebenden Muslime, verfassen Schriftstücke, geben Interviews und lassen in Talkrunden ihren populistischen Tiraden freien Lauf. Abu Osama | 4. Dezember 2014
Ausland Das politische Tauziehen um die Ukraine Die aktuelle politische Situation in der Ukraine und die Krise, die das Land derzeit erschüttert, legen wie die meisten Konflikte in der Welt offen, dass in der Regel Außenstehende das politische Geschehen lenken. Die Ukraine ist ein klassisches Beispiel dafür, wie das Tauziehen der Mächte, die jeweils bestimmte Interessen in der Ukraine verfolgen, Einfluss auf das politische Schicksal des Landes nehmen. Jede dieser Einflussmächte möchte die politische Gestalt der Ukraine zu ihren Gunsten formen, auch wenn dies auf Kosten der Bevölkerung geht und Menschenleben kostet. Ahmet Demir | 12. Juli 2014
Ausland Die kapitalistische Lüge: Demokratie versus „Islamismus“ Immer wieder stellt man fest, dass die breite Öffentlichkeit im Westen das politische Geschehen in der Welt unreflektiert über die Medien aufnimmt. Der intellektuelle Durchschnitt – westliche Journalisten inbegriffen – hat kein Interesse an politischen Hintergründen und an der politischen Wahrheit. Vielmehr gibt man sich mit der Schwarz-Weiß-Malerei zufrieden, die westliche Staaten, allen voran die USA, betreiben. Es ist schlichtweg bequem, von einer Welt auszugehen, die sich in gut und böse unterteilt und in welcher der globale Bösewicht klar definiert ist. Ahmet Demir | 16. Mai 2014
Fremdsprachige Artikel The Palestinian Authority and Minister of Endowments Violate the Sanctity of Mosques to Obstruct the Way of Allah and Appease America and the Jewish Entity The crimes of the Palestinian Authority and its security agencies are growing day after day, its targeting to the houses of Allah in pursuance to the dictates of the Kuffar reveals the amount of shame and humiliation that they have reached. The Palestinian Authority mastered the fight against the houses of Allah and preventing the […] Ahmet Demir | 12. April 2014
Fremdsprachige Artikel The Palestinian Authority and Minister of Endowments Violate the Sanctity of Mosques to Obstruct the Way of Allah and Appease America and the Jewish Entity Ahmet Demir | 12. April 2014
Fremdsprachige Artikel America Cuts its Losses as it Plans its Exit from Afghanistan On April 4th 2014, Fox News reported that after spending 12 years in occupying Afghanistan, the US is finally withdrawing and leaving behind an estimated $6 billion worth of equipment, which includes military equipment as well as other items. But the discussions equipment disposal masks a deeper malaise in America's ability to win wars. Ahmet Demir | 12. April 2014
Fremdsprachige Artikel America Cuts its Losses as it Plans its Exit from Afghanistan Ahmet Demir | 12. April 2014
Ausland Zeig mir deine Freunde und ich sag‘ dir wer du bist Das deutsche Volk ist es gewöhnt, dass sich die Regierung der Bundesrepublik stets auf der Seite des Rechts, der Moral und der Menschlichkeit befindet. Passend zu diesem Narrativ verurteilte die Bundeskanzlerin im Jahr 2011 die brutalen Übergriffe von Gaddafis Schergen auf die libysche Bevölkerung und war „sehr, sehr“ erschrocken von den Drohgebärden des libyschen Diktators. Abu Osama | 12. April 2014
Politische F&A 16 Fragen und Antworten: Die jüngsten Entwicklungen in Syrien Viele Fragen, Rückfragen und Bitten um Verdeutlichung bezüglich einer Vielzahl jüngster Entwicklungen in Syrien wurden uns geschickt. Da sich viele Fragen überschneiden, haben wir diese in 16 Punkten zusammengefasst und an unseren politischen Analysten Adnan Khan zur Beantwortung übergeben. Frage und Antwort | 11. April 2014
Politische F&A 16 Fragen und Antworten: Die jüngsten Entwicklungen in Syrien Frage und Antwort | 11. April 2014
Politische F&A Antwort auf die Frage: Bezüglich Hizb ut Tahrir und der Syrischen Revolution – Frage & Antwort vom Amir Serie von Fragen, die an den Gelehrten Sheikh Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah, Amir von Hizb ut Tahrir Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 11. April 2014
Politische F&A Antwort auf die Frage: Bezüglich Hizb ut Tahrir und der Syrischen Revolution – Frage & Antwort vom Amir Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 11. April 2014
Ausland Die Russen kommen (!?) Seit Moskaus Vorstoß auf der Krim sprachen die Tageszeitungen und Nachrichtenmagazine von „einem dritten Weltkrieg" sowie „der größten Krise seit 1990" und reanimierten damit die europäischen Urängste vor den „barbarischen Russen". Von den Titelseiten der Boulevardblätter blickte das Konterfei Putins auf die Prachtstraßen des friedlichen Europas und versetzte die flanierende Bevölkerung in Angst und Schrecken. Abu Osama und Malik al-Qudsi | 26. März 2014
Westliche Konzeptionen Das kapitalistische Märchen von Demokratie und Islamismus Anhand einer Vielzahl politischer Ereignisse der letzten Jahre lässt sich festmachen, wie die breite Öffentlichkeit im Westen das politische Geschehen in der Welt unreflektiert über die Medien aufnimmt. Nicht nur der intellektuelle Durchschnitt, selbst was man als „intellektuelle Elite" bezeichnen darf – westliche Journalisten inbegriffen – hat kein Interesse an politischen Hintergründen und der politischen Wahrheit. Vielmehr wird sich mit sich ewig wiederholenden Erklärungsmustern zufrieden gegeben, vornehmlich von den USA vorgefertigt und vom immer gleichen globalen Bösewicht – dem Islam – beherrscht. Ahmet Demir | 23. März 2014
Westliche Konzeptionen Das kapitalistische Märchen von Demokratie und Islamismus Ahmet Demir | 23. März 2014
Ausland Weniger ist mehr! Da das Schweizer Demokratiemodell genauso löchrig ist wie der eidgenössische Käse und eine europaweite Dunstglocke erzeugt, die ganz und gar nach dem Geschmack der neuen Rechten zu sein scheint, sah sich Richard Herzinger dazu genötigt, die Deutungshoheit über die plebiszitäre Demokratie von Bern nach Berlin zu verlegen. Abu Osama und Malik al-Qudsi | 4. März 2014
Politik Politik verboten! Oder: Was ist eine Moschee? Eine Gnade von vielen, die der Schöpfer und Herrscher über alle Dinge, Allah (swt), der Ummah gewährte, ist eine reine Erde. Sie ist eine gewaltige Moschee, auf der Seine Diener ihren Herrn an jedem Ort und zu jeder Zeit anbeten können, sei es auf den Straßen, Märkten, Schulen oder an einer Universität. Abu Bakr | 27. Februar 2014
Politik Europas neuer Wettlauf um Afrika Nordafrika und die Sahelzone erhalten weltweite Aufmerksamkeit, seit die europäischen Staats- und Regierungschefs ihre Pläne, für Jahrzehnte in der Region zu verbleiben, offengelegt haben. Ahmet Demir | 11. Februar 2014
Politik Sigmund Freud der Weltpolitik Ob Obamas ambivalente Nahostpolitik, Putins raffinierte Positionierung im Syrienkonflikt oder Merkels geschickte Koalitionsverhandlungen, wer hier nach gemeinsamen Verhaltensmustern sucht, könnte über ein fünfhundert Jahre altes Werk stolpern und meinen, den Stein der Weisen gefunden zu haben, aus dessen Substanz das Weiße Haus, der Kreml und der Reichstag errichtet wurden. Abu Osama | 8. Januar 2014
Politik Riesiger Zwerg Am 26.11.2013 sorgte ein provokativer Flug zweier US-Kampflugzeuge für internationales Aufsehen. Die strategischen Bomber des Typs B-52, die mit bis zu zwanzig Atomsprengköpfen bestückt werden können, durchkreuzten demonstrativ die von China neu geschaffene und zwischen der südlichsten Hauptinsel Japans und dem chinesischen Festland gelegene „Luftverteidigung und Identifizierungszone"(ADIZ). Abu Osama | 18. Dezember 2013
Politik Schaf im Wolfspelz Wir schreiben das Jahr 2003. Amerikanische Panzer rollen durch Bagdad, US-Marines treten Türen ein, zerren unschuldige Iraker aus ihren Häusern und verschleppen sie in berüchtigte Foltergefängnisse. Nur zwei Jahre nach dem Beginn des Afghanistankrieges wird die islamische Welt erneut erniedrigt und zur Beute westlicher Geopolitik. Abu Osama | 12. November 2013
Politik Tod den USA (?) Etwas mehr als drei Dekaden nach der Revolution im Iran ist das Land mit 75 Millionen Einwohnern der dominierende Staat am Persischen Golf und zeichnet sich im Vergleich zu den Konfliktregionen Afghanistan und Irak durch eine relative Stabilität aus. Seine geopolitische Lage, die durch gemeinsame Grenzen zur Türkei, dem Irak, Pakistan, Afghanistan und Aserbaidschan gekennzeichnet ist, macht das rohstoffreiche Land zu einem wichtigen Brückenkopf. Abu Osama | 27. Oktober 2013
Politik Entscheidungsschlacht in Oslo Die Friedensnobelpreisverleihung vom 11.10.2013 an die „Organisation für das Verbot Chemischer Waffen" belegt, dass der Chemiewaffeneinsatz Assads auch den Sachverstand der Mitglieder des Preiskomitees vollends vernichtet hat. Abu Osama | 16. Oktober 2013
Politik Sarin als Friedenselixier Der Syrienkonflikt ist mittlerweile zu einem regelrechten Politbarometer geworden, an dem sich ablesen lässt, wie es um die Beziehung der regionalen Mächte, sowie der internationalen Schwergewichte, allen voran den UN-Vetorechtsstaaten steht. Ihre Einteilung in Gut und Böse, sowie ihre Lösungsansätze sind wichtige Indikatoren für ihren politischen Standpunkt. Abu Osama | 30. September 2013
Politik Rosarote Henker Angesichts der amerikanischen Kriegsrhetorik gibt es auch unter westlichen Kommentatoren immer wieder kritische Stimmen, die den bevorstehenden Militäreinsatz in Syrien vehement ablehnen. Besonders unter den Muslimen stoßen jene amerikakritischen Töne auf fruchtbaren Boden, repräsentieren sie doch scheinbar das bitter benötigte Sprachrohr der islamischen Welt. Abu Osama | 10. September 2013
Politik Dead Man Walking Mit seiner 45-minütigen Rede vom 05.08.2013 wandte sich Bashar al-Assad an die Öffentlichkeit und gab zu verstehen, dass jede Form von Verhandlung mit den Aufständischen außzuschließen sei und die einzige Lösung darin bestehe, gegen die Rebellion im Land militärisch vorzugehen. Abu Osama | 14. August 2013
Ausland Ein Bombengeschäft Der Waffenhandel bleibt eine Wachstumsbranche - Wirtschaftskrise hin, Finanzkrise her. Auch in den vergangenen fünf Jahren boomte das Bombengeschäft mit der Gewalt, wie das Friedensforschungsinstitut SIPRI ermittelt hat. Deutschland verdiente als weltweit drittgrößter Exporteur für Rüstungsgüter kräftig mit. Ahmet Demir | 13. August 2013
Politik Viel Lärm um nichts: der Gezi-Park In Syrien begeht Bashar al-Assad die schlimmsten Verbrechen gegen das syrische Volk. Der Einsatz von Chemiewaffen stellt hierbei den Gipfel der Menschenrechtsverletzungen gegen die Bevölkerung dar, die so genannte "rote Linie", die nicht überschritten werden dürfe, die Assad jedoch nachweislich längst durchbrochen hat. Ahmet Demir | 19. Juli 2013
Politik Entscheidungsschlacht 3.0 Allein die Tatsache, dass die Hisbollah in der Vergangenheit immer auf die Schutzmacht Syrien angewiesen war, offenbart das eigentliche Kräfteverhältnis beider Akteure. So hat die südlibanesische Miliz ihre Waffen und ihre logistische Unterstützung stets über syrische Kanäle erhalten. Abu Osama | 6. Juni 2013
Ausland Rechnung ohne Wirt Am 16.03.2013 berichtete das Handelsblatt unter Berufung auf einen Artikel der LA-Times, dass das Pentagon erwäge, in den Konflikt in Syrien militärisch einzugreifen. Dies, so berichtet das Blatt, soll durch gezielte Drohnenangriffe realisiert werden. Abu Osama und Malik al-Qudsi | 18. März 2013
Westliche Konzeptionen Alltag in Europa Wir schreiben den 29.11.2012. Ein Donnerstag, nicht besonders außergewöhnlich, ein ganz normaler Tag eben. Nichts Böses ahnend, setzte ich mich des Morgens an den Laptop. Den Tee zur Seite, erst mal die neusten Meldungen und Nachrichten überfliegen. Neben Artikeln über aktuelle Krisensituationen im Nahen Osten sprang mir plötzlich eine Schlagzeile ins Auge, die meinem Frühstück ein abruptes Ende bereitete: Abu Osama | 21. Februar 2013
Politik Mursis ernüchternde Zwischenbilanz Es ist noch gar nicht lange her, als der hochrangige ägyptische Gelehrte Safwat Hegazy vor den ägyptischen Wahlen den Muslimen versprach: „Nicht Kairo, Mekka oder Medina, sondern Jerusalem soll mit Allahs Hilfe unsere Hauptstadt werden. Unter Mursi werden die arabischen Nationen wieder eine Macht mit Jerusalem im Mittelpunkt. [...] Die Vereinigten Staaten der Araber werden in den Händen dieses Mannes und seiner Anhänger wieder hergestellt werden. Die Hauptstadt des Kalifats wird mit Gottes Willen Jerusalem sein". Ahmet Demir | 5. November 2012
Ausland Der Irak und das Scheinkalifat Das Kalifat war für die Muslime von 622 bis 1924 n. Chr. Realität. Sie kannten für sich selbst keine andere Staatsform und zogen es auch nicht in Erwägung, den islamischen Staat abzuschaffen und durch eine andere Staatsform zu ersetzen. Ahmet Demir | 13. Oktober 2012
Ausland Erdogans Sturm auf die deutsche Leitkultur Dieser Artikel von Roberto J. De Lapuente wurde unverändert übernommen. Er zeigt, dass es auch unter Nichtmuslimen noch Menschen gibt, die sich den Blick in die Tiefe erhalten haben und durch den Mainstream nicht vollkommen erblindet sind. Ahmet Demir | 14. September 2012
Ausland Die Unrechtmäßigkeit der US-Angriffe auf Syrien Wer die syrische Revolution seit ihrem Ausbruch im März 2011 aufmerksam verfolgt hat, weiß, dass die Gewalt des Assad-Regimes gegen das syrische Volk nicht allmählich zunahm, sondern von Anfang unverhältnismäßig war und Verschleppungen, Inhaftierungen, Folter, Mord und Vergewaltigungen umfasste, ohne hierbei zwischen Kindern und Erwachsenen zu unterscheiden. Ahmet Demir | 14. September 2012
Ausland Interview mit Dahr Jamail Dahr Jamail stammt aus Anchorage in Alaska und berichtete unter anderem für die Agentur IPS, die Zeitung Asia Times und weitere Medien aus dem besetzten Irak. Zahlreiche seiner Beiträge sind auf seiner Internetseite www.dahrjamailiraq.com zu finden. Ahmet Demir | 12. September 2012
Ausland Russisch-orthodoxe Kirche lehnt westliche Menschenrechtskonzeption ab Die liberalen Werte, die der Westen der Welt als ein universelles Modell anbietet, sind falsch, weil sie den Begriff Moral ignorieren. Die Rechte und Freiheiten machen, aus dem moralischen Kontext herausgenommen, den Menschen zu fremdenfeindlichen Handlungen, zu einer Beleidigung der religiösen Gefühle anderer Menschen und zu sonstigen Sünden fähig. Ahmet Demir | 6. September 2012
Ausland Russisch-orthodoxe Kirche lehnt westliche Menschenrechtskonzeption ab Ahmet Demir | 6. September 2012
Politik Clinton in der Türkei – Strategiewechsel Seit über einem Jahr dauert der Kampf zwischen den Muslimen in Syrien und dem despotischen Assad-Regime an. Durch die immer heftigeren Gefechte sterben täglich bis zu 200 Menschen. Auf der anderen verzeichnet der Widerstand einen Erfolg nach dem anderen. Und nach den jüngeren Ereignissen, als hochrangige Führer des Regimes durch ein Bombenattentat getötet wurden, hat der Syrienkonflikt eine entscheidende Wendung genommen. Ahmet Demir | 3. September 2012
Politik Deutschland mischt mit im Syrienkonflikt Es besteht kein Zweifel daran, dass das Assad-Regime früher oder später zu Fall kommen wird. Zu dieser Erkenntnis ist mittlerweile auch der ungläubige Westen gelangt. Und im Gegensatz zu den anderen arabischen Ländern, für die man stets einen Ersatz auf Lager hat, lässt sich Assad nicht einfach beseitigen um sodann die nächste Marionette einzusetzen. Ahmet Demir | 26. August 2012
Westliche Konzeptionen Der US-Kapitalismus auf dem absteigenden Ast Die Vereinigten Staaten von Amerika haben ihren Zenit längst überschritten und werden zusehends zur ungleichsten Gesellschaft unseres Planeten. Eine vor Kurzem erschienene umfangreiche Wirtschaftsanalyse in der Washington Post belegt diesen Trend deutlich. Sie lotet den wachsenden Graben zwischen den Wohlhabenden und dem Rest der Gesellschaft aus. Ahmet Demir | 12. Oktober 2011
Inland „Wir brauchen eine andere Integration“ Dr. Lale Akgün: Es wäre sehr verkürzt, einseitig den Aspekt radikaler junger Muslime herauszuheben. Was interessant ist: Es gibt offenbar zwei Risikogruppen, die schlecht ausgebildeten Globalisierungsverlierer und die Studierenden. Das ist bei den Rechtsradikalen auch so. Ahmet Demir | 23. August 2011
Ausland Legalisierung von Guantanamo Möglicherweise wird das gestern vom Weißen Haus akzeptierte Folterverbot durch einen anderen Gesetzesvorschlag, der schon vom Senat gebilligt wurde, wieder aus den Angeln gehoben; es soll den Umgang mit "feindlichen Kämpfern" legalisieren Noch wird in den Medien der Durchbruch gefeiert, dass nun endlich die Bush-Regierung ihren Widerstand gegen das vom republikanischen Senator John McCain eingebrachte und vom Kongress mit großer Mehrheit angenommene Folterverbot übernommen hat. Ahmet Demir | 17. August 2011
Westliche Konzeptionen Die Pharmaindustrie: Ein korrupter Wirtschaftszweig des Kapitalismus? Die Pharmaindustrie gilt in den USA als der profitabelste Wirtschaftszweig von allen. Sie hat sich weltweit als primärer Kostentreiber im Gesundheitswesen etabliert und hat ihren Platz als fundamentaler Sektor im kapitalistischen Wirtschaftssystem eingenommen. Trotz dieser "vorantreibenden" Stellung der Pharmaindustrie werden die Methoden zur Verwirklichung ihrer strategischen Ausrichtung heutzutage von weitreichender Kritik begleitet; sowohl von Kräften aus der Wirtschaft selbst als auch von Ärzten und Politikern. Doch was hat es damit auf sich? Was verbirgt sich hinter dem scheinbar weißen Kittel der „heilbringenden" Pharmaindustrie? Ahmet Demir | 29. Juli 2011
Westliche Konzeptionen Die Pharmaindustrie: Ein korrupter Wirtschaftszweig des Kapitalismus? Ahmet Demir | 29. Juli 2011
Westliche Konzeptionen Obamas Verfälschungen Am Donnerstagabend hat Obama aus dem Sitz des amerikanischen Außenministeriums eine Rede an die Völker des Nahen Ostens gerichtet. Die Rede war mit zahlreichen Verfälschungen gespickt. So behauptete er beispielsweise, dass die USA die Völker der Region in ihren Revolutionen gegen die diktatorischen Herrscher unterstützten und diese Aufstände befürworteten. Die Herrscher hätten ihre Völker unterdrückt und brutal niedergeschlagen. Hizb-ut-Tahrir | 24. Mai 2011
Ausland Die Angst der Westmächte vor freien Wahlen in Ägypten Die jüngsten Ereignisse in Tunesien und Ägypten haben offen gelegt, dass die Menschen in der gesamten islamischen Welt schon seit Jahrzehnten von Diktatoren unterdrückt werden, die ihnen der Westen aufgezwungen hat und die er künstlich an der Macht hält, da sie in der Bevölkerung keinerlei Rückhalt haben. Nun aber beginnen die Menschen ihre Angst abzulegen und diese Diktatoren beim Namen zu nennen und sie abzuschütteln. Ahmet Demir | 2. März 2011
Ausland Die Wahl Zardaris zum Präsidenten Pakistans Vor einigen Tagen wurde Benazir Bhuttos Witwer, Asif Zardari, vom Wahlausschuss des pakistanischen Parlaments zum neuen Staatspräsidenten gewählt. Was bedeutet diese Wahl nun für das Kräfteverhältnis in Pakistan? Ahmet Demir | 28. Februar 2011