Grundlagen Der Koran: Rhetorik in unnachahmlicher Perfektion Die intensive Auseinandersetzung mit der Sprache des Koran löscht jeden Zweifel an der Echtheit der Offenbarung aus. Trotzdem gab es schon zur Zeit des Propheten (s.) Menschen, die die Wahrheit nicht akzeptieren wollten, obwohl sie alle sprachlichen Kompetenzen mitbrachten, um zu erkennen, dass die Koranverse göttlichen Ursprungs sind. Um Ahmad | 28. September 2021
Grundlagen Der Koran hat nur eine Sprache Die arabische Sprache ist daher ein untrennbares Merkmal des Koran, das ihn als Offenbarung bestätigt. Denn das Wunder, das seinen göttlichen Ursprung beweist, ist an die Originalsprache der Offenbarung geknüpft. Um Ahmad | 7. Mai 2021
Grundlagen Die Umma und ihre Verantwortung für Gegenwart und Zukunft Die islamische Geschichte ist Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie endete nicht mit der Abschaffung des Kalifats durch Mustafa Kemal Atatürk und der Ausrufung der Türkischen Republik. Um Ahmad | 1. April 2021
Grundlagen Was man über die Demokratie wissen muss (Teil 1) Seitdem die Wahlen in Großbritannien am 12. Dezember 2019 das Brexit-Fiasko nach sich zogen, traten einige Muslime in die Labour Party (englisch für „Partei der Arbeit“) ein, um der anti-islamischen Hetze, die die Regierung ausübt, entgegenzutreten. Ahmet Demir | 6. November 2020
Grundlagen Die übergeordneten Ziele der Scharia (maqāṣid aš-šarīʿa) und wie diese zu verstehen sind – Teil 2 Die Meinungsverschiedenheit zwischen den Gelehrten (ʿulamāʾ) ist auf die Frage zurückzuführen, ob die islamischen Rechtssprüche (aḥkām šarʿīa) durch den Nutzen (maṣlaḥa) begründet (muʿallala) sind. Ahmet Demir | 23. September 2020
Grundlagen Die übergeordneten Ziele der Scharia (maqāṣid aš-šarīʿa) und wie diese zu verstehen sind – Teil 2 Ahmet Demir | 23. September 2020
Grundlagen Die übergeordneten Ziele der Scharia (maqāṣid aš-šarīʿa) und wie diese zu verstehen sind – Teil 1 Allah (t) entsandte Muhammad (s) mit dem islamischen Recht (šarīʿa) als Barmherzigkeit für die Menschheit. Ahmet Demir | 20. September 2020
Grundlagen Die übergeordneten Ziele der Scharia (maqāṣid aš-šarīʿa) und wie diese zu verstehen sind – Teil 1 Ahmet Demir | 20. September 2020
Grundlagen Wie der Islam mit Verbrechen und Gesetzlosigkeit umgeht In der heutigen Zeit werden in der Öffentlichkeit zuhauf Diskurse über Recht, Gerechtigkeit und Sicherheit geführt. Ständig wird propagiert, dass diese Angelegenheiten zu den höchsten ethischen und moralischen Fragen einer demokratischen Gesellschaft gehören. Ahmet Demir | 5. November 2019
Grundlagen Die Frau aus islamischer Perspektive In großen Teilen des Westens herrscht die Meinung vor, dass der Islam die Frauen unterdrücke. Viele glauben, dass Sie von den Männern dazu gezwungen werden, ihre Haare zu bedecken, Zuhause an einen Herd angekettet bleiben müssen und dass man bewusst dafür sorgt, dass es ihnen innerhalb einer islamischen Gesellschaft an Bildung und Macht fehlt. Ahmet Demir | 28. September 2019
Grundlagen Wenn ihr Allahs Sache helft, hilft Er euch und festigt eure Füße O die ihr glaubt, wenn ihr Allah(s Sache) helft, hilft Er euch und festigt eure Füße. Diejenigen aber, die ungläubig sind, so sollen sie (in Unglück) fallen! Und Er wird ihre Werke fehlgehen lassen. Dies, weil ihnen zuwider ist, was Allah (als Offenbarung) herabgesandt hat, und so läßt Er ihre Werke hinfällig werden. Ahmet Demir | 18. Juli 2019
Grundlagen Wenn ihr Allahs Sache helft, hilft Er euch und festigt eure Füße Ahmet Demir | 18. Juli 2019
Grundlagen Koranexegese (tafsīr) der Sure al-ʿaṣr (die Zeit) Die Sure al-ʿaṣr (die Zeit) findet sich im Koran zwischen zwei anderen Suren, die sich ebenfalls dem Versagen des Menschen widmen. In der vorherigen Sure, der Sure at-takāṯur (die Sucht, mehr zu haben) wird der Mensch von Allah (t) als Verlierer bezeichnet, da er stets dem diesseitigen Nutzen nacheifert, nur um dann zu sterben und das Höllenfeuer als Strafe zu erhalten. Ahmet Demir | 2. Juli 2019
Grundlagen Koranexegese (tafsīr) der Sure al-qadr (die Bestimmung) – Teil 2 Dies ist der zweite Teil einer Artikelreihe, in der eine detaillierte grammatikalische Untersuchung der Sure al-qadr (die Bestimmung), sowie eine ausführliche Interpretation der Verse dieser Sure vorgenommen wird. Im Rahmen dessen sollte auch derjenige, der der arabischen Sprache nicht mächtig ist, die Erhabenheit dieser Verse verstehen können. Ahmet Demir | 31. Mai 2019
Grundlagen Koranexegese (tafsīr) der Sure al-qadr (die Bestimmung) – Teil 2 Ahmet Demir | 31. Mai 2019
Grundlagen Koranexegese (tafsīr) der Sure al-qadr (die Bestimmung) – Teil 1 Dies ist der erste Teil einer Artikelreihe, in der eine detaillierte grammatikalische Untersuchung der Sure al-qadr (die Bestimmung), sowie eine ausführliche Interpretation der Verse dieser Sure vorgenommen wird. Ahmet Demir | 26. Mai 2019
Grundlagen Koranexegese (tafsīr) der Sure al-qadr (die Bestimmung) – Teil 1 Ahmet Demir | 26. Mai 2019
Grundlagen Christchurch: Wenn Muslime die Opfer sind Der Anschlag auf zwei Moscheen im neuseeländischen Christchurch am 15. März geht in die Geschichte Neuseelands ein. Ein Land, in dem nicht einmal die Premierministerin Personenschutz benötigt. Um Ahmad | 1. April 2019
Grundlagen Das illusorische Leben auf dieser Welt – Im Hinblick auf Surah Yunus (Teil 3) Dies ist der dritte Teil einer Artikelreihe, welche die Verse 22-25 der Surah Yunus betrachten soll. Die Verse beschreiben die Realität des Lebens auf dieser Welt auf eine sehr ausdrucksstarke und metaphorische Art und Weise. Ahmet Demir | 30. Mai 2018
Grundlagen Das illusorische Leben auf dieser Welt – Im Hinblick auf Surah Yunus (Teil 3) Ahmet Demir | 30. Mai 2018
Grundlagen Die Meinung hanafitischer Gelehrter in Bezug auf das Ersuchen von Hilfe von den Ungläubigen im Krieg "Es ist in Ordnung für die Muslime die Hilfe der Götzendiener im Kampf gegen andere Götzendiener zu ersuchen, solange die Herrschaft des Islam ihnen gegenüber dominant ist." Umar Basara | 2. April 2018
Grundlagen Die Meinung hanafitischer Gelehrter in Bezug auf das Ersuchen von Hilfe von den Ungläubigen im Krieg Umar Basara | 2. April 2018
Grundlagen Das Prinzip Verantwortung Der Mensch ist nicht von Grund auf gut oder schlecht. Er ist nicht vorbelastet durch so etwas wie die Erbsünde und nicht zur Verantwortung zu ziehen für die Taten der Generationen vor ihm. Er ist nur dann verantwortlich, wenn er ihre Fehler fortsetzt und nicht versucht, diese zu korrigieren. Der Mensch kann sich nicht aus der Affäre ziehen durch die Tatsache, dass andere vor ihm den fehlerhaften Zustand herbeiführten und er diesen schon vorfand. Um Ahmad | 23. März 2018
Grundlagen 9. Wie die Frage von „Al-Qada wa Al-Qadar“ (Schicksal und Bestimmung) entstanden ist Exkludieren wir die Frage des Begehers der Kapitalsünde, wegen der Wasil Ibn Ata', der Führer der Mu'tazila, den Lehrkreis des Hassan Al-Basriy verließ, finden wir kaum eine Frage der Scholastik, die in ihrem Ursprung nicht bereits von den griechischen Philosophen untersucht worden war. Ahmet Demir | 10. November 2012
Grundlagen 9. Wie die Frage von „Al-Qada wa Al-Qadar“ (Schicksal und Bestimmung) entstanden ist Ahmet Demir | 10. November 2012
Grundlagen 6. Die islamische Glaubensüberzeugung (2) Was den Glauben an die Bücher anlangt, so verhält es sich beim Koran anders als bei den anderen Offenbarungsschriften. Der Beweis, dass der Koran göttlichen Ursprungs ist und das Wort Gottes verkörpert, ist rationaler Natur. Ahmet Demir | 26. Oktober 2012
Grundlagen Die Kleiderordnung der muslimischen Frau – Teil 3 Es gibt noch weitere Bedingungen, welche nicht nur speziell für den Jilbab sondern als generelle Kleidungsordnung für Frauen zu verstehen sind, wenn diese, gleich ob innerhalb oder außerhalb des Hauses, nicht-Mahram-Personen begegnen: Ahmet Demir | 15. September 2012
Grundlagen Die Kleiderordnung der muslimischen Frau – Teil 2 Der Jilbab ist ein äußeres Kleidungsstück, welches den ganzen Körper bedeckt. Die Definition, Beschreibung und Beschaffenheit des Jilbabs kann der lexikalischen Definition des Begriffs "Jilbab" entnommen werden, beispielsweise arabischen Wörterbüchern. Ahmet Demir | 14. September 2012
Grundlagen Die Kleiderordnung der muslimischen Frau – Teil 1 Qur'an und Sunna sind die Hauptquellen des islamischen Rechts. Der Qur'an beinhaltet etwa 500 Verse, die das islamische Recht betreffen. Die Sunna ist die Gesamtheit der Aussprüche, Taten und (stillschweigender) Zustimmungen des Propheten Muhammad (s.a.s.). Ahmet Demir | 13. September 2012
Grundlagen 1. Die Persönlichkeit Die Persönlichkeit eines jeden Menschen setzt sich aus seiner Denkweise (Aqliyya) und seiner Verhaltensweise (Nafsiyya[1] - Charakterseele) zusammen. Dabei spielen weder sein Aussehen noch sein Körperbau noch sein äußeres Erscheinungsbild oder etwas Anderes eine Rolle. Ahmet Demir | 31. März 2012
Grundlagen 2. Die islamische Persönlichkeit Der Islam betreut den Menschen in vollkommener Weise, um ihm eine besondere, charakteristische Persönlichkeit zu verleihen. Durch die islamische Glaubensgrundlage (Aqida) behandelt der Islam die Ideen des Menschen, indem er ihm ein Denkfundament gegeben hat, auf dem er seine Ideen aufbauen und auf dessen Grundlage er seine Konzeptionen herausbilden kann. Ahmet Demir | 9. Januar 2012
Grundlagen 10. Al-Qadar Der Doppelbegriff „Al-Qada' wa Al-Qadar", mit dem die Scholastiker jenen Inhalt bezeichneten, den sie von den griechischen Philosophen übernommen hatten, wurde davor weder sprachlich noch islamrechtlich für diese Bedeutung festgesetzt. Ahmet Demir | 14. August 2011
Grundlagen Der Konsens der Gefährten Der Konsens der Prophetengefährten (Idschma' us-Sahaba) stellt einen islamrechtlichen Beweis dar, d. h. eine Rechtsquelle, auf die sich die islamische Rechtswissenschaft stützt. Ahmet Demir | 26. Februar 2011
Grundlagen Das Islamische Wissen Das Glaubensbekenntnis des Islam hat weitreichende Konsequenzen für denjenigen, der es ausspricht, sofern es sich nicht bloß um ein Lippenbekenntnis handelt. Es verlangt die vollständige Ausrichtung des Verhaltens an den Vorschriften des Islam. Dies ist aber nur möglich, wenn man die islamischen Gebote auch kennt. Ahmet Demir | 24. Februar 2011
Grundlagen Aus der Literatur von Hizb-ut-Tahrir – Auszüge aus Kapitel 4 und 5 Die Muslime sind nicht wegen ihres Festhaltens an ihrer Lebensordnung hinter den Stand der Welt zurückgefallen. Ihr Verfall begann vielmehr an jenem Tag, an dem sie dieses Festhalten aufgaben und nachlässig darin wurden, an dem sie der westlichen Kultur erlaubten, ihre Häuser zu betreten und es den westlichen Konzeptionen ermöglichten, sich ihres Verstandes zu bemächtigen. Hizb-ut-Tahrir | 19. Februar 2011
Grundlagen Aus der Literatur von Hizb-ut-Tahrir – Auszüge aus Kapitel 4 und 5 Hizb-ut-Tahrir | 19. Februar 2011
Grundlagen Das noble Wertesystem der Scharia Die Forderung nach der Reimplementierung der Scharia und die Rückkehr des Kalifats sollen zum Erliegen gebracht werden. Auch wenn sich der Ruf nach der Scharia auf die islamische Welt bezieht, sieht der Westen dennoch eine Gefahr darin. Denn die Ausrufung eines Kalifats in einem muslimischen Land könnte schlagartig die Regime in mehreren islamsichen Ländern destabilisieren und die gesamte islamische Welt in Aufruhr versetzen. Ahmet Demir | 19. Februar 2011
Grundlagen 5. Die islamische Glaubensüberzeugung (1) Die islamische Glaubensüberzeugung (Aqida) ist der Glaube (Iman) an Allah, seine Engel, seine Bücher, seine Gesandten, an den Jüngsten Tag und daran, dass Qada´ und Qadar (Schicksal und Bestimmung) – sowohl das Gute als auch das Schlechte darin – von Allah, dem Erhabenen, stammen. Ahmet Demir | 18. Februar 2011