Inland Im Fadenkreuz der Staatsräson Die Bundesregierung und sämtliche Parteien des deutschen Bundestages haben sich bedingungslos an die Seite Israels gestellt – im Namen der Staatsräson. Doch darunter ist nicht nur eine außenpolitische Positionierung zu verstehen. Vielmehr soll die Staatsräson auch in das gesellschaftliche Zusammenleben greifen – mit fatalen Folgen allen voran für die Muslime. Yahya Ibrahim | 5. Dezember 2023
Inland Es waren „nur“ Schüsse Der Anschlag auf eine Moschee in Halle ist schon wieder vergessen, weil Angriffe auf Muslime grundsätzlich verharmlost werden. Das liegt sowohl an der Politik als auch an den Medien, die Vorfälle wie den in Halle herunterspielen. Um Ahmad | 12. Februar 2022
Inland Chronik der Islamfeindlichkeit (Teil 3) – Assimiliert euch! Durch Persönlichkeiten wie Sarrazin, die das pervertierte nationalsozialistische Gedankengut sprachlich reingewaschen und ins Bürgerliche übersetzt haben, wurde die sogenannte Mitte sukzessiv nach rechts gelenkt. Ein optimaler Nährboden für elitären Islamhass wurde geschaffen, der lediglich unter einer Humusschicht bildungssprachlichen Vokabulars verdeckt wurde. Umar Basara | 20. Januar 2022
Inland Chronik der Islamfeindlichkeit (Teil 2): Der Reformator Wenn man eine Person besonders hervorheben müsste, die die Islamfeindlichkeit in Deutschland gesellschaftsfähig gemacht hat, dann ist sicherlich Thilo Sarrazin zu nennen. Umar Basara | 17. Januar 2022
Inland Chronik der Islamfeindlichkeit (Teil 1): Die Meilensteine Das Thema Islam hat sich irgendwann wie Nebelschwaden über den politischen und öffentlichen Diskurs gelegt und dort festgesetzt. Aus der Auseinandersetzung erwuchs Islamfeindlichkeit in der breiten Masse und aus der Feindlichkeit entsteht Hass. Umar Basara | 14. Januar 2022
Empfehlungen Ist der Hijab eine Pflicht? Schon vor Jahren gab es Individuen, die die Pflicht des Hijab in Zweifel zogen und diese Meinung verbreiteten. Um Ahmad | 11. Januar 2022
Inland Die Legalisierung von Cannabis ist ein Symptom der Demokratie Die Koalition aus SPD, Grüne und FDP hat eine Legalisierung von Cannabis angekündigt. Sie suggeriert einen kontrollierten und eingeschränkten Verkauf der Droge an Erwachsene durch ausgewählte Händler, die eine gute Qualität der Droge gewährleisten sollen. Ahmet Demir | 8. Januar 2022
Inland Die Aufregung um den islamischen Gebetsruf Die Aufregung um den islamischen Gebetsruf ist rational nicht nachvollziehbar, sondern liegt in einer grundsätzlichen antiislamischen Haltung der Mehrheitsgesellschaft begründet. Um Ahmad | 11. Dezember 2021
Inland Der Umgang der Medien mit Nemi el-Hassan Kaum hatte der WDR seine zwei neuen Moderatorinnen für die Wissenschaftssendung „Quarks“ vorgestellt, wurde Nemi el-Hassan, eine der beiden vorgesehenen Moderatorinnen, durch den medialen Fleischwolf gedreht. Um Ahmad | 26. November 2021
Inland Nachricht und Kommentar – Heiko Maas – Afghanistan Bundesaußenminister Heiko Maas äußerte gegenüber dem ZDF, er werde Afghanistan keinerlei finanzielle Unterstützung zukommen lassen, sollte die Bewegung der Taliban die Macht im Land an sich reißen und die islamische Sharia einführen. Kommentar | 28. August 2021
Inland Meinungsfreiheit: eine Gefahr für die freie Rede?! Die freie Rede ist in Gefahr! Eine Diagnose, die in jüngster Zeit vor allem von Intellektuellen und Personen aus dem öffentlichen und kulturellen Leben gestellt wird. Doch auch immer mehr Bürger aus der Mitte der Gesellschaft beklagen, dass der Meinungskorridor in diesem Land nicht zuletzt bei Themen wie Islam und Flüchtlinge zunehmend schmaler wird. Das ergab bereits im Jahr 2019 eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach. Yahya Ibrahim | 26. Juni 2021
Inland Die Islamlandkarte Wie lange dauert es wohl noch, bis man sich als Muslim nicht mehr auf die Straße wagen darf? Der Schritt, den Österreich mit seiner Islamlandkarte gegangen ist, legt nahe, dass die Hemmung nicht mehr allzu groß ist, die Muslime als religiöse Minderheit zum Abschuss freizugeben. Um Ahmad | 9. Juni 2021
Inland Der innereuropäische Konflikt am Beispiel der Münchner Sicherheitskonferenz Er sei ungeduldig, erklärte Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron am Samstag in München, da es keine Antworten seitens der Bundesrepublik bezüglich Europa und der Vorstöße Macrons zur Reformierung der EU gebe. Ahmet Demir | 9. März 2020
Inland Der innereuropäische Konflikt am Beispiel der Münchner Sicherheitskonferenz Ahmet Demir | 9. März 2020
Inland Wenn die Ausnahme zur Regel wird: Rassismus in Deutschland Der Nationalsozialismus hat die Welt in so hohem Maße traumatisiert, dass die Siegermächte sicherstellen wollten, dass er für immer Geschichte bleibt und sich nicht wiederholt. Mit der sogenannten Entnazifizierung wollte man ihn in allen Bereichen ausradieren. Um Ahmad | 6. September 2019
Inland Das Verhältnis des Staates zu den Religionen am Beispiel des Missbrauchsskandals Die Frage, wie der Staat zur Religion steht, muss in einem Land wie Deutschland nicht gestellt werden. Es handelt sich um einen säkularen Staat, der die Trennung von Religion und Staat propagiert und praktiziert. Um Ahmad | 28. Januar 2019
Inland Das Verhältnis des Staates zu den Religionen am Beispiel des Missbrauchsskandals Um Ahmad | 28. Januar 2019
Inland Von der AfD zum Islam Die Presse stürzte sich auf diese Nachricht: Ein AfD-Politiker war zum Islam konvertiert, d. h. ein Mitglied jener Partei, die vor allem über ihren Islamhass definiert wird. Ihre feindliche Haltung zum Islam ist die erste Assoziation mit der AfD und ihr Markenzeichen. Um Ahmad | 3. Februar 2018
Inland Stellungnahme zum Leitkultur-Diskussionsbeitrag des Bundesinnenministers Thomas de Maizière Am 30.04.2017 veröffentlichte die „Bild am Sonntag“ einen Diskussionsbeitrag von Thomas de Maizière unter dem Titel „Leitkultur für Deutschland – Was ist das eigentlich?“. Nachdem der Bundesinnenminister in der Einleitung die Grundrechte, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie begrifflich als „Verfassungspatriotismus“ zusammengefasst hat, legt er durch den Satz „Es gibt noch mehr“ die grundsätzliche Prämisse für die weitere Diskussion fest, die sich an zehn über das Grundgesetz hinausgehende Thesen zu orientieren habe. Deutschsprachiger Raum | 29. Mai 2017
Inland Stellungnahme zum Leitkultur-Diskussionsbeitrag des Bundesinnenministers Thomas de Maizière Deutschsprachiger Raum | 29. Mai 2017
Inland Über die weltanschaulich neutrale Weltanschauung!? Der Antikommunismus hat in Deutschland bekanntlich eine lange Tradition. Nach mehreren Anlaufversuchen musste die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) auch in der entnazifizierten Bundesrepublik vorzeitig das politische Handtuch werfen. Yahya Ibrahim | 1. September 2015
Inland Was hat Deutschland aus seiner Geschichte gelernt? In Anbetracht dessen, dass im Geschichtsunterricht das Thema Nationalsozialismus so oft durchgenommen wird, dass Schüler es nicht mehr hören können, und im Fernsehen ständig Dokumentationen über Hitler und Konsorten gezeigt werden, sollte man meinen, dass die Deutschen ihre Lektion gelernt hätten. Jedoch hat sich gezeigt, dass dieses Antibiotikum wirkungslos und der Fremdenhass multiresistent geworden ist. Um Ahmad | 15. August 2015
Inland Offener Brief an Wolfgang Bosbach in den letzten zwei Jahren machen Sie unermüdlich Front gegen die hier lebenden Muslime, verfassen Schriftstücke, geben Interviews und lassen in Talkrunden ihren populistischen Tiraden freien Lauf. Abu Osama | 4. Dezember 2014
Inland „Wir brauchen eine andere Integration“ Dr. Lale Akgün: Es wäre sehr verkürzt, einseitig den Aspekt radikaler junger Muslime herauszuheben. Was interessant ist: Es gibt offenbar zwei Risikogruppen, die schlecht ausgebildeten Globalisierungsverlierer und die Studierenden. Das ist bei den Rechtsradikalen auch so. Ahmet Demir | 23. August 2011