Ausland Der Arabische Frühling und Syrien nach 3 Jahren Syrien sorgt weiter für Verwirrung in der Welt, indem seine Bevölkerung trotz aller Widrigkeiten - sei es die Härte des Winters oder die Verwendung von Chemiewaffen durch das Regime – unnachgiebig für eine wahre Veränderung weiterkämpft. Ahmet Demir | 4. Dezember 2014
Ausland Das politische Tauziehen um die Ukraine Die aktuelle politische Situation in der Ukraine und die Krise, die das Land derzeit erschüttert, legen wie die meisten Konflikte in der Welt offen, dass in der Regel Außenstehende das politische Geschehen lenken. Die Ukraine ist ein klassisches Beispiel dafür, wie das Tauziehen der Mächte, die jeweils bestimmte Interessen in der Ukraine verfolgen, Einfluss auf das politische Schicksal des Landes nehmen. Jede dieser Einflussmächte möchte die politische Gestalt der Ukraine zu ihren Gunsten formen, auch wenn dies auf Kosten der Bevölkerung geht und Menschenleben kostet. Ahmet Demir | 12. Juli 2014
Ausland Die kapitalistische Lüge: Demokratie versus „Islamismus“ Immer wieder stellt man fest, dass die breite Öffentlichkeit im Westen das politische Geschehen in der Welt unreflektiert über die Medien aufnimmt. Der intellektuelle Durchschnitt – westliche Journalisten inbegriffen – hat kein Interesse an politischen Hintergründen und an der politischen Wahrheit. Vielmehr gibt man sich mit der Schwarz-Weiß-Malerei zufrieden, die westliche Staaten, allen voran die USA, betreiben. Es ist schlichtweg bequem, von einer Welt auszugehen, die sich in gut und böse unterteilt und in welcher der globale Bösewicht klar definiert ist. Ahmet Demir | 16. Mai 2014
Ausland Zeig mir deine Freunde und ich sag‘ dir wer du bist Das deutsche Volk ist es gewöhnt, dass sich die Regierung der Bundesrepublik stets auf der Seite des Rechts, der Moral und der Menschlichkeit befindet. Passend zu diesem Narrativ verurteilte die Bundeskanzlerin im Jahr 2011 die brutalen Übergriffe von Gaddafis Schergen auf die libysche Bevölkerung und war „sehr, sehr“ erschrocken von den Drohgebärden des libyschen Diktators. Abu Osama | 12. April 2014
Ausland Die Russen kommen (!?) Seit Moskaus Vorstoß auf der Krim sprachen die Tageszeitungen und Nachrichtenmagazine von „einem dritten Weltkrieg" sowie „der größten Krise seit 1990" und reanimierten damit die europäischen Urängste vor den „barbarischen Russen". Von den Titelseiten der Boulevardblätter blickte das Konterfei Putins auf die Prachtstraßen des friedlichen Europas und versetzte die flanierende Bevölkerung in Angst und Schrecken. Abu Osama und Malik al-Qudsi | 26. März 2014
Ausland Weniger ist mehr! Da das Schweizer Demokratiemodell genauso löchrig ist wie der eidgenössische Käse und eine europaweite Dunstglocke erzeugt, die ganz und gar nach dem Geschmack der neuen Rechten zu sein scheint, sah sich Richard Herzinger dazu genötigt, die Deutungshoheit über die plebiszitäre Demokratie von Bern nach Berlin zu verlegen. Abu Osama und Malik al-Qudsi | 4. März 2014
Ausland Ein Bombengeschäft Der Waffenhandel bleibt eine Wachstumsbranche - Wirtschaftskrise hin, Finanzkrise her. Auch in den vergangenen fünf Jahren boomte das Bombengeschäft mit der Gewalt, wie das Friedensforschungsinstitut SIPRI ermittelt hat. Deutschland verdiente als weltweit drittgrößter Exporteur für Rüstungsgüter kräftig mit. Ahmet Demir | 13. August 2013
Ausland Rechnung ohne Wirt Am 16.03.2013 berichtete das Handelsblatt unter Berufung auf einen Artikel der LA-Times, dass das Pentagon erwäge, in den Konflikt in Syrien militärisch einzugreifen. Dies, so berichtet das Blatt, soll durch gezielte Drohnenangriffe realisiert werden. Abu Osama und Malik al-Qudsi | 18. März 2013
Ausland Der Irak und das Scheinkalifat Das Kalifat war für die Muslime von 622 bis 1924 n. Chr. Realität. Sie kannten für sich selbst keine andere Staatsform und zogen es auch nicht in Erwägung, den islamischen Staat abzuschaffen und durch eine andere Staatsform zu ersetzen. Ahmet Demir | 13. Oktober 2012
Ausland Erdogans Sturm auf die deutsche Leitkultur Dieser Artikel von Roberto J. De Lapuente wurde unverändert übernommen. Er zeigt, dass es auch unter Nichtmuslimen noch Menschen gibt, die sich den Blick in die Tiefe erhalten haben und durch den Mainstream nicht vollkommen erblindet sind. Ahmet Demir | 14. September 2012
Ausland Die Unrechtmäßigkeit der US-Angriffe auf Syrien Wer die syrische Revolution seit ihrem Ausbruch im März 2011 aufmerksam verfolgt hat, weiß, dass die Gewalt des Assad-Regimes gegen das syrische Volk nicht allmählich zunahm, sondern von Anfang unverhältnismäßig war und Verschleppungen, Inhaftierungen, Folter, Mord und Vergewaltigungen umfasste, ohne hierbei zwischen Kindern und Erwachsenen zu unterscheiden. Ahmet Demir | 14. September 2012
Ausland Interview mit Dahr Jamail Dahr Jamail stammt aus Anchorage in Alaska und berichtete unter anderem für die Agentur IPS, die Zeitung Asia Times und weitere Medien aus dem besetzten Irak. Zahlreiche seiner Beiträge sind auf seiner Internetseite www.dahrjamailiraq.com zu finden. Ahmet Demir | 12. September 2012
Ausland Russisch-orthodoxe Kirche lehnt westliche Menschenrechtskonzeption ab Die liberalen Werte, die der Westen der Welt als ein universelles Modell anbietet, sind falsch, weil sie den Begriff Moral ignorieren. Die Rechte und Freiheiten machen, aus dem moralischen Kontext herausgenommen, den Menschen zu fremdenfeindlichen Handlungen, zu einer Beleidigung der religiösen Gefühle anderer Menschen und zu sonstigen Sünden fähig. Ahmet Demir | 6. September 2012
Ausland Russisch-orthodoxe Kirche lehnt westliche Menschenrechtskonzeption ab Ahmet Demir | 6. September 2012
Ausland Legalisierung von Guantanamo Möglicherweise wird das gestern vom Weißen Haus akzeptierte Folterverbot durch einen anderen Gesetzesvorschlag, der schon vom Senat gebilligt wurde, wieder aus den Angeln gehoben; es soll den Umgang mit "feindlichen Kämpfern" legalisieren Noch wird in den Medien der Durchbruch gefeiert, dass nun endlich die Bush-Regierung ihren Widerstand gegen das vom republikanischen Senator John McCain eingebrachte und vom Kongress mit großer Mehrheit angenommene Folterverbot übernommen hat. Ahmet Demir | 17. August 2011
Ausland Die Angst der Westmächte vor freien Wahlen in Ägypten Die jüngsten Ereignisse in Tunesien und Ägypten haben offen gelegt, dass die Menschen in der gesamten islamischen Welt schon seit Jahrzehnten von Diktatoren unterdrückt werden, die ihnen der Westen aufgezwungen hat und die er künstlich an der Macht hält, da sie in der Bevölkerung keinerlei Rückhalt haben. Nun aber beginnen die Menschen ihre Angst abzulegen und diese Diktatoren beim Namen zu nennen und sie abzuschütteln. Ahmet Demir | 2. März 2011
Ausland Die Wahl Zardaris zum Präsidenten Pakistans Vor einigen Tagen wurde Benazir Bhuttos Witwer, Asif Zardari, vom Wahlausschuss des pakistanischen Parlaments zum neuen Staatspräsidenten gewählt. Was bedeutet diese Wahl nun für das Kräfteverhältnis in Pakistan? Ahmet Demir | 28. Februar 2011