Geschichte Wie Ṣalāḥ ad-Dīn Palästina befreite – Teil 1 Mit Entsetzen müssen wir mitansehen, wie tagtäglich schreckliche Massaker in Palästina verübt werden. Dabei ist diese Entwicklung nur die jüngste Folge der jahrzehntelangen Besatzung durch die Zionisten und ihre Unterstützer. Adnan Khan | 23. November 2023
Konzeptionen Der Islam und die ökologische Herausforderung (Teil II) – Die islamische Alternative In dieser 6-teiligen Serie befasst sich Dr. Abdul Wahid, Vorsitzender des Exekutivkomitees von Hizb-ut-Tahrir in Großbritannien, mit den ökologischen Herausforderungen und ihren Ursachen. Gleichzeitig beleuchtet er die zahlreichen Gipfeltreffen, die versucht haben, das Problem anzugehen. Auch werden die ökologischen Herausforderungen für die islamische Welt untersucht und die einzigartige Perspektive des Islam für die Umwelt aufgezeigt. Dr. Abdul Wahid | 9. Oktober 2023
Konzeptionen Der Islam und die ökologische Herausforderung (Teil II) – Die islamische Alternative Dr. Abdul Wahid | 9. Oktober 2023
Konzeptionen Der Islam und die ökologische Herausforderung In dieser mehrteiligen Serie befasst sich Dr. Abdul Wahid, der Vorsitzende des Exekutivkomitees von Hizb-ut-Tahrir in Großbritannien, mit den ökologischen Herausforderungen und ihren Ursachen. Gleichzeitig beleuchtet er die zahlreichen Gipfeltreffen, die versucht haben, das Problem anzugehen. Auch werden die ökologischen Herausforderungen für die islamische Welt untersucht und die einzigartige Perspektive des Islam für die Umwelt aufgezeigt. Dr. Abdul Wahid | 28. September 2023
Geschichte Die Politik der Hagia Sophia Obwohl die Hagia Sophia an Größe, Pracht und Prunk von der Sultan-Ahmet-Moschee (der Blauen Moschee in Istanbul) übertroffen wird, besitzt sie dennoch immens großen symbolischen Charakter. Abdullah Khan | 26. September 2023
Islamrechtliche F&A Es ist verboten, dass der Händler eine Ware verkauft, die er nicht besitzt Dass der Händler eine Ware verkauft, die er nicht besitzt, ist verboten. Das heißt, der Kaufvertrag ist ungültig (bāṭil), wobei die Sünde sowohl den Verkäufer als auch den Käufer trifft, wenn dieser weiß, dass sich die Ware, auf die sich der Kaufvertrag bezieht, sich nicht im Eigentum des Händlers befindet. Frage und Antwort | 4. September 2023
Islamrechtliche F&A Es ist verboten, dass der Händler eine Ware verkauft, die er nicht besitzt Frage und Antwort | 4. September 2023
Geschichte Künstliche Nationen Die europäischen Kolonialmächte setzten alles daran, das Kalifat zu zerstören. Nachdem sie allerdings erkannt hatten, welch unvorstellbare Stärke die geeinte Umma besaß, wichen ihre schamlosen Invasionen allmählich einer listigeren Vorgehensweise. Salih Masud | 29. August 2023
Islamrechtliche F&A Der Rechtsspruch zum Verzehr von Insekten Die folgende islamrechtliche Frage beschäftigt einige Brüder. So ist es in Europa ab Januar 2023 erlaubt, Insekten (die also kein flüssiges Inneres haben) als Nahrungsmittel zu verwenden. Diese werden zermahlen und den Lebensmitteln hinzugefügt. Wie lautet nun der diesbezügliche islamische Rechtsspruch? Dürfte man solche Produkte verzehren? Frage und Antwort | 23. August 2023
Islamrechtliche F&A Die Teilnahme eines muslimischen Kindes an der Beerdigung seines ungläubigen Vaters und umgekehrt Allah, der Erhabene, hat anbefohlen, die ungläubigen Eltern mit Güte zu behandeln, es sei denn, sie fordern zu einer Sünde auf. Der Erhabene sagt: Und Wir haben dem Menschen anbefohlen, seine Eltern mit Güte zu behandeln. Wenn sie sich aber darum bemühen, daß Du Mir das beigesellst, wovon du kein Wissen hast, dann gehorche ihnen nicht. Frage und Antwort | 20. August 2023
Islamrechtliche F&A Die Teilnahme eines muslimischen Kindes an der Beerdigung seines ungläubigen Vaters und umgekehrt Frage und Antwort | 20. August 2023
Geschichte 10 interessante Fakten über Palästina Während ein muslimischer Herrscher nach dem anderen Palästina den Rücken kehrt, möchten wir an die Wichtigkeit dieses gesegneten Landes erinnern. Salih Masud | 8. August 2023
Geschichte Der Tag von ʿĀšūrāʾ: Als das Meer sich teilte (II) Eine Gemeinschaftsaufgabe: Mūsā (as) erkannte den Umfang jener Aufgabe, die vor ihm lag, und flehte Allah (t) sofort an, ihm einen Helfer und Verbündeten zu gewähren. Salih Masud | 28. Juli 2023
Geschichte Der Tag von ʿĀšūrāʾ: Als das Meer sich teilte (I) Die Morgendämmerung bricht an, als Mūsā (as) und seine Anhänger das Ufer des Roten Meeres erreichen. Pharaos gesamtes Establishment steht kurz davor, die Gläubigen einzuholen. Es scheint, als gäbe es kein Entrinnen mehr. Salih Masud | 27. Juli 2023
Islamrechtliche F&A Demonstrationen, Märsche und der Bericht über die Muslime in den zwei Reihen Unser ehrwürdiger Scheich, as-salāmu ʿalaikum. Ist der Bericht über den Auszug der Muslime in den zwei Reihen, an deren Spitze ʿUmar und Ḥamza standen, schwach (ḍaʿīf)? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 5. Juli 2023
Islamrechtliche F&A Demonstrationen, Märsche und der Bericht über die Muslime in den zwei Reihen Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 5. Juli 2023
Islamrechtliche F&A Die detaillierten Beweise bezüglich des Rechtsspruchs der zakāt auf Handelswaren Unser Scheich, es wäre schön, wenn Sie einen ḥadīṯ anführen könnten, der aufzeigt, dass Handelswaren (ʿurūḍ at-tiǧāra) zu den Vermögenswerten zählen, auf die zakāt zu entrichten ist. Oder sind sie etwa aufgrund einer Rechtsmeinung und eines iğtihāds diesen zugeordnet worden? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 30. Juni 2023
Islamrechtliche F&A Die detaillierten Beweise bezüglich des Rechtsspruchs der zakāt auf Handelswaren Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 30. Juni 2023
Geschichte Die Luftwaffe des Osmanischen Kalifats Nur sechs Jahre nach dem ersten erfolgreichen motorisierten Flug der Gebrüder Wright in Ohio, nahm das Osmanische Kalifat als eine der ersten Nationen der Welt ein militärisches Luftfahrtprogramm auf. So eindrucksvoll es auch erscheinen mag, dass sich die Muslime diese Technologie so rasch zu eigen machten, war es doch der Gesandte Allahs (s), der den Weg für den Erwerb neuer Techniken und Technologien zum Schutz des Islamischen Staates und seiner Expansion wies. Ahmet Demir | 26. Juni 2023
Islamrechtliche F&A Die Leute der Zwischenzeit (ahl al-fatra), die Juden und die Christen Werden die Juden und Christen, die nach der Entsendung des Propheten Muḥammad ﷺ an ihrem Glauben festhalten, zu den Leuten des Paradieses gehören? Und was ist das Schicksal jener, welche die Botschaft (risāla) des Islam nicht empfangen haben und bis zum Tod Götzen oder andere Geschöpfe anbeteten? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 23. Juni 2023
Islamrechtliche F&A Die Leute der Zwischenzeit (ahl al-fatra), die Juden und die Christen Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 23. Juni 2023
Islamrechtliche F&A Das Gewand auf dem sich Kölnischwasser befindet, ist unrein und für das Gebet nicht zulässig Wie lautet der Rechtsspruch bezüglich der Kleidungsstücke, die mit alkoholischen Düften besprüht wurden? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 7. Mai 2023
Islamrechtliche F&A Das Gewand auf dem sich Kölnischwasser befindet, ist unrein und für das Gebet nicht zulässig Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 7. Mai 2023
Islamische Kultur Die Gefährten des Propheten Wenn wir von den Gefährten des Gesandten (s) sprechen, denken wir nicht an eine Gruppe gewöhnlicher Menschen, sondern an einige der außergewöhnlichsten Persönlichkeiten in der Geschichte der Menschheit. Abdullah Sadiq | 19. April 2023
Islamische Kultur Wie entsteht eine Persönlichkeit im Einklang mit dem Koran Den Koran rezitieren, verstehen, auswendig lernen und im persönlichen Verhalten spiegeln. Abdullah Sadiq | 16. April 2023
Islamische Kultur Wie entsteht eine Persönlichkeit im Einklang mit dem Koran Abdullah Sadiq | 16. April 2023
Konzeptionen Die große Fitna: Säkulare Macht und muslimische Zukunft(en) – Teil 2 Ich möchte daran erinnern, dass ich im ersten Teil dieses Aufsatzes argumentiert habe, dass die säkulare Macht allgegenwärtig ist, weil sie das Denken beeinflusst. Sie schafft ein Gefühl der Lähmung, indem sie die säkulare Ordnung mit der natürlichen Ordnung der Dinge gleichsetzt. Somit erscheint die herrschende Ordnung als die Realität - quasi als ein Naturgesetz, das nicht überwunden werden kann. Dies wiederum macht es dem Bewusstsein unmöglich, zwischen der [säkularen] Welt, wie sie ist, und einer [alternativen] Welt, wie sie sein sollte, zu unterscheiden. Im ersten Teil dieses Aufsatzes wurde auf das Konzept, welches besagt, dass wir uns der Realität anpassen müssten, kurz eingegangen. An dieser Stelle sollte eine andere, vielleicht die mächtigste Manifestation von Macht in den Vordergrund rücken: die Herstellung von Realität. Daher möchten wir nun dieses Konzept der Realität näher erläutern. Ali Harfouch | 9. April 2023
Konzeptionen Die große Fitna: Säkulare Macht und muslimische Zukunft(en) – Teil 2 Ali Harfouch | 9. April 2023
Konzeptionen Die große Fitna: Säkulare Macht und muslimische Zukunft(en) – Teil 1 Die muslimische Umma findet sich in einer Welt wieder, die sie nicht selbst gestaltet hat. Wir leben in einer Welt, die als säkulares Zeitalter bezeichnet werden kann. Wie kann es uns in einem säkularen Zeitalter gelingen, unser islamisches politisches Bewusstsein zurückzugewinnen? Ali Harfouch | 6. April 2023
Konzeptionen Die große Fitna: Säkulare Macht und muslimische Zukunft(en) – Teil 1 Ali Harfouch | 6. April 2023
Islamische Kultur Der Prophet steht den Gläubigen näher als sie sich selbst Zweifellos genießt der Prophet Muhammad (s) bei jedem Muslim die höchste Position innerhalb der Schöpfung; sein Status ist in jeder Hinsicht einzigartig. Ahmad Abu Hayyan | 2. April 2023
Islamische Kultur Der Prophet steht den Gläubigen näher als sie sich selbst Ahmad Abu Hayyan | 2. April 2023
Islamische Kultur EINLEITUNG – TEIL 1: DIE BOTSCHAFT, DER ANFANG Diese gekürzte Exegese von Koranversen (tafsīr) basiert auf dem Buch „at-Taysīr fī uṣūl at-tafsīr““ von Scheich ʿAṭāʾ ibn Ḫalīl Abū ar-Rašta und beschreibt die Anfangsphase der Prophetenschaft von Mohammed (s). Sie zeigt, wie der Prophet (s) seine Mission aufnahm und damit begann, die Botschaft des Islam zu verkünden, um die Menschheit aus der Finsternis ins Licht zu führen. Der tafsīr widmet sich den entsprechenden āyāt und schildert in anschaulicher Weise, wie Allah (swt) sie der arabischen Sprache bediente und den Glauben der Araber sowie ihre Sitten und Werte herausforderte. Obwohl sich ihr Widerstand zunächst in Leugnung zeigte und schließlich in offene Feindseligkeit umschlug, konnten die Araber die Wahrhaftigkeit der Rede Allahs (swt) nicht widerlegen, da diese in einer Sprache offenbart wurde, die den Arabern wohl bekannt war. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 27. März 2023
Islamische Kultur EINLEITUNG – TEIL 1: DIE BOTSCHAFT, DER ANFANG Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 27. März 2023
Islamrechtliche F&A Der Alkohol und seine Verwendung Ist der giftige Alkohol, der zum Einsatz in Düften hergestellt wird, unrein (nağis) und beeinträchtigt die Reinheit der Kleidung? Und wie sieht es mit medizinischen Produkten aus? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 21. März 2023
Konzeptionen Die Zusammenarbeit mit der westlichen/verwestlichten Elite: Ja, nein oder vielleicht? Teil V Beim folgenden Aufsatz in fünf Teilen handelt es sich um den Inhalt eines Vortrages, den Dr. Abdul Wahid, Vorsitzender des Exekutivausschusses von Hizb ut-Tahrir in Großbritannien, bei der jährlichen Konferenz der islamischen Menschenrechtskommission (Islamic Human Rights Council - IHRC) gehalten hat. Da er für die Muslime auf dem europäischen Kontinent von ebenso großer Relevanz ist, haben wir uns entschieden, ihn unserer Leserschaft auf Deutsch zur Verfügung zu stellen. Kalifat.com Dr. Abdul Wahid | 17. März 2023
Konzeptionen Die Zusammenarbeit mit der westlichen/verwestlichten Elite: Ja, nein oder vielleicht? Teil V Dr. Abdul Wahid | 17. März 2023
Konzeptionen Die Zusammenarbeit mit der westlichen/verwestlichten Elite: Ja, nein oder vielleicht? Teil IV Beim folgenden Aufsatz in fünf Teilen handelt es sich um den Inhalt eines Vortrages, den Dr. Abdul Wahid, Vorsitzender des Exekutivausschusses von Hizb ut-Tahrir in Großbritannien, bei der jährlichen Konferenz der islamischen Menschenrechtskommission (Islamic Human Rights Council - IHRC) gehalten hat. Da er für die Muslime auf dem europäischen Kontinent von ebenso großer Relevanz ist, haben wir uns entschieden, ihn unserer Leserschaft auf Deutsch zur Verfügung zu stellen. Kalifat.com Dr. Abdul Wahid | 15. März 2023
Konzeptionen Die Zusammenarbeit mit der westlichen/verwestlichten Elite: Ja, nein oder vielleicht? Teil IV Dr. Abdul Wahid | 15. März 2023
Konzeptionen Die Zusammenarbeit mit der westlichen/verwestlichten Elite: Ja, nein oder vielleicht? Teil III Beim folgenden Aufsatz in fünf Teilen handelt es sich um den Inhalt eines Vortrages, den Dr. Abdul Wahid, Vorsitzender des Exekutivausschusses von Hizb ut-Tahrir in Großbritannien, bei der jährlichen Konferenz der islamischen Menschenrechtskommission (Islamic Human Rights Council - IHRC) gehalten hat. Da er für die Muslime auf dem europäischen Kontinent von ebenso großer Relevanz ist, haben wir uns entschieden, ihn unserer Leserschaft auf Deutsch zur Verfügung zu stellen. Kalifat.com Dr. Abdul Wahid | 13. März 2023
Konzeptionen Die Zusammenarbeit mit der westlichen/verwestlichten Elite: Ja, nein oder vielleicht? Teil III Dr. Abdul Wahid | 13. März 2023
Konzeptionen Die Zusammenarbeit mit der westlichen/verwestlichten Elite: Ja, nein oder vielleicht? Teil II Beim folgenden Aufsatz in fünf Teilen handelt es sich um den Inhalt eines Vortrages, den Dr. Abdul Wahid, Vorsitzender des Exekutivausschusses von Hizb ut-Tahrir in Großbritannien, bei der jährlichen Konferenz der islamischen Menschenrechtskommission (Islamic Human Rights Council - IHRC) gehalten hat. Da er für die Muslime auf dem europäischen Kontinent von ebenso großer Relevanz ist, haben wir uns entschieden, ihn unserer Leserschaft auf Deutsch zur Verfügung zu stellen. Kalifat.com Dr. Abdul Wahid | 9. März 2023
Konzeptionen Die Zusammenarbeit mit der westlichen/verwestlichten Elite: Ja, nein oder vielleicht? Teil II Dr. Abdul Wahid | 9. März 2023
Konzeptionen Die Zusammenarbeit mit der westlichen/verwestlichten Elite: Ja, nein oder vielleicht? Teil I Beim folgenden Aufsatz in fünf Teilen handelt es sich um den Inhalt eines Vortrages, den Dr. Abdul Wahid, Vorsitzender des Exekutivausschusses von Hizb ut-Tahrir in Großbritannien, bei der jährlichen Konferenz der islamischen Menschenrechtskommission (Islamic Human Rights Council - IHRC) gehalten hat. Da er für die Muslime auf dem europäischen Kontinent von ebenso großer Relevanz ist, haben wir uns entschieden, ihn unserer Leserschaft auf Deutsch zur Verfügung zu stellen. Kalifat.com Dr. Abdul Wahid | 7. März 2023
Konzeptionen Die Zusammenarbeit mit der westlichen/verwestlichten Elite: Ja, nein oder vielleicht? Teil I Dr. Abdul Wahid | 7. März 2023
Konzeptionen Politisch geeint durch den Islam Hindern die zahlreichen Meinungsunterschiede die Muslime tatsächlich daran, ihre politische Einheit wiederherzustellen? Ein einfacher Blick in die islamische Geschichte zeigt deutlich, dass verschiedene Auffassungen und Interpretationen nicht nur in nahezu jeder Epoche existierten, sondern im Islamischen Staat selbst entstanden sind. Liegt der Grund für die Spaltung der Umma also ganz woanders? Yahya Ibrahim | 24. Februar 2023
Konzeptionen Lehren aus dem „arabischen Frühling“ am Beispiel Ägyptens Was in Ägypten nach dem Gegenputsch vom 3. Juli 2013 geschah und was dem islamischen Lager allgemein und den Muslimbrüdern im Besonderen angetan wurde, ließ die Herzen bluten. Die ganze Welt war Zeuge der Massaker und der Festnahmen, Vertreibungen, Misshandlungen und Verschleppungen. All das wurde von den Muslimen weltweit mitverfolgt. Die antiislamische, feindselige Stimmung nach der Entmachtung der Muslimbrüder aufgrund der irreführenden Propaganda, die von den Komplizen des Regimes verbreitet wurde, hat viele Fragen aufgeworfen… Fragen nach den Gründen für das, was geschehen ist. Wie konnte das alles passieren? Warum kam es zu dieser verheerenden Entwicklung? Was für nützliche Lehren lassen sich daraus ziehen? Hamed Abdulaziz | 22. Februar 2023
Konzeptionen Lehren aus dem „arabischen Frühling“ am Beispiel Ägyptens Hamed Abdulaziz | 22. Februar 2023
Konzeptionen Muslime zwischen links und rechts Beim Problem der Identität geht es vor allem um die Frage, wer die Bedingungen der Debatte festlegt. Ali Harfouch | 27. Januar 2023
Islamrechtliche F&A Der Rechtsspruch betreffend die Apostaten, deren Kinder und die Kleinkinder der Ungläubigen. "Sie und ihr Vater sind im Höllenfeuer." Steht diese Äußerungen nicht im augenscheinlichen Widerspruch zur Aussage des Gesandten (s): "Die Feder ist von Dreien enthoben worden..."? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 21. Januar 2023
Islamrechtliche F&A Der Rechtsspruch betreffend die Apostaten, deren Kinder und die Kleinkinder der Ungläubigen. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 21. Januar 2023
Konzeptionen Die Einheit der Umma: Frommer Wunsch oder politischer Imperativ? Bei allen Differenzen, die unter Muslimen derzeit zu beobachten sind, herrscht in einem Punkt doch Konsens: die Umma muss ihre Uneinigkeit überwinden. Allerdings sehen sich die Muslime einer bedrückenden Realität entgegen. Trotz der gemeinsamen weltanschaulichen Fundamente existieren eine Vielzahl an gegensätzlichen Ansichten. Immer wieder fällt auf, wie sich die Umma an theoretischen Themenfeldern regelrecht aufreibt. Ist das Konzept der Einheit deswegen zu einer Utopie geworden? Yahya Ibrahim | 18. Januar 2023
Konzeptionen Die Einheit der Umma: Frommer Wunsch oder politischer Imperativ? Yahya Ibrahim | 18. Januar 2023
Islamrechtliche F&A Detaillierte Rechtssprüche zum Thema „Die Reise der Frau“ Detaillierte Rechtssprüche zum Thema „Die Reise der Frau“ von Mosab al-Natsha, Amine Dbibi, Ghazi Jdira, Mohammad Ahmad, Hamza Miftah, Dr. Nisreen, Schwester Gamze, Abdul-Mu'min al-Zuailaʿi Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 3. Januar 2023
Islamrechtliche F&A Detaillierte Rechtssprüche zum Thema „Die Reise der Frau“ Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 3. Januar 2023
Islamrechtliche F&A Die Zusammenkunft von Männern und Frauen in Hochzeitssälen Wenn die Braut im Hochzeitssaal eintrifft, setzt man sie gemeinsam mit dem Bräutigam in den Frauensaal. Wie ist das islamische Rechtsurteil diesbezüglich? Frage und Antwort | 1. Januar 2023
Islamrechtliche F&A Die Zusammenkunft von Männern und Frauen in Hochzeitssälen Frage und Antwort | 1. Januar 2023
Islamrechtliche F&A Das Rechtsobjekt (maḥall at-taklīf) bei der zakāt auf das Vermögen des Kleinkindes und Geisteskranken Eine Frage zum Buch „Die islamische Persönlichkeit Teil 3“ bzgl. dem Rechtsobjekt bei der zakāt auf das Vermögen des Kleinkindes und Geisteskranken. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 25. Dezember 2022
Islamrechtliche F&A Das Rechtsobjekt (maḥall at-taklīf) bei der zakāt auf das Vermögen des Kleinkindes und Geisteskranken Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 25. Dezember 2022
Geschichte Getürkte Osmanen – Wie sich Nationalisten mit fremden Federn schmücken Einer römischen Fabel zufolge bediente sich eine Krähe an herumliegenden Pfauenfedern, um ihr eigenes, hässliches Gefieder zu beschönigen. So tat sie ihr Übriges, um sich als etwas darzustellen, was sie nicht ist. Unterdessen schmückt sich auch der türkische Nationalismus zuweilen mit fremden Federn, indem er sich als Nachfolger des Osmanischen Reiches geriert. Ein Blick in die Historie zeigt jedoch, dass die Entstehung des Türkentums einen radikalen Bruch mit den Osmanen darstellt. Dass sich die osmanischen Herrscher mit einem nationalistisch geprägten Türkentum identifizierten, erweist sich als Mär der türkischen Geschichtsschreibung. Muhammad Gilani | 20. Dezember 2022
Geschichte Getürkte Osmanen – Wie sich Nationalisten mit fremden Federn schmücken Muhammad Gilani | 20. Dezember 2022
Konzeptionen Das korrupte britische Parlament und der umayyadische Kalif ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz im Vergleich Der ehemalige britische Kabinettsminister Owen Paterson trat im November 2021 in Folge eines öffentlichen Aufschreis von seinem Amt als Abgeordneter zurück, nachdem das von den Konservativen kontrollierte Parlament gegen seine 30-tägige Suspendierung stimmte und sich gleichzeitig für eine Verfahrensänderung bezüglich der Beurteilung von Abgeordneten bei einem Regelverstoß einsetzte. Abdullah Omar | 16. Dezember 2022
Konzeptionen Das korrupte britische Parlament und der umayyadische Kalif ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz im Vergleich Abdullah Omar | 16. Dezember 2022
Geschichte Erfundener Hass und realer Tod Die Vorstellung, dass innerhalb eines Staates Bürger auf Grundlage der Anzahl ihrer Autos einer jeweiligen Ethnie zugeordnet werden, erscheint zurecht absurd. Noch absurder erscheint die Vorstellung, dass sich ein solch massiver ethnischer Hass zwischen den erfundenen Ethnien entfalten könnte, der in ein neunzigtägiges Gemetzel von betäubenden Ausmaßen mündet, bei dem 800.000 Menschen sterben würden. Der Kern der Vorstellung kann aber noch so abwegig erscheinen. Sobald er auf fruchtbaren Boden fällt, keimt er auf und aus ihm erwächst in der Realität ein Baum mit dickem Stamm und tiefen Wurzeln, der zudem Früchte trägt. Umar Basara | 12. Dezember 2022
Geschichte Der Schutzvertrag von ʿUmar bin al-Ḫaṭṭāb (ra) nach der Eröffnung Jerusalems Der Vertrag von ʿUmar ibn al-Ḫaṭṭāb ist ein Schutzvertrag zwischen dem Führer der Gläubigen (amīr al-muʾminīn) und der Bevölkerung von Jerusalem (al-Quds), nachdem das Heilige Land 15 Jahre nach der Hiǧra (637 n. Chr.) unter der Befehlsgewalt Abū ʿUbaydas eröffnet wurde. Iman Salih | 10. Dezember 2022
Geschichte Der Schutzvertrag von ʿUmar bin al-Ḫaṭṭāb (ra) nach der Eröffnung Jerusalems Iman Salih | 10. Dezember 2022
Geschichte Die Balfour-Deklaration (2) – Das Vermächtnis der Balfour-Deklaration Die Balfour-Deklaration hatte anfangs nur wenig internationales Ansehen, da Verträge auf internationaler politischer Ebene in der Regel nur eine geringe Bedeutung haben. Regierungen geben häufig politische Absichtserklärungen ab, die gesetzlich jedoch nicht verankert sind. Für Großbritannien war die Balfour-Deklaration eine Absichtserklärung für den Fall, dass es Palästina jemals übernehmen sollte. Ahmet Demir | 8. Dezember 2022
Geschichte Die Balfour-Deklaration (2) – Das Vermächtnis der Balfour-Deklaration Ahmet Demir | 8. Dezember 2022
Geschichte Die Balfour-Deklaration (1) – Ein Brief, der Palästina zum Verhängnis wurde Der 02. November gilt sowohl für die jüdische als auch für die muslimische Welt als ein bedeutsamer Tag und dies aus den unterschiedlichsten Gründen. Der „Balfour-Tag“, welcher von Ersteren gefeiert und von Letzteren geächtet wird, markiert den Jahrestag des vielleicht berüchtigtsten Briefes der Geschichte. Ahmet Demir | 6. Dezember 2022
Geschichte Die Balfour-Deklaration (1) – Ein Brief, der Palästina zum Verhängnis wurde Ahmet Demir | 6. Dezember 2022
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 1) Angesichts des aktuell verstärkten Menschenrechtsdiskurses in Politik und Medien möchten wir die Leserschaft auf die Artikelreihe "Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen" aufmerksam machen, in der die vermeintlich universellen Menschenrechte als kulturhistorisches Konstrukt und Werkzeug des westlichen Imperialismus entlarvt werden (Fortsetzung der Artikelreihe in Teil 2 und Teil 3). Ibn Adam | 2. Dezember 2022
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 1) Ibn Adam | 2. Dezember 2022
Islamrechtliche F&A Die Zinsgelder nach der Errichtung des Kalifats Frage zum Buch „Die Institutionen im Staate des Kalifats“ betreffend den Zinsgeldern, die der Kalifatsstaat an seine ursprünglichen Eigentümer zurückgeben wird. Was wird mit den Zinsgeldern gemacht? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 31. Oktober 2022
Islamrechtliche F&A Die Zinsgelder nach der Errichtung des Kalifats Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 31. Oktober 2022
Konzeptionen Das Bildungssystem in Pakistan Die unzulängliche und korrumpierte Bildungspolitik Pakistans verursacht Elend und verhindert jeglichen Fortschritt. Der Bildungssektor Pakistans wird seit der Staatsgründung massiv vernachlässigt und korrumpiert, was dazu führt, dass Millionen muslimischen Kindern eine Bildung vorenthalten wird, die der Islam ihnen als Recht vorgeschrieben hat. Huda Amin | 29. Oktober 2022
Islamrechtliche F&A Das Recht des Kalifen, den muʿāwin (Assistenten) abzusetzen Im Buch „Präambel zur Verfassung“ wurde erwähnt, dass der Kalif das Recht hat, den muʿāwin abzusetzen. Gibt es Fälle, in denen dies dem Kalifen verboten ist? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 23. Oktober 2022
Islamrechtliche F&A Das Recht des Kalifen, den muʿāwin (Assistenten) abzusetzen Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 23. Oktober 2022
Islamrechtliche F&A Die Hadithe aus den Büchern der rechtsgelehrten Imame Woher entnehmen wir, dass die Hadithe, welche die Rechtsgelehrten bzw. die Gelehrten des uṣūl al-fiqh in den grundlegenden Werken des fiqh bzw. uṣūl al-fiqh zitieren, als ḥasan angesehen werden? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 12. Oktober 2022
Islamrechtliche F&A Die Hadithe aus den Büchern der rechtsgelehrten Imame Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 12. Oktober 2022
Islamrechtliche F&A Der niṣāb der zakāt Wenn mein Vermögen den Mindestwert (niṣāb) für die zakāt erreicht hat und ich vier Monate später eintausend Dinar erbe, gibt es für mich sodann zwei Jahresfristen zu beachten? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 10. Oktober 2022
Konzeptionen Das Kalifat als Ausweg? Es besteht kein Zweifel darin, dass die Idee des Nationalstaats die Muslime vor allem in eine politische Selbstblockade geführt hat. Doch es gibt einen Ausweg. Die Umma muss sich aus diesen Strukturen befreien und die Wiedererrichtung des Kalifats anstreben. Darin herrscht zunehmend Einigkeit. Doch dies ist ein langfristiges Ziel. Wie aber können Muslime auf die aktuellen Probleme reagieren, die nach schnellen Lösungen verlangen? Ist hier ein pragmatisches Vorgehen gefragt und sollte das langfristige Ziel der Kalifatsgründung vorerst beiseitegelegt werden? Yahya Ibrahim | 8. Oktober 2022
Konzeptionen Die Vorstellung von einer feministischen Koranexegese Der Widerspruch zwischen Islam und Feminismus ist offensichtlich. Doch einige meinen, diesen unüberwindbaren Widerspruch einfach wegdeuten zu können, indem sie den Koran umdeuten und ihn an feministische Ideen anpassen, ohne dabei zu erkennen, dass das, was am Ende dabei herauskommt, nicht mehr islamische Ideen sind. Ahmet Demir | 6. Oktober 2022