Geschichte Die Geschichte des Propheten Yūsuf (a) – ihre Relevanz und Bedeutung (Teil 1) Dieser Artikel beleuchtet das Leben des Propheten Yūsuf (a), die Bedeutung solcher Prophetengeschichten, sowie ihre Relevanz und die Lehren, die wir als Individuen und als gesamte Umma aus ihnen ziehen können. E. D. | 18. Mai 2022
Geschichte Der mögliche Staat Die Schaffung und Funktionsfähigkeit eines Nationalstaates setzen die ethnokulturelle Homogenität des Volkes als konstituierendes Element voraus. Einmal entstanden führt die Leitvorstellung von der homogenen Nation zu einer harten Exklusionspraxis gegenüber nationalen Minderheiten, stehen diese doch dem nationalen Einheitsprozess im Weg. Der Islamische Staat verfolgt hingegen keine ethnozidalen Assimilations- oder Vernichtungspolitiken gegenüber Minderheiten und gewährleistet auf struktureller Ebene das friedliche Zusammensein unterschiedlicher Gruppen – eine Tatsache, die sich unter anderem an der Historie des Westbalkan ablesen lässt und eine ordnungspolitische Möglichkeit für die Lösung gegenwärtiger Spannungen der krisengebeutelten Region bietet. Y. I. | 16. April 2022
Geschichte Die Muslime waren die Pioniere der Medizin In der Geschichte der Medizin gibt es keinen Staat auf der Welt, der den medizinischen Fortschritt mit so großem Erfolg und in der Geschwindigkeit vorangetrieben hatte wie der islamische Staat. Da war zum einen der Islam, der ein Antrieb für die medizinische Forschung war, und zum anderen das Kalifat, das den Islam anwendete und die Rahmenbedingungen schuf. U. A. | 10. April 2022
Konzeptionen Weder rechts noch links Wenn es darum geht, einen islamischen Standpunkt einzunehmen, dann neigen Muslime häufig dazu, sich in das bestehende politische Spektrum einzuordnen. Y. I. | 21. Dezember 2021
Konzeptionen Mehr als nur Muslim!? „Ich möchte nicht auf meine Religion reduziert werden!“ Eine Aussage, die gerade im Kontext identitätspolitscher Debatten von einigen Muslimen immer wieder zu hören ist. Y. I. | 14. Dezember 2021
Konzeptionen Der erste daʿwa-Träger in der Menschheitsgeschichte Die daʿwa eines Muslims orientiert sich am Beispiel des Propheten Muḥammad (s.). Er ist der Maßstab und das Vorbild für die Einladung der Menschen zum Islam und für jegliche Anstrengung, den Islam vollständig umzusetzen. Seine Methode ist bindend. U. A. | 13. Oktober 2021
Konzeptionen Sich um Allahs willen mit frommen Menschen umgeben Die Regentschaft mit dem, was Allah (t) als Offenbarung herabgesandt hat, wurde abgeschafft. Deswegen verloren Freund- und Kameradschaft an Form und Wert. E. D. | 2. Oktober 2021
Grundlagen Der Koran: Rhetorik in unnachahmlicher Perfektion Die intensive Auseinandersetzung mit der Sprache des Koran löscht jeden Zweifel an der Echtheit der Offenbarung aus. Trotzdem gab es schon zur Zeit des Propheten (s.) Menschen, die die Wahrheit nicht akzeptieren wollten, obwohl sie alle sprachlichen Kompetenzen mitbrachten, um zu erkennen, dass die Koranverse göttlichen Ursprungs sind. U. A. | 28. September 2021
Geschichte Fāṭima al-Fihrīya: Die Gründerin der ersten Universität der Welt Der Westen schürt die Angst, dass die Mädchen in Afghanistan nicht mehr in die Schule gehen und Frauen nicht mehr arbeiten dürfen, wenn die Taliban – nach westlichem Verständnis – die Scharia einführen. U. A. | 21. September 2021
Geschichte Fāṭima al-Fihrīya: Die Gründerin der ersten Universität der Welt U. A. | 21. September 2021
Konzeptionen Die Erben der Propheten Die ʿulamāʾ sind die Leute des Wissens und die Erben der Propheten (as) - ein Titel, der weder schlicht durch die Bestätigung einer Universität oder Madrasa verliehen wird, noch durch das Wissen selbst, welches sie sich angeeignet haben. E. D. | 18. September 2021
Geschichte Das Echtheitszertifikat der Propheten Der Mensch hebt sich von anderen Lebewesen durch seinen Verstand ab, der ihn dazu befähigt, rationale Urteile zu fällen, die die Zustimmung anderer finden, da sie für den Verstand nachvollziehbar sind. U. A. | 7. September 2021
Geschichte Der Anfang von allem: Die Entstehung des Universums Die Frage nach der Entstehung des Universums ist keine wissenschaftliche, sondern eine rationale. Die Antwort findet sich nicht in Formeln und Gleichungen und man muss kein Physiker, Mathematiker oder Kosmologe sein, um die richtige Antwort abzuleiten. U. A. | 7. Juli 2021
Geschichte Die lange Tradition des Antisemitismus in Europa Der Antisemitismus ist eine mächtige Waffe, die jedoch nicht auf die Juden gerichtet ist, sondern auf all jene zielt, die auch nur im Ansatz wagen, die Verbrechen der zionistischen Besatzungsmacht „Israel“ zu kritisieren. U. A. | 23. Juni 2021
Islamrechtliche F&A Der Abschluss eines Krankenversicherungsvertrages Frage: Wie lautet der Rechtsspruch für die Teilnahme des Angestellten eines nichtstaatlichen Unternehmens am Krankenversicherungssystem seines Unternehmens, das einen Vertrag mit einer Krankenversicherungsgesellschaft abgeschlossen hat? Frage und Antwort | 5. Juni 2021
Islamrechtliche F&A Der Abschluss eines Krankenversicherungsvertrages Frage und Antwort | 5. Juni 2021
Geschichte Sulaimān al-Qānūnī (Teil 2) Das erste Ziel Sulaimāns I. als Kalif war Belgrad, dessen Eröffnung bereits Murād II. und nach ihm Muḥammad al-Fātiḥ erfolglos versucht hatten. Sulaimān, der über die Differenzen der europäischen Staaten genau Bescheid wusste und über die politischen Zustände Europas im Bilde war, gelang es im Jahr 1521, Belgrad einzunehmen, das eine strategische Position an der Donau-Save-Linie hatte. U. A. | 1. Juni 2021
Geschichte Sulaimān al-Qānūnī (Teil 1) Die Vorstellung, die die meisten von dem Kalifen Sulaimān al-Qānūnī haben, setzt sich zusammen aus Dichtung und Wahrheit. Die historisch belegte Größe der Muslime während seiner 46-jährigen Regierungszeit will man weitgehend aus dem Gedächtnis der Umma streichen. U. A. | 29. Mai 2021
Grundlagen Der Koran hat nur eine Sprache Die arabische Sprache ist daher ein untrennbares Merkmal des Koran, das ihn als Offenbarung bestätigt. Denn das Wunder, das seinen göttlichen Ursprung beweist, ist an die Originalsprache der Offenbarung geknüpft. U. A. | 7. Mai 2021
Konzeptionen Ramadan – Der Monat des Koran Wir befinden uns im gesegneten Monat Ramadan, welcher von Allah (t) als Fastenmonat auserwählt wurde. So hat Er (t) diesen Monat vor allen anderen Monaten bevorzugt, indem er ihn zum Monat der Barmherzigkeit und Ehrfurcht für alle Gläubigen machte. E. D. | 4. Mai 2021
Konzeptionen Der Monat Ramadan ist ein Monat der Taten und kein Monat des Schlafens Allah (t) wählte den neunten Monat des islamischen Kalenders, um den Menschen die endgültige Botschaft zu offenbaren – den Koran, welcher das mächtigste Wort an die Menschheit darstellt und von Allah (t) selbst als ein „gewichtiges Wort“ beschrieben wird. E. D. | 1. Mai 2021
Konzeptionen Der Monat Ramadan ist ein Monat der Taten und kein Monat des Schlafens E. D. | 1. Mai 2021
Geschichte Die Geopolitik der Schlacht von Badr Selten hat ein Ereignis einen derartigen Einfluss auf den Verlauf der Geschichte gehabt. Die Ermordungen von Erzherzog Franz Ferdinand im Jahre 1914 und die von John F. Kennedy im Jahre 1963 sind Beispiele dafür, dass die Geschichte hätte anders verlaufen können, wenn bestimmte Ereignisse nicht stattgefunden hätten. E. D. | 29. April 2021
Islamrechtliche F&A Die Erläuterung des Hadith: „Und meine Umma wird sich in 73 Gruppen spalten“ Frage: Es sprach der Gesandte Allahs (s): Meine Umma wird sich in dreiundsiebzig Gruppen spalten. Alle werden im Feuer sein, bis auf eine! Ich bitte euch, diesen Hadith zu erklären! Frage und Antwort | 19. April 2021
Islamrechtliche F&A Die Erläuterung des Hadith: „Und meine Umma wird sich in 73 Gruppen spalten“ Frage und Antwort | 19. April 2021
Konzeptionen Der Monat Ramadan und die Selbstbeherrschung Im Gegensatz zu der hiesigen „Ich mache, was immer mir beliebt“-Kultur stellt die Selbstbeherrschung bzw. das Streben nach Selbstbeherrschung ein wichtiges Ziel während des Monats Ramadan dar. E. D. | 14. April 2021
Grundlagen Die Umma und ihre Verantwortung für Gegenwart und Zukunft Die islamische Geschichte ist Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie endete nicht mit der Abschaffung des Kalifats durch Mustafa Kemal Atatürk und der Ausrufung der Türkischen Republik. U. A. | 1. April 2021
Geschichte Der Mann, der die Türkei aus dem Zylinder zauberte Die Geschichte der Muslime war von Anfang an geknüpft an das Kalifat als Staatsform. U. A. | 26. März 2021
Geschichte Der 03. März 1924 Der dritte März ist ein Datum, das in das Gedächtnis eines jeden Muslims eingebrannt sein sollte. E. D. | 4. März 2021
Konzeptionen „Der dīn und der sulṭān sind Zwillinge“ – Eine Erklärung von Imam Al-Ġazzālī Der nachfolgende Artikel nimmt Bezug auf einen Auszug aus dem Buch „Al-Iqtiṣād fī-l-Iʿtiqād“, das von Abū Ḥāmid al-Ġazzālī verfasst wurde. E. D. | 25. Februar 2021
Konzeptionen „Der dīn und der sulṭān sind Zwillinge“ – Eine Erklärung von Imam Al-Ġazzālī E. D. | 25. Februar 2021
Konzeptionen Der Monat Raǧab Es gibt bedeutende Zeiten in der Geschichte aller Völker, bedeutsame Tage, Wochen und Monate. Dies gilt auch für die Muslime. E. D. | 17. Februar 2021
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen Wir hatten im zweiten Teil festgestellt, dass die moderne Moralphilosophie es nicht vermochte, das Projekt der Aufklärung E. D. | 29. Januar 2021
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen E. D. | 29. Januar 2021
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 2) Im Anschluss an die Einsichten aus dem ersten Teil werden wir nun im zweiten Teil die Frage behandeln, ob die fehlende Universalität der säkular-liberalen Menschenrechte nicht einfach nur die Konsequenz eines fehlerhaften/unzureichenden Begründungsversuches E. D. | 26. Januar 2021
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 2) E. D. | 26. Januar 2021
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 1) Die am 10. Dezember 1948 von der UN verabschiedete Allgemeine Erklärung der Menschenrechte soll dem eigenen Anspruch nach universell gültige Menschenrechte proklamieren, die den Menschen jenseits geografischer oder gesellschaftlicher Kontexte mit auf das Menschsein an sich zurückgehenden Rechten ausstatten. E. D. | 24. Januar 2021
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 1) E. D. | 24. Januar 2021
Islamrechtliche F&A Der Lohn, der als Verbindlichkeit feststeht Frage: As-salāmu ʿalaikum! Wer kommt für die Differenz auf, die sich aus der Wertänderung der Währung ergibt, wenn sich ein Schuldner bei der Rückzahlung seiner Schuld unentschuldigt um z. B. zehn Jahre verspätet? Frage und Antwort | 10. Januar 2021
Islamrechtliche F&A Der nötigende Zwang und das Verbot, das Herz zu spenden Frage: Zu den allgemeinen Zielsetzungen der Scharia (maqāṣid aš-šarīʿa) zählt der Erhalt des Lebens. Diese Zielsetzungen stellen jedoch weder einen Rechtsgrund (ʿilla) für die islamischen Rechtssprüche als Ganzes dar noch für einen einzelnen Rechtsspruch davon. Frage und Antwort | 1. Januar 2021
Islamrechtliche F&A Der nötigende Zwang und das Verbot, das Herz zu spenden Frage und Antwort | 1. Januar 2021
Geschichte Frankreichs Kolonialpolitik am Beispiel Algeriens (Teil 2) Die Eroberung Algeriens im Jahr 1830 markiert den Anfangspunkt von Frankreichs zweitem Kolonialreich, nachdem es seine Kolonien auf dem amerikanischen Kontinent verloren hatte. U. A. | 13. Dezember 2020
Geschichte Frankreichs Kolonialpolitik am Beispiel Algeriens (Teil 1) Der Islam und der Kapitalismus sind zwei Ideologien, die sich nicht nur durch ihr Überzeugungsfundament unterscheiden. U. A. | 7. Dezember 2020
Grundlagen Was man über die Demokratie wissen muss (Teil 1) Seitdem die Wahlen in Großbritannien am 12. Dezember 2019 das Brexit-Fiasko nach sich zogen, traten einige Muslime in die Labour Party (englisch für „Partei der Arbeit“) ein, um der anti-islamischen Hetze, die die Regierung ausübt, entgegenzutreten. E. D. | 6. November 2020
Konzeptionen Spiritualität – Die emotionale Suche des Menschen nach Gott (Teil 2) Spiritualität ist ein emotionaler Zustand. Wenn der Mensch ein Phänomen oder eine Realität beobachtet oder erlebt, die in ihm ein starkes Gefühl der Schwäche erzeugt und er sich überwältigt fühlt und seine eigene Unfähigkeit stark wahrnimmt, E. D. | 25. Oktober 2020
Konzeptionen Spiritualität – Die emotionale Suche des Menschen nach Gott (Teil 2) E. D. | 25. Oktober 2020
Konzeptionen Spiritualität – Die emotionale Suche des Menschen nach Gott (Teil 1) Die Suche nach Gott, ihn zu verstehen und ihm näher zu kommen, ist ein immer wiederkehrendes Thema in der Geschichte der Menschheit. E. D. | 20. Oktober 2020
Konzeptionen Spiritualität – Die emotionale Suche des Menschen nach Gott (Teil 1) E. D. | 20. Oktober 2020
Islamrechtliche F&A Die Neuerung (bidʿa) des Abstandhaltens im Gemeinschaftsgebet Wir haben bereits Antworten dazu herausgebracht, und zwar am 2. Šaʿbān 1441 n. H., dem 26.03.2020, am 18. Šaʿbān 1441 n. H., dem 11. April 2020, sowie am 17. Šauwāl 1441 n. H, dem 08.06.2020. Frage und Antwort | 17. Oktober 2020
Islamrechtliche F&A Die Neuerung (bidʿa) des Abstandhaltens im Gemeinschaftsgebet Frage und Antwort | 17. Oktober 2020
Grundlagen Die übergeordneten Ziele der Scharia (maqāṣid aš-šarīʿa) und wie diese zu verstehen sind – Teil 2 Die Meinungsverschiedenheit zwischen den Gelehrten (ʿulamāʾ) ist auf die Frage zurückzuführen, ob die islamischen Rechtssprüche (aḥkām šarʿīa) durch den Nutzen (maṣlaḥa) begründet (muʿallala) sind. E. D. | 23. September 2020
Grundlagen Die übergeordneten Ziele der Scharia (maqāṣid aš-šarīʿa) und wie diese zu verstehen sind – Teil 2 E. D. | 23. September 2020
Grundlagen Die übergeordneten Ziele der Scharia (maqāṣid aš-šarīʿa) und wie diese zu verstehen sind – Teil 1 Allah (t) entsandte Muhammad (s) mit dem islamischen Recht (šarīʿa) als Barmherzigkeit für die Menschheit. E. D. | 20. September 2020
Grundlagen Die übergeordneten Ziele der Scharia (maqāṣid aš-šarīʿa) und wie diese zu verstehen sind – Teil 1 E. D. | 20. September 2020
Geschichte Abdulhamid II. Der islamische Staat nahm seinen Anfang, als der Prophet (s) 622 n. Chr. in Medina eintraf und die islamischen Gesetze in seiner Rolle als Staatsoberhaupt in allen Lebensbereichen anwendete. U. A. | 9. September 2020
Geschichte Ein Meilenstein islamischer Geschichte? Während auf der griechischen Insel Lesbos Geflüchtete ohne irgendeine Perspektive und ohne Würde seit Jahren vegetieren, bezeichnete Griechenlands Kulturministerin Lina Mendoni die Entscheidung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, die Hagia Sophia wieder als Moschee zu öffnen, als „eine Provokation für die zivilisierte Welt“. U. A. | 6. August 2020
Konzeptionen Der Pharao ist fort aber sein Vermächtnis verbleibt Mit dem Tod des ehemaligen Präsidenten Ägyptens, Ḥusnī Mubārak, starb ein weiterer der berüchtigten Despoten, die der koloniale Westen der muslimischen Welt zu Dutzenden aufzwang. E. D. | 2. August 2020
Konzeptionen Das Verstehen des politischen Bewusstseins – Eine Angelegenheit von Leben und Tod Zwei kürzlich stattgefundene Ereignisse haben die Wichtigkeit eines richtigen politischen Bewusstseins eindrucksvoll zur Schau gestellt und aufgezeigt, welche Gefahren ein falsches Verstehen politischer Angelegenheiten birgt. E. D. | 10. Juli 2020
Konzeptionen Das Verstehen des politischen Bewusstseins – Eine Angelegenheit von Leben und Tod E. D. | 10. Juli 2020
Islamrechtliche F&A Das Abstandhalten im Gebet ist eine Neuerung im Glauben (bidʿa), deren Sünde die Herrscher tragen An alle, die bezüglich des Abstandhaltens von zwei Metern zwischen den Betenden beim Freitags- und Gemeinschaftsgebet Fragen an mich gerichtet haben. Frage und Antwort | 14. Juni 2020
Islamrechtliche F&A Das Abstandhalten im Gebet ist eine Neuerung im Glauben (bidʿa), deren Sünde die Herrscher tragen Frage und Antwort | 14. Juni 2020
Islamrechtliche F&A Klarstellung des amīr von Hizb-ut-Tahrir, des ehrenwerten Gelehrten ʿAṭāʾ ibn Ḫalīl Abū ar-Rašta, zur Neumondsichtung für den Monat Šauwāl des heurigen Jahres 1441 n. H. – 2020 n. Chr. Ich hatte euch vergangene Nacht (in der Nacht zum Samstag) ungefähr um 22.00 Uhr abends medinensischer Zeit mitgeteilt, dass der Neumond an diesem Abend nicht gesichtet wurde. E. D. | 24. Mai 2020
Islamrechtliche F&A Klarstellung des amīr von Hizb-ut-Tahrir, des ehrenwerten Gelehrten ʿAṭāʾ ibn Ḫalīl Abū ar-Rašta, zur Neumondsichtung für den Monat Šauwāl des heurigen Jahres 1441 n. H. – 2020 n. Chr. E. D. | 24. Mai 2020
Konzeptionen Der reine Fokus auf die Routinen des Lebens ist eine Falle des Diesseits! Die Verpflichtung eines Muslims besteht darin, dem dīn Allahs (t) vollständig und kompromisslos zu folgen. Auch besteht die Verpflichtung darin, den Islam im alltäglichen Leben zu etablieren. E. D. | 9. Mai 2020
Konzeptionen Der reine Fokus auf die Routinen des Lebens ist eine Falle des Diesseits! E. D. | 9. Mai 2020
Konzeptionen Das Verstehen der Herausforderung des Koran Im Laufe der Menschheitsgeschichte entsandte Allah (t) zahlreiche Propheten in verschiedene Teile der Welt und zu allen Völkern. Propheten wurden aus dem Volk ausgewählt und unterschieden sich in ihrem natürlichen Menschsein nicht von anderen Menschen. Alle Propheten trugen im Wesentlichen die Botschaft der Einzigkeit Allahs (tauḥīd) in die Welt, während einigen Propheten zusätzliche Offenbarung gegeben wurde, die sie wiederrum ihrem Volk darlegten. E. D. | 25. April 2020
Islamrechtliche F&A Antworten auf die Rückfragen, die zur Corona-Frage/Antwort ergangen sind An all jene, die Rückfragen zur Antwort auf die Corona-Frage hatten, hier sind die Antworten auf eure Fragen: Frage und Antwort | 18. April 2020
Islamrechtliche F&A Antworten auf die Rückfragen, die zur Corona-Frage/Antwort ergangen sind Frage und Antwort | 18. April 2020
Konzeptionen Sei nicht abgeneigt von der islamischen Rechtsprechung In einer Zeit, wo die Welt unterjocht wurde von menschengemachten Systemen – Systemen, welche an allen Ecken und Enden Unruhe stiften – kann das Verlangen unter den Menschen nach einer Veränderung eine große Chance, aber auch eine gefährliche Macht darstellen. E. D. | 1. April 2020