Konzeptionen Muslime zwischen links und rechts Beim Problem der Identität geht es vor allem um die Frage, wer die Bedingungen der Debatte festlegt. Ali Harfouch | 27. Januar 2023
Islamrechtliche F&A Der Rechtsspruch betreffend die Apostaten, deren Kinder und die Kleinkinder der Ungläubigen. "Sie und ihr Vater sind im Höllenfeuer." Steht diese Äußerungen nicht im augenscheinlichen Widerspruch zur Aussage des Gesandten (s): "Die Feder ist von Dreien enthoben worden..."? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 21. Januar 2023
Islamrechtliche F&A Der Rechtsspruch betreffend die Apostaten, deren Kinder und die Kleinkinder der Ungläubigen. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 21. Januar 2023
Konzeptionen Die Einheit der Umma: Frommer Wunsch oder politischer Imperativ? Bei allen Differenzen, die unter Muslimen derzeit zu beobachten sind, herrscht in einem Punkt doch Konsens: die Umma muss ihre Uneinigkeit überwinden. Allerdings sehen sich die Muslime einer bedrückenden Realität entgegen. Trotz der gemeinsamen weltanschaulichen Fundamente existieren eine Vielzahl an gegensätzlichen Ansichten. Immer wieder fällt auf, wie sich die Umma an theoretischen Themenfeldern regelrecht aufreibt. Ist das Konzept der Einheit deswegen zu einer Utopie geworden? Yahya Ibrahim | 18. Januar 2023
Konzeptionen Die Einheit der Umma: Frommer Wunsch oder politischer Imperativ? Yahya Ibrahim | 18. Januar 2023
Islamrechtliche F&A Detaillierte Rechtssprüche zum Thema „Die Reise der Frau“ Detaillierte Rechtssprüche zum Thema „Die Reise der Frau“ von Mosab al-Natsha, Amine Dbibi, Ghazi Jdira, Mohammad Ahmad, Hamza Miftah, Dr. Nisreen, Schwester Gamze, Abdul-Mu'min al-Zuailaʿi Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 3. Januar 2023
Islamrechtliche F&A Detaillierte Rechtssprüche zum Thema „Die Reise der Frau“ Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 3. Januar 2023
Islamrechtliche F&A Die Zusammenkunft von Männern und Frauen in Hochzeitssälen Wenn die Braut im Hochzeitssaal eintrifft, setzt man sie gemeinsam mit dem Bräutigam in den Frauensaal. Wie ist das islamische Rechtsurteil diesbezüglich? Frage und Antwort | 1. Januar 2023
Islamrechtliche F&A Die Zusammenkunft von Männern und Frauen in Hochzeitssälen Frage und Antwort | 1. Januar 2023
Islamrechtliche F&A Das Rechtsobjekt (maḥall at-taklīf) bei der zakāt auf das Vermögen des Kleinkindes und Geisteskranken Eine Frage zum Buch „Die islamische Persönlichkeit Teil 3“ bzgl. dem Rechtsobjekt bei der zakāt auf das Vermögen des Kleinkindes und Geisteskranken. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 25. Dezember 2022
Islamrechtliche F&A Das Rechtsobjekt (maḥall at-taklīf) bei der zakāt auf das Vermögen des Kleinkindes und Geisteskranken Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 25. Dezember 2022
Geschichte Getürkte Osmanen – Wie sich Nationalisten mit fremden Federn schmücken Einer römischen Fabel zufolge bediente sich eine Krähe an herumliegenden Pfauenfedern, um ihr eigenes, hässliches Gefieder zu beschönigen. So tat sie ihr Übriges, um sich als etwas darzustellen, was sie nicht ist. Unterdessen schmückt sich auch der türkische Nationalismus zuweilen mit fremden Federn, indem er sich als Nachfolger des Osmanischen Reiches geriert. Ein Blick in die Historie zeigt jedoch, dass die Entstehung des Türkentums einen radikalen Bruch mit den Osmanen darstellt. Dass sich die osmanischen Herrscher mit einem nationalistisch geprägten Türkentum identifizierten, erweist sich als Mär der türkischen Geschichtsschreibung. Muhammad Gilani | 20. Dezember 2022
Geschichte Getürkte Osmanen – Wie sich Nationalisten mit fremden Federn schmücken Muhammad Gilani | 20. Dezember 2022
Konzeptionen Das korrupte britische Parlament und der umayyadische Kalif ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz im Vergleich Der ehemalige britische Kabinettsminister Owen Paterson trat im November 2021 in Folge eines öffentlichen Aufschreis von seinem Amt als Abgeordneter zurück, nachdem das von den Konservativen kontrollierte Parlament gegen seine 30-tägige Suspendierung stimmte und sich gleichzeitig für eine Verfahrensänderung bezüglich der Beurteilung von Abgeordneten bei einem Regelverstoß einsetzte. Abdullah Omar | 16. Dezember 2022
Konzeptionen Das korrupte britische Parlament und der umayyadische Kalif ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz im Vergleich Abdullah Omar | 16. Dezember 2022
Geschichte Erfundener Hass und realer Tod Die Vorstellung, dass innerhalb eines Staates Bürger auf Grundlage der Anzahl ihrer Autos einer jeweiligen Ethnie zugeordnet werden, erscheint zurecht absurd. Noch absurder erscheint die Vorstellung, dass sich ein solch massiver ethnischer Hass zwischen den erfundenen Ethnien entfalten könnte, der in ein neunzigtägiges Gemetzel von betäubenden Ausmaßen mündet, bei dem 800.000 Menschen sterben würden. Der Kern der Vorstellung kann aber noch so abwegig erscheinen. Sobald er auf fruchtbaren Boden fällt, keimt er auf und aus ihm erwächst in der Realität ein Baum mit dickem Stamm und tiefen Wurzeln, der zudem Früchte trägt. Umar Basara | 12. Dezember 2022
Geschichte Der Schutzvertrag von ʿUmar bin al-Ḫaṭṭāb (ra) nach der Eröffnung Jerusalems Der Vertrag von ʿUmar ibn al-Ḫaṭṭāb ist ein Schutzvertrag zwischen dem Führer der Gläubigen (amīr al-muʾminīn) und der Bevölkerung von Jerusalem (al-Quds), nachdem das Heilige Land 15 Jahre nach der Hiǧra (637 n. Chr.) unter der Befehlsgewalt Abū ʿUbaydas eröffnet wurde. Iman Salih | 10. Dezember 2022
Geschichte Der Schutzvertrag von ʿUmar bin al-Ḫaṭṭāb (ra) nach der Eröffnung Jerusalems Iman Salih | 10. Dezember 2022
Geschichte Die Balfour-Deklaration (2) – Das Vermächtnis der Balfour-Deklaration Die Balfour-Deklaration hatte anfangs nur wenig internationales Ansehen, da Verträge auf internationaler politischer Ebene in der Regel nur eine geringe Bedeutung haben. Regierungen geben häufig politische Absichtserklärungen ab, die gesetzlich jedoch nicht verankert sind. Für Großbritannien war die Balfour-Deklaration eine Absichtserklärung für den Fall, dass es Palästina jemals übernehmen sollte. Ahmet Demir | 8. Dezember 2022
Geschichte Die Balfour-Deklaration (2) – Das Vermächtnis der Balfour-Deklaration Ahmet Demir | 8. Dezember 2022
Geschichte Die Balfour-Deklaration (1) – Ein Brief, der Palästina zum Verhängnis wurde Der 02. November gilt sowohl für die jüdische als auch für die muslimische Welt als ein bedeutsamer Tag und dies aus den unterschiedlichsten Gründen. Der „Balfour-Tag“, welcher von Ersteren gefeiert und von Letzteren geächtet wird, markiert den Jahrestag des vielleicht berüchtigtsten Briefes der Geschichte. Ahmet Demir | 6. Dezember 2022
Geschichte Die Balfour-Deklaration (1) – Ein Brief, der Palästina zum Verhängnis wurde Ahmet Demir | 6. Dezember 2022
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 1) Angesichts des aktuell verstärkten Menschenrechtsdiskurses in Politik und Medien möchten wir die Leserschaft auf die Artikelreihe "Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen" aufmerksam machen, in der die vermeintlich universellen Menschenrechte als kulturhistorisches Konstrukt und Werkzeug des westlichen Imperialismus entlarvt werden (Fortsetzung der Artikelreihe in Teil 2 und Teil 3). Ibn Adam | 2. Dezember 2022
Geschichte Die Menschenrechte: Der gescheiterte Anspruch zwischen Einhörnern und Guillotinen (Teil 1) Ibn Adam | 2. Dezember 2022
Islamrechtliche F&A Die Zinsgelder nach der Errichtung des Kalifats Frage zum Buch „Die Institutionen im Staate des Kalifats“ betreffend den Zinsgeldern, die der Kalifatsstaat an seine ursprünglichen Eigentümer zurückgeben wird. Was wird mit den Zinsgeldern gemacht? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 31. Oktober 2022
Islamrechtliche F&A Die Zinsgelder nach der Errichtung des Kalifats Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 31. Oktober 2022
Konzeptionen Das Bildungssystem in Pakistan Die unzulängliche und korrumpierte Bildungspolitik Pakistans verursacht Elend und verhindert jeglichen Fortschritt. Der Bildungssektor Pakistans wird seit der Staatsgründung massiv vernachlässigt und korrumpiert, was dazu führt, dass Millionen muslimischen Kindern eine Bildung vorenthalten wird, die der Islam ihnen als Recht vorgeschrieben hat. Huda Amin | 29. Oktober 2022
Islamrechtliche F&A Das Recht des Kalifen, den muʿāwin (Assistenten) abzusetzen Im Buch „Präambel zur Verfassung“ wurde erwähnt, dass der Kalif das Recht hat, den muʿāwin abzusetzen. Gibt es Fälle, in denen dies dem Kalifen verboten ist? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 23. Oktober 2022
Islamrechtliche F&A Das Recht des Kalifen, den muʿāwin (Assistenten) abzusetzen Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 23. Oktober 2022
Islamrechtliche F&A Die Hadithe aus den Büchern der rechtsgelehrten Imame Woher entnehmen wir, dass die Hadithe, welche die Rechtsgelehrten bzw. die Gelehrten des uṣūl al-fiqh in den grundlegenden Werken des fiqh bzw. uṣūl al-fiqh zitieren, als ḥasan angesehen werden? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 12. Oktober 2022
Islamrechtliche F&A Die Hadithe aus den Büchern der rechtsgelehrten Imame Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 12. Oktober 2022
Islamrechtliche F&A Der niṣāb der zakāt Wenn mein Vermögen den Mindestwert (niṣāb) für die zakāt erreicht hat und ich vier Monate später eintausend Dinar erbe, gibt es für mich sodann zwei Jahresfristen zu beachten? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 10. Oktober 2022
Konzeptionen Das Kalifat als Ausweg? Es besteht kein Zweifel darin, dass die Idee des Nationalstaats die Muslime vor allem in eine politische Selbstblockade geführt hat. Doch es gibt einen Ausweg. Die Umma muss sich aus diesen Strukturen befreien und die Wiedererrichtung des Kalifats anstreben. Darin herrscht zunehmend Einigkeit. Doch dies ist ein langfristiges Ziel. Wie aber können Muslime auf die aktuellen Probleme reagieren, die nach schnellen Lösungen verlangen? Ist hier ein pragmatisches Vorgehen gefragt und sollte das langfristige Ziel der Kalifatsgründung vorerst beiseitegelegt werden? Yahya Ibrahim | 8. Oktober 2022
Konzeptionen Die Vorstellung von einer feministischen Koranexegese Der Widerspruch zwischen Islam und Feminismus ist offensichtlich. Doch einige meinen, diesen unüberwindbaren Widerspruch einfach wegdeuten zu können, indem sie den Koran umdeuten und ihn an feministische Ideen anpassen, ohne dabei zu erkennen, dass das, was am Ende dabei herauskommt, nicht mehr islamische Ideen sind. Ahmet Demir | 6. Oktober 2022
Islamrechtliche F&A Die Kleidung der Nichtmusliminnen im Staate des Kalifats Ist es den nichtmuslimischen Frauen erlaubt, Kleidung nach eigenem Ermessen zu tragen, oder wird von ihnen verlangt, sich wie die Musliminnen zu kleiden? Und wie verfuhr der Islamische Staat im Laufe der islamischen Geschichte mit der Kleidung von Nichtmusliminnen? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 30. September 2022
Islamrechtliche F&A Die Kleidung der Nichtmusliminnen im Staate des Kalifats Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 30. September 2022
Konzeptionen Eine neue, islamische Ordnung Die Welt ist schon seit langem an dem Punkt angelangt, an dem sie nach einer neuen Ordnung verlangt. Einer Ordnung, die ihre Belange auf die beste Art und Weise umzusetzen vermag. Ahmet Demir | 15. September 2022
Islamrechtliche F&A Die Hadithe, die von einer Verzauberung des Propheten (s) berichten, werden inhaltlich (dirāyatan) zurückgewiesen, weil sie seiner Unfehlbarkeit (ʿuṣma) widersprechen Eine Frage bezüglich des Hadith von Labīd ibn al-Aʿṣam. Darin wird berichtet, dass er den Propheten verzauberte. Widerspricht dies der Unfehlbarkeit (ʿiṣma) des Prophetentums? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 29. August 2022
Islamrechtliche F&A Die Hadithe, die von einer Verzauberung des Propheten (s) berichten, werden inhaltlich (dirāyatan) zurückgewiesen, weil sie seiner Unfehlbarkeit (ʿuṣma) widersprechen Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 29. August 2022
Islamrechtliche F&A Die Leute der Zwischenzeit (ahl al-fatra), die Juden und die Christen Werden die Juden und Christen, die nach der Entsendung des Propheten Muḥammad ﷺ an ihrem Glauben festhalten, zu den Leuten des Paradieses gehören? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 25. August 2022
Islamrechtliche F&A Die Leute der Zwischenzeit (ahl al-fatra), die Juden und die Christen Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 25. August 2022
Islamrechtliche F&A Antwort auf eine Frage zu den kleinen und großen Sünden Von den Muslimen werden nach dem Willen Allahs, des Erhabenen, jene ins Höllenfeuer eintreten, deren große Sünden (al-kabāʾir) und schlechte Taten (as-saiyiʾāt) die kleinen Sünden (aṣ-ṣaġāʾir) und guten Taten (al-ḥasanāt) überwiegen. Was ist mit den kleinen Sünden gemeint? Und warum wurden sie nebst den guten Taten erwähnt, obwohl es sich hierbei um kleine Sünden handelt? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 14. August 2022
Islamrechtliche F&A Antwort auf eine Frage zu den kleinen und großen Sünden Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 14. August 2022
Islamrechtliche F&A Das Rechtsurteil bezüglich des rikāz Warum wurde der rikāz im Schatzhaus in das Register des faiʾ und ḫarāğ eingeteilt? Warum nicht ins Zakat-Register? Und wird dessen Fünftel eingehoben, sobald es den niṣāb-Wert erreicht? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 7. August 2022
Islamrechtliche F&A Das Rechtsurteil bezüglich des rikāz Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 7. August 2022
Islamrechtliche F&A Zakāt auf Handelsware Ist die Entrichtung der zakāt, oder eines Teils davon, auch vor dem Verstreichen der Jahresfrist (ḥaul) islamrechtlich gültig? Und ist das Verstreichen der Jahresfrist für ihre Abgabe eine Bedingung (šarṭ)? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 1. August 2022
Islamrechtliche F&A Die Bedeutung von Fähigkeit (al-qudra) in den Vollzugsbedingungen des Kalifen Im Buch „Die islamische Persönlichkeit Teil 2“ wird auf Seite 33 (Deutsche Ausgabe, S. 56-57) als siebte Vollzugsbedingung für die Person des Kalifen erwähnt, dass er fähig sein muss, seine Aufgaben als Kalif zu erfüllen. Im weiteren Verlauf kam es zu folgender Aussage: Des Weiteren stellt es keine Vollzugsbedingung dar, dass der Kalif mutig oder mit einer besonderen Weitsicht belegt ist, die beim Betreuen der Bürgerangelegenheiten und dem Leiten ihrer Geschicke zum Tragen käme. Meine Frage hierzu lautet: Zählen diese Eigenschaften nicht ebenfalls zur Fähigkeit (qudra)? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 26. Juli 2022
Islamrechtliche F&A Die Bedeutung von Fähigkeit (al-qudra) in den Vollzugsbedingungen des Kalifen Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 26. Juli 2022
Konzeptionen Das Beleidigen falscher Religionen und der diesbezügliche Rechtsspruch des Islam Allah (t) sprach: Der Islam verbietet den Muslimen, jene Dinge, die die Ungläubigen anbeten, zu beleidigen, da dies dazu führen kann, dass sie Allah (t) beleidigen. Die Beleidigung des Unglaubens, des Polytheismus und der falschen Gottheiten, die neben Allah (t) angebetet werden, ist im Ursprung eine erlaubte (mubāh) Angelegenheit. Wenn diese Beleidigung jedoch eine Provokation […] Ahmet Demir | 22. Juli 2022
Konzeptionen Das Beleidigen falscher Religionen und der diesbezügliche Rechtsspruch des Islam Ahmet Demir | 22. Juli 2022
Islamrechtliche F&A Beschränkt sich die Arbeit für die Errichtung des Kalifats auf die arabischen Länder? Im Namen Allahs, des Erbarmungsvollen, des Barmherzigen Aus der Serie der Antworten von Scheich ʿAṭāʾ ibn Ḫalīl Abū ar-Raštades amīrs von Hizb-ut-Tahrir, auf die Fragen der Besucher seiner Facebook-Seite / Rubrik fiqhī. Antwort auf eine Frage Beschränkt sich die Arbeit für die Errichtung des Kalifats auf die arabischen Länder? Frage: As-salāmu ʿalaikum wa raḥmatullāhi wa barakātuh […] Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 15. Juli 2022
Islamrechtliche F&A Beschränkt sich die Arbeit für die Errichtung des Kalifats auf die arabischen Länder? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 15. Juli 2022
Konzeptionen Von der nationalen Identität zur politischen Selbstblockade Das nationalstaatliche Ordnungssystem hat nicht nur einen blutigen Keil zwischen die muslimischen Völker getrieben. Es schränkte zugleich ihren politischen Blick soweit ein, dass das Vertrauen in eine islamische Lösung zur Veränderung des Status quo verloren gegangen ist. Doch wie können die Muslime das nationalstaatliche Gedankenkorsett ablegen und zu einer islamischen Perspektive wechseln? Yahya Ibrahim | 29. Juni 2022
Konzeptionen Von der nationalen Identität zur politischen Selbstblockade Yahya Ibrahim | 29. Juni 2022
Islamrechtliche F&A Der Verkauf dessen, was den Dienern verboten wurde, ist ebenfalls verboten Frage: Mir wurde eine Stelle als Vertriebsbeauftragter bei einem Unternehmen angeboten, das Kosmetikprodukte und Parfüme verkauft. Ist mir diese Arbeitsstelle als Vertriebsbeauftragter erlaubt? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 15. Juni 2022
Islamrechtliche F&A Der Verkauf dessen, was den Dienern verboten wurde, ist ebenfalls verboten Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 15. Juni 2022
Islamrechtliche F&A Die Mondsichtung und die astronomische Berechnung Aus der Serie der Antworten von Scheich ʿAṭāʾ ibn Ḫalīl Abū ar-Rašta, des amīrs von Hizb-ut-Tahrir, auf die Fragen der Besucher seiner Facebook-Seite / Rubrik fiqhī. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 24. Mai 2022
Islamrechtliche F&A Die Mondsichtung und die astronomische Berechnung Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 24. Mai 2022
Geschichte Die Geschichte des Propheten Yūsuf (a) – ihre Relevanz und Bedeutung (Teil 2) Dieser Artikel beleuchtet das Leben des Propheten Yūsuf (a), die Bedeutung solcher Prophetengeschichten, sowie ihre Relevanz und die Lehren, die wir als Individuen und als gesamte Umma aus ihnen ziehen können. Ahmet Demir | 21. Mai 2022
Geschichte Die Geschichte des Propheten Yūsuf (a) – ihre Relevanz und Bedeutung (Teil 2) Ahmet Demir | 21. Mai 2022
Geschichte Die Geschichte des Propheten Yūsuf (a) – ihre Relevanz und Bedeutung (Teil 1) Dieser Artikel beleuchtet das Leben des Propheten Yūsuf (a), die Bedeutung solcher Prophetengeschichten, sowie ihre Relevanz und die Lehren, die wir als Individuen und als gesamte Umma aus ihnen ziehen können. Ahmet Demir | 18. Mai 2022
Geschichte Die Geschichte des Propheten Yūsuf (a) – ihre Relevanz und Bedeutung (Teil 1) Ahmet Demir | 18. Mai 2022
Geschichte Der mögliche Staat Die Schaffung und Funktionsfähigkeit eines Nationalstaates setzen die ethnokulturelle Homogenität des Volkes als konstituierendes Element voraus. Einmal entstanden führt die Leitvorstellung von der homogenen Nation zu einer harten Exklusionspraxis gegenüber nationalen Minderheiten, stehen diese doch dem nationalen Einheitsprozess im Weg. Der Islamische Staat verfolgt hingegen keine ethnozidalen Assimilations- oder Vernichtungspolitiken gegenüber Minderheiten und gewährleistet auf struktureller Ebene das friedliche Zusammensein unterschiedlicher Gruppen – eine Tatsache, die sich unter anderem an der Historie des Westbalkan ablesen lässt und eine ordnungspolitische Möglichkeit für die Lösung gegenwärtiger Spannungen der krisengebeutelten Region bietet. Yahya Ibrahim | 16. April 2022
Geschichte Die Muslime waren die Pioniere der Medizin In der Geschichte der Medizin gibt es keinen Staat auf der Welt, der den medizinischen Fortschritt mit so großem Erfolg und in der Geschwindigkeit vorangetrieben hatte wie der islamische Staat. Da war zum einen der Islam, der ein Antrieb für die medizinische Forschung war, und zum anderen das Kalifat, das den Islam anwendete und die Rahmenbedingungen schuf. Um Ahmad | 10. April 2022
Konzeptionen Weder rechts noch links Wenn es darum geht, einen islamischen Standpunkt einzunehmen, dann neigen Muslime häufig dazu, sich in das bestehende politische Spektrum einzuordnen. Yahya Ibrahim | 21. Dezember 2021
Konzeptionen Mehr als nur Muslim!? „Ich möchte nicht auf meine Religion reduziert werden!“ Eine Aussage, die gerade im Kontext identitätspolitscher Debatten von einigen Muslimen immer wieder zu hören ist. Yahya Ibrahim | 14. Dezember 2021
Konzeptionen Der erste daʿwa-Träger in der Menschheitsgeschichte Die daʿwa eines Muslims orientiert sich am Beispiel des Propheten Muḥammad (s.). Er ist der Maßstab und das Vorbild für die Einladung der Menschen zum Islam und für jegliche Anstrengung, den Islam vollständig umzusetzen. Seine Methode ist bindend. Um Ahmad | 13. Oktober 2021
Konzeptionen Sich um Allahs willen mit frommen Menschen umgeben Die Regentschaft mit dem, was Allah (t) als Offenbarung herabgesandt hat, wurde abgeschafft. Deswegen verloren Freund- und Kameradschaft an Form und Wert. Ahmet Demir | 2. Oktober 2021
Grundlagen Der Koran: Rhetorik in unnachahmlicher Perfektion Die intensive Auseinandersetzung mit der Sprache des Koran löscht jeden Zweifel an der Echtheit der Offenbarung aus. Trotzdem gab es schon zur Zeit des Propheten (s.) Menschen, die die Wahrheit nicht akzeptieren wollten, obwohl sie alle sprachlichen Kompetenzen mitbrachten, um zu erkennen, dass die Koranverse göttlichen Ursprungs sind. Um Ahmad | 28. September 2021
Geschichte Fāṭima al-Fihrīya: Die Gründerin der ersten Universität der Welt Der Westen schürt die Angst, dass die Mädchen in Afghanistan nicht mehr in die Schule gehen und Frauen nicht mehr arbeiten dürfen, wenn die Taliban – nach westlichem Verständnis – die Scharia einführen. Um Ahmad | 21. September 2021
Geschichte Fāṭima al-Fihrīya: Die Gründerin der ersten Universität der Welt Um Ahmad | 21. September 2021
Konzeptionen Die Erben der Propheten Die ʿulamāʾ sind die Leute des Wissens und die Erben der Propheten (as) - ein Titel, der weder schlicht durch die Bestätigung einer Universität oder Madrasa verliehen wird, noch durch das Wissen selbst, welches sie sich angeeignet haben. Ahmet Demir | 18. September 2021
Geschichte Das Echtheitszertifikat der Propheten Der Mensch hebt sich von anderen Lebewesen durch seinen Verstand ab, der ihn dazu befähigt, rationale Urteile zu fällen, die die Zustimmung anderer finden, da sie für den Verstand nachvollziehbar sind. Um Ahmad | 7. September 2021
Geschichte Der Anfang von allem: Die Entstehung des Universums Die Frage nach der Entstehung des Universums ist keine wissenschaftliche, sondern eine rationale. Die Antwort findet sich nicht in Formeln und Gleichungen und man muss kein Physiker, Mathematiker oder Kosmologe sein, um die richtige Antwort abzuleiten. Um Ahmad | 7. Juli 2021
Geschichte Die lange Tradition des Antisemitismus in Europa Der Antisemitismus ist eine mächtige Waffe, die jedoch nicht auf die Juden gerichtet ist, sondern auf all jene zielt, die auch nur im Ansatz wagen, die Verbrechen der zionistischen Besatzungsmacht „Israel“ zu kritisieren. Um Ahmad | 23. Juni 2021
Islamrechtliche F&A Der Abschluss eines Krankenversicherungsvertrages Frage: Wie lautet der Rechtsspruch für die Teilnahme des Angestellten eines nichtstaatlichen Unternehmens am Krankenversicherungssystem seines Unternehmens, das einen Vertrag mit einer Krankenversicherungsgesellschaft abgeschlossen hat? Frage und Antwort | 5. Juni 2021
Islamrechtliche F&A Der Abschluss eines Krankenversicherungsvertrages Frage und Antwort | 5. Juni 2021
Geschichte Sulaimān al-Qānūnī (Teil 2) Das erste Ziel Sulaimāns I. als Kalif war Belgrad, dessen Eröffnung bereits Murād II. und nach ihm Muḥammad al-Fātiḥ erfolglos versucht hatten. Sulaimān, der über die Differenzen der europäischen Staaten genau Bescheid wusste und über die politischen Zustände Europas im Bilde war, gelang es im Jahr 1521, Belgrad einzunehmen, das eine strategische Position an der Donau-Save-Linie hatte. Um Ahmad | 1. Juni 2021
Geschichte Sulaimān al-Qānūnī (Teil 1) Die Vorstellung, die die meisten von dem Kalifen Sulaimān al-Qānūnī haben, setzt sich zusammen aus Dichtung und Wahrheit. Die historisch belegte Größe der Muslime während seiner 46-jährigen Regierungszeit will man weitgehend aus dem Gedächtnis der Umma streichen. Um Ahmad | 29. Mai 2021