Konzeptionen Der reine Fokus auf die Routinen des Lebens ist eine Falle des Diesseits! Die Verpflichtung eines Muslims besteht darin, dem dīn Allahs (t) vollständig und kompromisslos zu folgen. Auch besteht die Verpflichtung darin, den Islam im alltäglichen Leben zu etablieren. E. D. | 9. Mai 2020
Konzeptionen Das Verstehen der Herausforderung des Koran Im Laufe der Menschheitsgeschichte entsandte Allah (t) zahlreiche Propheten in verschiedene Teile der Welt und zu allen Völkern. Propheten wurden aus dem Volk ausgewählt und unterschieden sich in ihrem natürlichen Menschsein nicht von anderen Menschen. Alle Propheten trugen im Wesentlichen die Botschaft der Einzigkeit Allahs (tauḥīd) in die Welt, während einigen Propheten zusätzliche Offenbarung gegeben wurde, die sie wiederrum ihrem Volk darlegten. E. D. | 25. April 2020
Islamrechtliche F&A Antworten auf die Rückfragen, die zur Corona-Frage/Antwort ergangen sind An all jene, die Rückfragen zur Antwort auf die Corona-Frage hatten, hier sind die Antworten auf eure Fragen: Frage und Antwort | 18. April 2020
Islamrechtliche F&A Antworten auf die Rückfragen, die zur Corona-Frage/Antwort ergangen sind Frage und Antwort | 18. April 2020
Konzeptionen Sei nicht abgeneigt von der islamischen Rechtsprechung In einer Zeit, wo die Welt unterjocht wurde von menschengemachten Systemen – Systemen, welche an allen Ecken und Enden Unruhe stiften – kann das Verlangen unter den Menschen nach einer Veränderung eine große Chance, aber auch eine gefährliche Macht darstellen. E. D. | 1. April 2020
Konzeptionen Das Gottvertrauen ist eine der grundlegenden Säulen der Aufrechterhaltung der Wahrheit Betrachten wir jene Epoche, in der noch vollständig mit dem regiert wurde, was uns von Allah (t) als Offenbarung herabgesandt wurde, so sehen wir, dass sich die Muslime dieser Zeit durch Kühnheit und Kreativität auszeichneten. E. D. | 19. März 2020
Konzeptionen Das Gottvertrauen ist eine der grundlegenden Säulen der Aufrechterhaltung der Wahrheit E. D. | 19. März 2020
Geschichte Als ein muslimischer Befehlshaber die Tore Chinas erreichte Das besetzte Ostturkestan (Xinjiang - Westchina) hat eine Verschärfung der Repressionen durch das chinesische Regime erlebt. Alles, was den Islam betrifft, wird kriminalisiert – vom ḥiǧāb, dem Tragen eines Bartes, bis hin zum Gebet. E. D. | 15. März 2020
Konzeptionen Die schnelle Auffassungsgabe Die schnelle Auffassungsgabe (surʿat al-badīha) war das letzte Buch, das Scheich Taqī ad-Dīn an-Nabhānī Rahmatullahi alaih verfasste. Kalifat.com | 12. März 2020
Konzeptionen Das Rassenkonzept der Aufklärung (Teil 3) Das Rassendenken der Gegenwart ist unbestreitbar ein Erbe der Aufklärung. Der große Aufklärungsphilosoph Immanuel Kant teilte die Menschheit in vernunftbegabte und vernunftunbegabte Menschen ein. U. A. | 29. Februar 2020
Konzeptionen Ḥalāl-Fleisch abermals auf der Schlachtbank Die Region Flandern in Belgien verhing ihr lang erwartetes Gesetz bzgl. des Verbots von ritueller Tierschlachtung, das bereits im Juli 2017 verabschiedet wurde. E. D. | 6. Januar 2020
Islamrechtliche F&A Versicherungen und ihr islamisches Urteil Versicherungen begegnen uns ständig im alltäglichen Leben. Ein Leben in Deutschland ist praktisch unmöglich ohne von Versicherungen verfolgt zu werden. E. D. | 20. Dezember 2019
Geschichte Dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer Der dreißigste Jahrestag des Mauerfalls in Berlin und des Zusammenbruchs des Kommunismus hat nachdenklich gestimmt. A. K. | 9. Dezember 2019
Islamrechtliche F&A Nichts kann das Schicksal (qaḍāʾ) abwenden außer das Bittgebet. Frage: Im Buch „Das islamische Denken“, was ja eines unserer adoptierten Bücher ist, wird erwähnt, dass das Bittgebet weder die Bestimmung (qadar) abwehren noch das Schicksal (qaḍāʾ) verändern noch das Wissen Allahs, des Erhabenen, abwandeln kann. Frage und Antwort | 24. November 2019
Islamrechtliche F&A Nichts kann das Schicksal (qaḍāʾ) abwenden außer das Bittgebet. Frage und Antwort | 24. November 2019
Konzeptionen Der Muslim fürchtet einzig und allein Allah (t) Der Muslim, der am meisten bekämpft wird, ist derjenige, der mit Allahs Gesetzen regiert und die Wiederaufnahme der islamischen Lebensweise fordert. Er kämpft gegen das bestehende Regime, das sich dafür einsetzt, Menschen aus dem Licht des Islam in die Dunkelheit seines falschen Systems zu führen. E. D. | 12. November 2019
Grundlagen Wie der Islam mit Verbrechen und Gesetzlosigkeit umgeht In der heutigen Zeit werden in der Öffentlichkeit zuhauf Diskurse über Recht, Gerechtigkeit und Sicherheit geführt. Ständig wird propagiert, dass diese Angelegenheiten zu den höchsten ethischen und moralischen Fragen einer demokratischen Gesellschaft gehören. E. D. | 5. November 2019
Geschichte Die Osmanen und der Erste Weltkrieg Die Entscheidung der osmanischen Führung, sich am Ersten Weltkrieg zu beteiligen, wird von vielen als letzter Nagel im Sarg des Osmanischen Reichs betrachtet. E. D. | 16. Oktober 2019
Islamrechtliche F&A Der Beruf des Zeichnens Frage: Ich arbeite in einem Beruf, der mit dem Zeichnen in Verbindung steht. Während meiner Arbeit führe ich folgende Tätigkeiten durch: die Nachbearbeitung der Bilder,... Frage und Antwort | 10. Oktober 2019
Islamrechtliche F&A Das Betreiben von Boxen und Kampfsport Sportliche Aktivitäten sind erlaubt, solange die Gesetzmäßigkeiten der Geschlechtermischung und der Blöße (ʿaura) gemäß den islamischen Rechtssprüchen eingehalten werden und auch die Rechtssprüche hinsichtlich der Schädigung (ḍarar) in korrekter Weise zur Anwendung gelangen. Frage und Antwort | 1. Oktober 2019
Grundlagen Die Frau aus islamischer Perspektive In großen Teilen des Westens herrscht die Meinung vor, dass der Islam die Frauen unterdrücke. Viele glauben, dass Sie von den Männern dazu gezwungen werden, ihre Haare zu bedecken, Zuhause an einen Herd angekettet bleiben müssen und dass man bewusst dafür sorgt, dass es ihnen innerhalb einer islamischen Gesellschaft an Bildung und Macht fehlt. E. D. | 28. September 2019
Islamrechtliche F&A 2 Antworten auf Fragen zur Schauspielerei Im Folgenden befinden sich zwei Ausschnitte aus Antworten des amīrs von Hizb-ut-Tahrir, Scheich ʿAṭāʾ ibn Ḥalīl Abū ar-Rašta, auf Fragen zur Schauspielerei. Frage und Antwort | 22. September 2019
Geschichte Medien zu Zeiten der Quraisch und heute Die Nutzung von Medien zur Erzeugung anti-islamischer Propaganda ist eine uralte Taktik, die seit jeher von herrschenden Eliten eingesetzt wird, um Macht und Kontrolle über die Menschen zu erhalten sowie sie daran zu hindern, die Botschaft des Islam zu vernehmen. Als Antwort darauf müssen wir uns nach Möglichkeit an öffentlichen Debatten beteiligen, um den Islam zu verteidigen und uns für die Glaubensordnung Allahs einzusetzen. E. D. | 29. Juli 2019
Grundlagen Wenn ihr Allahs Sache helft, hilft Er euch und festigt eure Füße O die ihr glaubt, wenn ihr Allah(s Sache) helft, hilft Er euch und festigt eure Füße. Diejenigen aber, die ungläubig sind, so sollen sie (in Unglück) fallen! Und Er wird ihre Werke fehlgehen lassen. Dies, weil ihnen zuwider ist, was Allah (als Offenbarung) herabgesandt hat, und so läßt Er ihre Werke hinfällig werden. E. D. | 18. Juli 2019
Geschichte Der Völkermord in Bosnien sollte uns Muslimen eine Warnung sein (2) Studien haben ergeben, dass der Anstieg von Islamophobie in Ländern wie den USA und Großbritannien nicht unbedingt mit den - oft in diesem Zusammenhang erwähnten – Anschlägen von Muslimen zusammenhängt und auch keine Antwort auf die kulturellen Unterschiede darstellt. Der größer werdende Hass manifestiert sich aus politischen Motiven, wie denen der serbischen Nationalisten. Letztlich wird die Meinung, dass der Islam eine Gefahr für die Gesellschaft darstellt, immer stärker. E. D. | 15. Juli 2019
Geschichte Der Völkermord in Bosnien sollte uns Muslimen eine Warnung sein (1) An den Muslimen in Bosnien fand nur etwa zwei Flugstunden von Deutschland entfernt ein Völkermord statt. Obwohl solche Horrorszenarien für die Muslime, die sich im Westen in relativer Sicherheit wähnen erst einmal fern klingen, müssen wir uns fragen, ob diese Geschichte eine Warnung für die muslimischen Minderheiten darstellt, die nicht ignoriert werden darf. E. D. | 12. Juli 2019
Grundlagen Koranexegese (tafsīr) der Sure al-ʿaṣr (die Zeit) Die Sure al-ʿaṣr (die Zeit) findet sich im Koran zwischen zwei anderen Suren, die sich ebenfalls dem Versagen des Menschen widmen. In der vorherigen Sure, der Sure at-takāṯur (die Sucht, mehr zu haben) wird der Mensch von Allah (t) als Verlierer bezeichnet, da er stets dem diesseitigen Nutzen nacheifert, nur um dann zu sterben und das Höllenfeuer als Strafe zu erhalten. E. D. | 2. Juli 2019
Konzeptionen 5 Wege, die Stimmung des Monats Ramaḍān aufrecht zu erhalten Die Zeit nach dem Ramaḍān ist für die Muslime im Westen sehr schwierig. Die Moscheen sind nicht mehr so voll und die Erwähnungen von Allah (t) und Seinem Gesandten (s) sind nicht mehr allgegenwärtig. Dennoch müssen wir den Impuls, welchen wir im Ramadan erhalten haben, aufrechterhalten, um Allah (t) weiter zu dienen. E. D. | 15. Juni 2019
Konzeptionen Hauptsache kein Kopftuch Eine Gesellschaft, die im Minirock noch immer ein Symbol der Befreiung der Frau sieht, ihr einredet, sie sei selbstbestimmt, und die ihr altes Rollenbild für überwunden hält, unterliegt dem obsoleten Wunschdenken des Feminismus, dass die Frau über die Idee der Freiheit einen gleichberechtigten Platz neben dem Mann einnehmen kann. U. A. | 10. Juni 2019
Konzeptionen Mein Kopf gehört mir „Mein Bauch gehört mir“ war der Slogan der Frauenbewegung in den Neunzehnhundertsiebzigerjahren. Man sollte annehmen, dass eine Gesellschaft, in der diese Parole dazu geführt hat, dass Abtreibungen vorgenommen werden dürfen, erst recht akzeptiert, dass muslimische Frauen über ihren Kopf selbst bestimmen wollen. U. A. | 7. Juni 2019
Grundlagen Koranexegese (tafsīr) der Sure al-qadr (die Bestimmung) – Teil 2 Dies ist der zweite Teil einer Artikelreihe, in der eine detaillierte grammatikalische Untersuchung der Sure al-qadr (die Bestimmung), sowie eine ausführliche Interpretation der Verse dieser Sure vorgenommen wird. Im Rahmen dessen sollte auch derjenige, der der arabischen Sprache nicht mächtig ist, die Erhabenheit dieser Verse verstehen können. E. D. | 31. Mai 2019
Grundlagen Koranexegese (tafsīr) der Sure al-qadr (die Bestimmung) – Teil 1 Dies ist der erste Teil einer Artikelreihe, in der eine detaillierte grammatikalische Untersuchung der Sure al-qadr (die Bestimmung), sowie eine ausführliche Interpretation der Verse dieser Sure vorgenommen wird. E. D. | 26. Mai 2019
Konzeptionen Die Liebe zum Propheten bedeutet die Errichtung seines Kalifats! Das vor nicht allzu langer Zeit stattgefundene Aufbegehren von tausenden von Muslimen in Faizabad in Pakistan, wurde von vielen lediglich als ein Ausbruch des Unmutes über die amtierende Regierung missverstanden, der keinen Bezug zum Islam hatte. Über mehrere Wochen hinweg kam es aus Sympathie zu jenen Protesten in Faizabad in ganz Pakistan zu weiteren Protesten. E. D. | 19. Mai 2019
Konzeptionen Gottesfurcht (taqwā) – zwischen der Herrschaft des Islam und der Herrschaft der Dummdreisten Allah (t) machte die Gottesfurcht (taqwā) zur Essenz dessen, was der Islam vom Muslim verlangt, und Er machte sie zu einem Schlüssel, um Sein Wohlgefallen und somit das Paradies zu erreichen. E. D. | 12. Mai 2019
Konzeptionen Gottesfurcht (taqwā) – zwischen der Herrschaft des Islam und der Herrschaft der Dummdreisten E. D. | 12. Mai 2019
Konzeptionen Welchen Einfluss sollte die Sure al-Fātiḥa auf uns als Gläubige haben? Die Sure al-Fātiḥa, auch „die Eröffnende“ genannt, ist bekannt als „Mutter des Buches“ (um al-kitāb), weil sie die gesamte Bedeutung des Koran, sowie die zentralen Ideen und Überzeugungen des gesamten Koran in sich vereint. E. D. | 8. Mai 2019
Konzeptionen Welchen Einfluss sollte die Sure al-Fātiḥa auf uns als Gläubige haben? E. D. | 8. Mai 2019
Islamrechtliche F&A Die gepaarte Erwähnung der beiden Begriffe „Beziehung“ und „Probleme“ im Buch „Das Beziehungssystem der Geschlechter“ ist bewusst gewählt und hat eine Bedeutung Frage: Im Kapitel Die Ehe im Buch „Das Beziehungssystem der Geschlechter“ ist im ersten Abschnitt folgende Formulierung zu lesen: Frage und Antwort | 25. April 2019
Islamrechtliche F&A Die gepaarte Erwähnung der beiden Begriffe „Beziehung“ und „Probleme“ im Buch „Das Beziehungssystem der Geschlechter“ ist bewusst gewählt und hat eine Bedeutung Frage und Antwort | 25. April 2019
Geschichte Lebenslänglich für das ägyptische Volk „Wenn Sie sich ein Bild von der Zukunft ausmalen wollen, dann stellen Sie sich einen Stiefel vor, der in ein Menschenantlitz tritt, immer und immer wieder.“ U. A. | 15. April 2019
Grundlagen Christchurch: Wenn Muslime die Opfer sind Der Anschlag auf zwei Moscheen im neuseeländischen Christchurch am 15. März geht in die Geschichte Neuseelands ein. Ein Land, in dem nicht einmal die Premierministerin Personenschutz benötigt. U. A. | 1. April 2019
Geschichte Die bedeutsame Geschichte des Monats Raǧab In der Geschichte aller Völker gibt es Zeiten von besonderer Wichtigkeit. Manchmal sind es einzelne Tage von besonderer Bedeutung, manchmal aber auch Wochen oder Monate. E. D. | 21. März 2019
Konzeptionen Das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen ist eine Pflicht, der wir nachzukommen haben Einige behaupten: „Das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen ist keine Pflicht für uns, da wir uns vielmehr mit uns selbst beschäftigen sollten.“ E. D. | 19. März 2019
Konzeptionen Das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen ist eine Pflicht, der wir nachzukommen haben E. D. | 19. März 2019
Konzeptionen Die Gefahren, die sich für den Muslim aus Faulheit und Motivationsarmut ergeben Jeder kennt diese Situation: Man empfindet eine gewisse Trägheit und aufgrund dieses Gefühls hat man Schwierigkeiten damit, bestimmte Aufgaben zu erledigen. E. D. | 6. März 2019
Konzeptionen Die Gefahren, die sich für den Muslim aus Faulheit und Motivationsarmut ergeben E. D. | 6. März 2019
Geschichte Der 3. März 1924 – wieso spielt dieses Datum eine Rolle? Der 3. März 1924 ist ein bedeutendes Datum, da an diesem Tag das Kalifat offiziell abgeschafft wurde. Seit der Abschaffung des Islamischen Staates werden die Gesetze des Islams nicht mehr umfassend angewandt. Folglich wird der Islam heutzutage auf eine Reihe von spirituellen Ritualen und Moralrichtlinien reduziert. Man betrachtet ihn seltener als umfassende Lebensweise. E. D. | 3. März 2019
Konzeptionen Die islamrechtliche Verpflichtung zur Gehorsamkeit gegenüber dem Befehlshaber Gehorsamkeit (ṭāʿa) gegenüber einer Person bedeutet seine Anordnungen zu befolgen und sich ihnen (den Anordnungen) zu fügen. Der Befehlshaber (amīr) ist derjenige, der für bestimmte Angelegenheiten verantwortlich ist. E. D. | 10. Februar 2019
Konzeptionen Die islamrechtliche Verpflichtung zur Gehorsamkeit gegenüber dem Befehlshaber E. D. | 10. Februar 2019
Konzeptionen Herr Rossi sucht das Glück Die junge Generation wird Herrn Rossi, eine bekannte Zeichentrickfigur aus den Sechziger- und Siebzigerjahren, wahrscheinlich nicht kennen. Herr Rossi führt ein tristes Leben als Arbeiter in einer Fischfabrik und bekommt von einer Fee eine Trillerpfeife geschenkt, mit der er durch Raum und Zeit reisen kann, sobald er hineinbläst. U. A. | 6. Februar 2019
Islamrechtliche F&A Der islamische Rechtsspruch zu: Organtransplantation, Sektion, Geschlechtermischung Frage: Aus dem Buch „Der islamische Rechtsspruch betreffend: Klonen, Organtransplantation …“ von Šaiḫ ʿAbdulqadīm Zallūm (möge Allah ihm gnädig sein) geht hervor, dass Hizb-ut-Tahrir die postmortale Organspende als ḫarām erachtet, ganz gleich, Frage und Antwort | 31. Januar 2019
Islamrechtliche F&A Der islamische Rechtsspruch zu: Organtransplantation, Sektion, Geschlechtermischung Frage und Antwort | 31. Januar 2019
Konzeptionen Die Existenz der Hölle ist von der Rechenschaftspflicht nicht loszulösen Ein italienischer Journalist sorgte für ein großes Durcheinander als er behauptete, dass Papst Franziskus ihm gegenüber in einem Interview angeblich gesagt hätte, dass „die Hölle nicht existieren“ und „sündige Seelen lediglich ausgelöscht werden würden.“ Hizb-ut-Tahrir | 25. Januar 2019
Konzeptionen Die Existenz der Hölle ist von der Rechenschaftspflicht nicht loszulösen Hizb-ut-Tahrir | 25. Januar 2019
Konzeptionen Strategische Assimilation Die Leitfrage der vierten Islamkonferenz, die in Berlin vor kurzem begann, lautete: Wie könnte ein deutscher Islam aussehen? Die Antwort darauf war im Grunde genommen nicht neu. Y. I. | 14. Januar 2019
Konzeptionen Empathie aus Sicht des Islams Ein äußerst wichtiger Wesenszug islamischen Charakters ist die Empathie. Das islamische Glaubensfundament (ʿaqīda) hält zur Empathie an und formt diese aus. Empathie bezeichnet die mehr oder weniger stark ausgeprägte Fähigkeit eines Menschen, die Gefühle eines anderen Menschen verstehen und nachempfinden zu können. E. D. | 11. Januar 2019
Konzeptionen Gehorcht Allah eure Ehre betreffend… Die Feinde des Islams setzen alles daran eure Frauen und Kinder durch verschiedene Institutionen und Verbände zu verderben, die im ganzen Land Korruption verbreiten. Hizb-ut-Tahrir | 5. Januar 2019
Islamrechtliche F&A Das Verbot des Sezierens Antwort auf eine Frage: Das Verbot, sich an der Unantastbarkeit eines Toten zu vergreifen und das Verbot jeder Tätigkeit oder Aussage, die den Toten verletzt, stehen mit expliziter Hadith-Aussage fest. Frage und Antwort | 21. Dezember 2018
Konzeptionen Vorzüge der Standhaftigkeit Was bedeutet es Standhaftigkeit (ṣabr) hinsichtlich des Islam zu zeigen? šeiḫ ʿAṭāʾ ibn Ḫalīl Abū ar-Rašta erwähnt in seiner Exegese (tafsīr) der Sure al-Baqara die Vorzüge der Standhaftigkeit (ṣabr). Wir müssen tiefgründig über das Thema der Standhaftigkeit im Islam nachdenken, damit wir die Fehlverständnisse, die zu diesem Thema bei vielen Muslimen vorliegen, beseitigen können. Hizb-ut-Tahrir | 11. Dezember 2018
Islamrechtliche F&A Die Bedeutung von „at-tabarruǧ“ (Das zur Schau stellen der Reize der Frau) Frage: Ich habe gelesen, was du in Bezug auf das Tragen von Hosen vor Anverwandten geschrieben hast, und verstanden, dass dies nicht der Scharia entspricht, obwohl du diesbezüglich keine Beweise vorgebracht hast… Jedoch hast du dein Urteil damit begründet, dass dies tabarruğ sei. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 27. November 2018
Islamrechtliche F&A Die Bedeutung von „at-tabarruǧ“ (Das zur Schau stellen der Reize der Frau) Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 27. November 2018
Konzeptionen Spuren eines daʿwa-Trägers Der daʿwa-Träger ist jener, der danach strebt, die Menschen und die Gemeinschaft, in der er oder sie lebt, zum vollständigen dīn Allahs (t) aufzurufen. Für solch eine schwere Aufgabe müssen jedoch zu allererst Schritte unternommen werden, um eine Grundlage für dieses Lebenswerk zu schaffen. E. D. | 7. November 2018