Islamrechtliche F&A Der Abschluss eines Krankenversicherungsvertrages Frage: Wie lautet der Rechtsspruch für die Teilnahme des Angestellten eines nichtstaatlichen Unternehmens am Krankenversicherungssystem seines Unternehmens, das einen Vertrag mit einer Krankenversicherungsgesellschaft abgeschlossen hat? Frage und Antwort | 5. Juni 2021
Islamrechtliche F&A Die Erläuterung des Hadith: „Und meine Umma wird sich in 73 Gruppen spalten“ Frage: Es sprach der Gesandte Allahs (s): Meine Umma wird sich in dreiundsiebzig Gruppen spalten. Alle werden im Feuer sein, bis auf eine! Ich bitte euch, diesen Hadith zu erklären! Frage und Antwort | 19. April 2021
Islamrechtliche F&A Die Erläuterung des Hadith: „Und meine Umma wird sich in 73 Gruppen spalten“ Frage und Antwort | 19. April 2021
Islamrechtliche F&A Der Lohn, der als Verbindlichkeit feststeht Frage: As-salāmu ʿalaikum! Wer kommt für die Differenz auf, die sich aus der Wertänderung der Währung ergibt, wenn sich ein Schuldner bei der Rückzahlung seiner Schuld unentschuldigt um z. B. zehn Jahre verspätet? Frage und Antwort | 10. Januar 2021
Islamrechtliche F&A Der nötigende Zwang und das Verbot, das Herz zu spenden Frage: Zu den allgemeinen Zielsetzungen der Scharia (maqāṣid aš-šarīʿa) zählt der Erhalt des Lebens. Diese Zielsetzungen stellen jedoch weder einen Rechtsgrund (ʿilla) für die islamischen Rechtssprüche als Ganzes dar noch für einen einzelnen Rechtsspruch davon. Frage und Antwort | 1. Januar 2021
Islamrechtliche F&A Der nötigende Zwang und das Verbot, das Herz zu spenden Frage und Antwort | 1. Januar 2021
Islamrechtliche F&A Die Neuerung (bidʿa) des Abstandhaltens im Gemeinschaftsgebet Wir haben bereits Antworten dazu herausgebracht, und zwar am 2. Šaʿbān 1441 n. H., dem 26.03.2020, am 18. Šaʿbān 1441 n. H., dem 11. April 2020, sowie am 17. Šauwāl 1441 n. H, dem 08.06.2020. Frage und Antwort | 17. Oktober 2020
Islamrechtliche F&A Die Neuerung (bidʿa) des Abstandhaltens im Gemeinschaftsgebet Frage und Antwort | 17. Oktober 2020
Islamrechtliche F&A Das Abstandhalten im Gebet ist eine Neuerung im Glauben (bidʿa), deren Sünde die Herrscher tragen An alle, die bezüglich des Abstandhaltens von zwei Metern zwischen den Betenden beim Freitags- und Gemeinschaftsgebet Fragen an mich gerichtet haben. Frage und Antwort | 14. Juni 2020
Islamrechtliche F&A Das Abstandhalten im Gebet ist eine Neuerung im Glauben (bidʿa), deren Sünde die Herrscher tragen Frage und Antwort | 14. Juni 2020
Islamrechtliche F&A Klarstellung des amīr von Hizb-ut-Tahrir, des ehrenwerten Gelehrten ʿAṭāʾ ibn Ḫalīl Abū ar-Rašta, zur Neumondsichtung für den Monat Šauwāl des heurigen Jahres 1441 n. H. – 2020 n. Chr. Ich hatte euch vergangene Nacht (in der Nacht zum Samstag) ungefähr um 22.00 Uhr abends medinensischer Zeit mitgeteilt, dass der Neumond an diesem Abend nicht gesichtet wurde. E. D. | 24. Mai 2020
Islamrechtliche F&A Klarstellung des amīr von Hizb-ut-Tahrir, des ehrenwerten Gelehrten ʿAṭāʾ ibn Ḫalīl Abū ar-Rašta, zur Neumondsichtung für den Monat Šauwāl des heurigen Jahres 1441 n. H. – 2020 n. Chr. E. D. | 24. Mai 2020
Islamrechtliche F&A Antworten auf die Rückfragen, die zur Corona-Frage/Antwort ergangen sind An all jene, die Rückfragen zur Antwort auf die Corona-Frage hatten, hier sind die Antworten auf eure Fragen: Frage und Antwort | 18. April 2020
Islamrechtliche F&A Antworten auf die Rückfragen, die zur Corona-Frage/Antwort ergangen sind Frage und Antwort | 18. April 2020
Islamrechtliche F&A Versicherungen und ihr islamisches Urteil Versicherungen begegnen uns ständig im alltäglichen Leben. Ein Leben in Deutschland ist praktisch unmöglich ohne von Versicherungen verfolgt zu werden. E. D. | 20. Dezember 2019
Islamrechtliche F&A Nichts kann das Schicksal (qaḍāʾ) abwenden außer das Bittgebet. Frage: Im Buch „Das islamische Denken“, was ja eines unserer adoptierten Bücher ist, wird erwähnt, dass das Bittgebet weder die Bestimmung (qadar) abwehren noch das Schicksal (qaḍāʾ) verändern noch das Wissen Allahs, des Erhabenen, abwandeln kann. Frage und Antwort | 24. November 2019
Islamrechtliche F&A Nichts kann das Schicksal (qaḍāʾ) abwenden außer das Bittgebet. Frage und Antwort | 24. November 2019
Islamrechtliche F&A Der Beruf des Zeichnens Frage: Ich arbeite in einem Beruf, der mit dem Zeichnen in Verbindung steht. Während meiner Arbeit führe ich folgende Tätigkeiten durch: die Nachbearbeitung der Bilder,... Frage und Antwort | 10. Oktober 2019
Islamrechtliche F&A Das Betreiben von Boxen und Kampfsport Sportliche Aktivitäten sind erlaubt, solange die Gesetzmäßigkeiten der Geschlechtermischung und der Blöße (ʿaura) gemäß den islamischen Rechtssprüchen eingehalten werden und auch die Rechtssprüche hinsichtlich der Schädigung (ḍarar) in korrekter Weise zur Anwendung gelangen. Frage und Antwort | 1. Oktober 2019
Islamrechtliche F&A 2 Antworten auf Fragen zur Schauspielerei Im Folgenden befinden sich zwei Ausschnitte aus Antworten des amīrs von Hizb-ut-Tahrir, Scheich ʿAṭāʾ ibn Ḥalīl Abū ar-Rašta, auf Fragen zur Schauspielerei. Frage und Antwort | 22. September 2019
Islamrechtliche F&A Die gepaarte Erwähnung der beiden Begriffe „Beziehung“ und „Probleme“ im Buch „Das Beziehungssystem der Geschlechter“ ist bewusst gewählt und hat eine Bedeutung Frage: Im Kapitel Die Ehe im Buch „Das Beziehungssystem der Geschlechter“ ist im ersten Abschnitt folgende Formulierung zu lesen: Frage und Antwort | 25. April 2019
Islamrechtliche F&A Die gepaarte Erwähnung der beiden Begriffe „Beziehung“ und „Probleme“ im Buch „Das Beziehungssystem der Geschlechter“ ist bewusst gewählt und hat eine Bedeutung Frage und Antwort | 25. April 2019
Islamrechtliche F&A Der islamische Rechtsspruch zu: Organtransplantation, Sektion, Geschlechtermischung Frage: Aus dem Buch „Der islamische Rechtsspruch betreffend: Klonen, Organtransplantation …“ von Šaiḫ ʿAbdulqadīm Zallūm (möge Allah ihm gnädig sein) geht hervor, dass Hizb-ut-Tahrir die postmortale Organspende als ḫarām erachtet, ganz gleich, Frage und Antwort | 31. Januar 2019
Islamrechtliche F&A Der islamische Rechtsspruch zu: Organtransplantation, Sektion, Geschlechtermischung Frage und Antwort | 31. Januar 2019
Islamrechtliche F&A Das Verbot des Sezierens Antwort auf eine Frage: Das Verbot, sich an der Unantastbarkeit eines Toten zu vergreifen und das Verbot jeder Tätigkeit oder Aussage, die den Toten verletzt, stehen mit expliziter Hadith-Aussage fest. Frage und Antwort | 21. Dezember 2018
Islamrechtliche F&A Die Bedeutung von „at-tabarruǧ“ (Das zur Schau stellen der Reize der Frau) Frage: Ich habe gelesen, was du in Bezug auf das Tragen von Hosen vor Anverwandten geschrieben hast, und verstanden, dass dies nicht der Scharia entspricht, obwohl du diesbezüglich keine Beweise vorgebracht hast… Jedoch hast du dein Urteil damit begründet, dass dies tabarruğ sei. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 27. November 2018
Islamrechtliche F&A Die Bedeutung von „at-tabarruǧ“ (Das zur Schau stellen der Reize der Frau) Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 27. November 2018
Islamrechtliche F&A Diejenigen, welche die Partei verlassen haben, und die Verzögerung des Sieges! Der erste Teil meiner Frage: Die Partei verfolgt ihre Tätigkeit seit nunmehr 60 Jahren und hat diese Tätigkeit auch unter den schwierigsten Umständen fortgeführt. Selten war eine Gruppe solch schwierigen Umständen ausgesetzt wie Hizb-ut-Tahrir. Nicht alle Mitglieder sind imstande, dieser Verantwortung standzuhalten, weshalb einige von ihnen die Partei verlassen. Weshalb sucht man für sie, unter Berücksichtigung ihrer Umstände, nicht nach Entschuldigungen, statt eine „nicht ruhige Haltung“ ihnen gegenüber einzunehmen? Der zweite Teil meiner Frage: Lässt sich aus der langjährigen Tätigkeit der Partei und der Tatsache, dass sie ihr Ziel trotz dessen nicht erreichen konnte, nicht eine mangelnde Effektivität bei der Suche nach Unterstützung (ṭalab an-nuṣra) ableiten? Frage und Antwort | 15. August 2018
Islamrechtliche F&A Diejenigen, welche die Partei verlassen haben, und die Verzögerung des Sieges! Frage und Antwort | 15. August 2018
Islamrechtliche F&A Die zakāt und die Schulden des Vater und des Sohnes Ich habe eine Frage bezüglich zakāt und Schulden und hoffe, dass du die Zeit findest, mir meine Frage zu beantworten: Mein Vater hat viele Schulden. Heute ist es zur Gewohnheit geworden, dass man zwischen dem Vermögen bzw. den Schulden, die der Vater oder der Sohn hat, nicht unterscheidet. Das bedeutet, dass seine Schulden automatisch die meinigen sind. Beide müssen wir daran arbeiten, sie zu begleichen. Wie sieht jedoch die Realität dessen im islamischen Recht aus, insbesondere hinsichtlich der zakāt auf das Vermögen? Gilt die Schuld nur für meinen Vater, sodass nur er keine zakāt zu entrichten hat, oder sind ich und er diesbezüglich gleichgestellt? Frage und Antwort | 7. August 2018
Islamrechtliche F&A Die zakāt und die Schulden des Vater und des Sohnes Frage und Antwort | 7. August 2018
Islamrechtliche F&A Besessenheit vom Teufel, Neid und böser Blick In unseren Ländern haben sich Krankheiten sehr verbreitet, die man Besessenheit vom Teufel (mass) nennt, manche nennt man böser Blick (ʿain) und andere Zauberei bzw. Magie (siḥr). Ist Magie damit verbunden, dass der ğinn in den menschlichen Körper eintritt? Hat sie eine Wirkung? Ist ihre Behandlung mit der islamrechtlichen ruqya (Das Streben nach Heilung und Läuterung durch das Vortragen von Bittgebeten und Versen aus dem Koran) richtig oder Gaukelei? Wir bitten euch um Aufklärung, möge Allah (t) es euch reichlich vergelten! Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 28. Juli 2018
Islamrechtliche F&A Besessenheit vom Teufel, Neid und böser Blick Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 28. Juli 2018
Islamrechtliche F&A Bürgschaft, Versicherung und Monopol Frage: Im Buch „Das Wirtschaftssystem im Islam“ wird bei Untersuchung des Versicherungsvertrages ein Beispiel angeführt, dass ich nicht verstehen konnte. Es wird gesagt, dass man einem Wäscher Kleidung geben kann. Frage und Antwort | 12. Juli 2018
Islamrechtliche F&A Die Bedingungen für die Richtigkeit einer muḍāraba-Gesellschaft Frage: Ich habe eine Frage bezüglich einer Gesellschaft, die ich mit einem Mann eingegangen bin, der Fabriken und Supermärkte besitzt. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 5. Juli 2018
Islamrechtliche F&A Die Bedingungen für die Richtigkeit einer muḍāraba-Gesellschaft Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 5. Juli 2018
Islamrechtliche F&A Der ungültige und der mangelhafte Vertrag bei der Eheschließung Frage: Was ist der Unterschied zwischen den Bedingungen für die Richtigkeit (ṣiḥḥa) eines Ehevertrages und den Bedingungen für den Abschluss (inʿiqād) des Vertrages selbst? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 26. Juni 2018
Islamrechtliche F&A Der ungültige und der mangelhafte Vertrag bei der Eheschließung Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 26. Juni 2018
Islamrechtliche F&A Die Kreditkarten Frage: Ich wollte einige Waren auf Raten kaufen, bin aber dabei mit einem Verbotsverdacht konfrontiert. Wenn es nämlich bei der Zahlung zu einer Verzögerung kommt und sie bei der monatlichen Abbuchung vom Konto die entsprechende Deckung nicht vorfinden, dann ziehen sie einen kleinen Betrag ab. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 4. Juni 2018
Islamrechtliche F&A Der islamische Rechtsspruch bezüglich der Schönheitsoperationen Frage: Wie lautet der Rechtsspruch bezüglich der Schönheitsoperationen? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 1. Juni 2018
Islamrechtliche F&A Der islamische Rechtsspruch bezüglich der Schönheitsoperationen Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 1. Juni 2018
Islamrechtliche F&A Die gute Begleichung einer Schuld Frage: Wenn sich jemand z. B. eine Tonne Eisen ausborgt und freiwillig, also ohne Forderung oder Druck seitens des Gläubigers, mehr als eine Tonne zurückgibt, gilt das nicht als gute Begleichung einer Schuld? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 10. Mai 2018
Islamrechtliche F&A Der islamische Rechtsspruch bezüglich des Bitcoins Frage: Die Währung Bitcoin entstand vor 8 Jahren. Heute hat sie sich in noch nie dagewesener Weise verbreitet, sodass der Wert einer einzigen Einheit bei über 8000 Dollar liegt. Bei Untersuchung ihres Sachverhalts und wie damit umgegangen wird habe ich keinen Unterschied zwischen ihr und dem Dollar feststellen können, außer das Letzterer materiell greifbar ist. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 2. Januar 2018
Islamrechtliche F&A Der islamische Rechtsspruch bezüglich des Bitcoins Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 2. Januar 2018
Islamrechtliche F&A Antwort von Kalifat.com auf eine Frage zur Berechnung der zakāt Ich habe eine Frage zum Buch „Das islamische Wirtschaftssystem“. Es wird dort ungefähr erwähnt: Eine Person x besitzt am 1.1.2017 etwa 1000 Euro. (Wir gehen davon aus, dass der Freibetrag (niṣāb) 3000 € beträgt) 3 Monate später, also am 01.03.2017, erhält diese Person durch Erbschaft 2500 €. Kalifat.com | 5. Dezember 2017
Islamrechtliche F&A Antwort von Kalifat.com auf eine Frage zur Berechnung der zakāt Kalifat.com | 5. Dezember 2017
Islamrechtliche F&A Der Verkauf der Früchte auf den Bäumen Frage: in unserem Land ist es üblich, Erntefrüchte auf den Bäumen zu verkaufen, bevor die Ernte beginnt. Beispielsweise wird mit Gewürznelken, Pfeffer, Kokosnüssen usw. auf diese Art verfahren. Der Grundbesitzer pflanzt und bewässert die Bäume und kümmert sich um ihre Bestäubung um den Ertrag zu vergrößern. Frage und Antwort | 1. Dezember 2017
Islamrechtliche F&A Proteste und Demonstrationen – Welches Ziel verfolgen sie und wie steht der Islam dazu? Was ist ein Protest und welches Ziel wird durch das Abhalten von Protesten bezweckt? Ist das Ziel tatsächlich nur „Lärm zu machen, Slogans zu schreien und mitreißende Reden zu halten"? Diese Frage tauchte im Kontext der gegenwärtigen Lage der Ummah auf. E. D. | 1. November 2017
Islamrechtliche F&A Proteste und Demonstrationen – Welches Ziel verfolgen sie und wie steht der Islam dazu? E. D. | 1. November 2017
Islamrechtliche F&A Das Reisen einer Frau Der Hadith des Gesandten (s): Keiner Frau, die an Allah und den Jüngsten Tag glaubt, ist es gestattet, eine Reise von einem Tag und einer Nacht zu unternehmen, außer mit einem maḥram von ihr. Frage und Antwort | 24. Oktober 2017
Islamrechtliche F&A Das Eintreten in die bestehenden Armeen der islamischen Länder Frage: Ist es erlaubt, in die bestehenden Armeen der islamischen Länder einzutreten? Wir wissen, dass es einen Hadith vom Gesandten Allahs (s) gibt, der verbietet, den Armeen von Tyrannen beizutreten. Und ist es erlaubt, von ihnen Beistand zu fordern? Ist es erlaubt, an der Seite von tyrannischen Herrschern in den Krieg zu ziehen? Frage und Antwort | 19. September 2017
Islamrechtliche F&A Das Eintreten in die bestehenden Armeen der islamischen Länder Frage und Antwort | 19. September 2017
Islamrechtliche F&A Antworten auf Fragen 1.Rechtschaffenheit bei Kalifen, 2.Strafen im Diesseits heben Sünden im Jenseits auf, 3.Zuhilfenahme der Ungläubigen Frage: Im Dossier „Eliminierung der Staubspuren“ ist bezüglich des Herrschaftsusurpators, der die Macht mit Gewalt an sich gerissen hat, folgender Rechtsspruch ergangen: Der Rechtsspruch bezüglich der Herrschaftsusurpation ist der, dass der Usurpator (muġtaṣib) so lange mit Waffengewalt bekämpft wird, bis er abgesetzt oder getötet wird. Frage und Antwort | 11. September 2017
Islamrechtliche F&A Antworten auf Fragen 1.Rechtschaffenheit bei Kalifen, 2.Strafen im Diesseits heben Sünden im Jenseits auf, 3.Zuhilfenahme der Ungläubigen Frage und Antwort | 11. September 2017
Islamrechtliche F&A Der Rechtsspruch bezüglich der Teilnahme an Gemeinderatswahlen Frage: As-salāmu ʿalaikum wa raḥmatullāhi wa barakātuh. Wie lautet der Rechtsspruch bezüglich der Teilnahme an Gemeinderatswahlen? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 29. August 2017
Islamrechtliche F&A Der Rechtsspruch bezüglich der Teilnahme an Gemeinderatswahlen Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 29. August 2017
Islamrechtliche F&A A) Die Entsorgung von Unrechtsvermögen, B) Der Betrug bei der Ware Fragen: In deiner Antwort an den Bruder, der nach den Aktien fragte, führtest du aus: Beauftragtest du deine nichtmuslimische Mutter mit dem Verkauf der Aktien, nachdem eine gewisse Zeitspanne seit deiner Kenntnis von deren Verbot vergangen war, so musst du deine Aktiengewinne aus dieser Zeit loswerden, indem du sie für ein gemeinschaftliches Interesse der Muslime ausgibst. Was ist der Beleg dafür, dass er sie für ein gemeinschaftliches Interesse der Muslime ausgeben muss, wo er doch islamrechtlich gar nicht der Eigentümer dieses Vermögens ist? Frage und Antwort | 25. Juli 2017
Islamrechtliche F&A A) Die Entsorgung von Unrechtsvermögen, B) Der Betrug bei der Ware Frage und Antwort | 25. Juli 2017
Islamrechtliche F&A Der Rechtsspruch bezüglich der Folgen aus den Finanzhandlungen von Nichtmuslimen vor ihrer Konversion zum Islam Frage: Meine Frage betrifft die Wirtschaft, wo ich eine Klärung bezüglich dem Handel mit Aktien benötige: Hier der Ablauf: Als ich klein war (unter 10 Jahre, das ist fast 20 Jahre her) schenkte mir meine Mutter einige Aktien und trug sie in einer Bank in meinem Namen ein. Diese Aktien sind im Wert gestiegen, und im Jahr 2015 verkaufte meine Mutter die Aktien für mich in meinem Namen und gab mir das Geld. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 18. Juli 2017
Islamrechtliche F&A Der Rechtsspruch bezüglich der Folgen aus den Finanzhandlungen von Nichtmuslimen vor ihrer Konversion zum Islam Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 18. Juli 2017
Islamrechtliche F&A Mängel im Verhalten schließen den Muslim nicht aus seiner islamischen ʿaqīda aus Frage: Im Buch „Die islamische Persönlichkeit Teil 1“ wird erwähnt, dass es Handlungen gibt, die Muslime begehen und die zur islamischen ʿaqīda (Überzeugungsfundament) im Widerspruch stehen. Diese schließen jedoch den Muslim aus der ʿaqīda nicht aus. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 29. Juni 2017
Islamrechtliche F&A Mängel im Verhalten schließen den Muslim nicht aus seiner islamischen ʿaqīda aus Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 29. Juni 2017
Islamrechtliche F&A Das Verständnis von Wert Frage: Ich habe einige Fragen über das Verständnis von Wert. Der Wert ist (definitionsgemäß) der Grad des Nutzens, der in einer Sache vorhanden ist, unter Beachtung des Seltenheitsfaktors. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 26. Juni 2017
Islamrechtliche F&A Wie kann ich den Unglauben bzw. die Vielgötterei vermeiden und als Muslim sterben? Frage: Wie kann ich den kufr (Unglaube) bzw. den širk (Vielgötterei) vermeiden und als Muslim sterben? Ich will nämlich nicht zu jenen gehören, die hinsichtlich ihrer Taten am verlorensten sind. Manifestiert sich der Unglaube nur in der Handlung, in der Aussage oder in der Überzeugung? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 21. Juni 2017
Islamrechtliche F&A Wie kann ich den Unglauben bzw. die Vielgötterei vermeiden und als Muslim sterben? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 21. Juni 2017
Islamrechtliche F&A Die Bedeckung der Füße der Frau während des Gebets Frage: Wie lautet nun der diesbezügliche Rechtsspruch für ihr Gebet zu Hause? Muss sie ihre Füße bedecken, da das Bedecken der Blöße (ʿaura) eine Bedingung für die Richtigkeit des Gebets darstellt? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 11. Juni 2017
Islamrechtliche F&A Die Bedeckung der Füße der Frau während des Gebets Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 11. Juni 2017
Islamrechtliche F&A Antwort auf eine Frage: Al-ḥaul Al-ḥaul bedeutet sprachlich das Jahr. Weil diese Bedeutung so bekannt ist, hat man sich in manchen Wörterbüchern damit begnügt, es in der Bedeutung von Jahr zu verwenden, ohne dies weiter zu erläutern, als ob es sich um eine Selbstverständlichkeit handeln würde. Frage und Antwort | 19. April 2017
Islamrechtliche F&A Der Unterschied zwischen Privatisierung, Verstaatlichung und Schenkung Frage: Was ist der Unterschied zwischen der Privatisierung im kapitalistischen System und der Schenkung (al-iqṭāʿ), die im Buch „Die Finanzen im Staates des Kalifats“ erwähnt wird? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 5. März 2017
Islamrechtliche F&A Der Unterschied zwischen Privatisierung, Verstaatlichung und Schenkung Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 5. März 2017
Islamrechtliche F&A Die Frauen, die sich zur Ruhe gesetzt haben Frage: Ich hätte eine Frage zur Erläuterung des Verses aus der Sure an-Nūr (24), in dem es heißt: Und für diejenigen unter den Frauen, die sich zur Ruhe gesetzt haben (al-qawāʿid) und nicht mehr zu heiraten hoffen, ist es keine Sünde, wenn sie ihre Gewänder ablegen, ohne jedoch ihre Zierde zur Schau zu stellen. (24:60) Frage und Antwort | 27. Februar 2017
Islamrechtliche F&A Die Bedeutung der Begriffe ḥukm und baiʿa Frage: Im Buch „Das Regierungssystem im Islam“ wird erwähnt, dass die arabischen Begriffe ḥukm, mulk und sulṭān dieselbe Bedeutung hätten (nämlich Macht und Herrschaft). Die Frage ist nun die: Ist dies die sprachliche oder die konventionelle Bedeutung des Ausdrucks ḥukm? Frage und Antwort | 13. Februar 2017
Islamrechtliche F&A Der Rechtsspruch zur Folter von Häftlingen Frage: Wie lautet der Rechtsspruch bezüglich des Einsatzes von Schlägen, um den Häftling zu einem Geständnis zu bewegen, wo man den Verdacht hat, dass er die Tat begangen hat, aber kein greifbarer Beweis existiert, sondern eben nur Verdachtsmomente? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 7. Februar 2017
Islamrechtliche F&A Der Rechtsspruch zur Folter von Häftlingen Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 7. Februar 2017
Islamrechtliche F&A Ist es erlaubt, die baiʿa für den Kalifen zeitlich zu begrenzen? Frage: As-salāmu ʿalaikum wa raḥmatullāhi wa barakātuh. Unser ehrenwerter Scheich, ein freundlicher Gruß! Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 23. November 2016
Islamrechtliche F&A Ist es erlaubt, die baiʿa für den Kalifen zeitlich zu begrenzen? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 23. November 2016
Islamrechtliche F&A Und worüber Er schwieg, davon wurde abgesehen Der Schlimmste an Sündhaftigkeit unter den Muslimen ist derjenige, der nach einer Sache fragt, die nicht verboten wurde und die wegen seiner Nachfrage verboten wird. Frage und Antwort | 13. November 2016
Islamrechtliche F&A Und worüber Er schwieg, davon wurde abgesehen Frage und Antwort | 13. November 2016
Islamrechtliche F&A Ist die medizinische Behandlung ein Grundbedürfnis des Menschen? In unseren Büchern wird erwähnt, dass es für den Menschen drei Grundbedürfnisse gibt: Nahrung, Kleidung und Wohnstätte. Frage und Antwort | 4. Oktober 2016
Islamrechtliche F&A Ist die medizinische Behandlung ein Grundbedürfnis des Menschen? Frage und Antwort | 4. Oktober 2016
Islamrechtliche F&A Das Einführen der ḥudūd ohne das Kalifat Ist es jihadistischen Gruppen oder Individuen erlaubt, eine der ḥudūd-Strafen Allahs auf Erden in Abwesenheit des Islamischen Kalifatsstaates zu vollziehen? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 4. Oktober 2016
Islamrechtliche F&A Das Einführen der ḥudūd ohne das Kalifat Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 4. Oktober 2016
Islamrechtliche F&A Rechtssprüche bezüglich der zakāt Unser ehrenwerter Scheich. Einen freundlichen, von Allah gesegneten Gruß. As-salāmu ʿalaikum. Meine Frage betrifft die Vermögensschwelle (niṣāb) für die Entrichtung der zakāt auf Handelsware. Im Buch „Finanzen im Staate des Kalifats“ wird auf Seite 195 (arab. Ausgabe) gesagt, dass die Vermögensschwelle (niṣāb) für die Entrichtung der zakāt bei 200 Dirham Silber liegt, also bei 595 Gramm, bzw. bei 20 Dinar Gold, was 85 Gramm entspricht. Frage und Antwort | 27. August 2016