Islamrechtliche F&A Der islamische Rechtsspruch bezüglich der Schönheitsoperationen Frage: Wie lautet der Rechtsspruch bezüglich der Schönheitsoperationen? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 1. Juni 2018
Islamrechtliche F&A Die gute Begleichung einer Schuld Frage: Wenn sich jemand z. B. eine Tonne Eisen ausborgt und freiwillig, also ohne Forderung oder Druck seitens des Gläubigers, mehr als eine Tonne zurückgibt, gilt das nicht als gute Begleichung einer Schuld? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 10. Mai 2018
Islamrechtliche F&A Der islamische Rechtsspruch bezüglich des Bitcoins Frage: Die Währung Bitcoin entstand vor 8 Jahren. Heute hat sie sich in noch nie dagewesener Weise verbreitet, sodass der Wert einer einzigen Einheit bei über 8000 Dollar liegt. Bei Untersuchung ihres Sachverhalts und wie damit umgegangen wird habe ich keinen Unterschied zwischen ihr und dem Dollar feststellen können, außer das Letzterer materiell greifbar ist. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 2. Januar 2018
Islamrechtliche F&A Der islamische Rechtsspruch bezüglich des Bitcoins Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 2. Januar 2018
Islamrechtliche F&A Antwort von Kalifat.com auf eine Frage zur Berechnung der zakāt Ich habe eine Frage zum Buch „Das islamische Wirtschaftssystem“. Es wird dort ungefähr erwähnt: Eine Person x besitzt am 1.1.2017 etwa 1000 Euro. (Wir gehen davon aus, dass der Freibetrag (niṣāb) 3000 € beträgt) 3 Monate später, also am 01.03.2017, erhält diese Person durch Erbschaft 2500 €. Kalifat.com | 5. Dezember 2017
Islamrechtliche F&A Antwort von Kalifat.com auf eine Frage zur Berechnung der zakāt Kalifat.com | 5. Dezember 2017
Islamrechtliche F&A Der Verkauf der Früchte auf den Bäumen Frage: in unserem Land ist es üblich, Erntefrüchte auf den Bäumen zu verkaufen, bevor die Ernte beginnt. Beispielsweise wird mit Gewürznelken, Pfeffer, Kokosnüssen usw. auf diese Art verfahren. Der Grundbesitzer pflanzt und bewässert die Bäume und kümmert sich um ihre Bestäubung um den Ertrag zu vergrößern. Frage und Antwort | 1. Dezember 2017
Islamrechtliche F&A Proteste und Demonstrationen – Welches Ziel verfolgen sie und wie steht der Islam dazu? Was ist ein Protest und welches Ziel wird durch das Abhalten von Protesten bezweckt? Ist das Ziel tatsächlich nur „Lärm zu machen, Slogans zu schreien und mitreißende Reden zu halten"? Diese Frage tauchte im Kontext der gegenwärtigen Lage der Ummah auf. Ahmet Demir | 1. November 2017
Islamrechtliche F&A Proteste und Demonstrationen – Welches Ziel verfolgen sie und wie steht der Islam dazu? Ahmet Demir | 1. November 2017
Islamrechtliche F&A Das Reisen einer Frau Der Hadith des Gesandten (s): Keiner Frau, die an Allah und den Jüngsten Tag glaubt, ist es gestattet, eine Reise von einem Tag und einer Nacht zu unternehmen, außer mit einem maḥram von ihr. Frage und Antwort | 24. Oktober 2017
Islamrechtliche F&A Das Eintreten in die bestehenden Armeen der islamischen Länder Frage: Ist es erlaubt, in die bestehenden Armeen der islamischen Länder einzutreten? Wir wissen, dass es einen Hadith vom Gesandten Allahs (s) gibt, der verbietet, den Armeen von Tyrannen beizutreten. Und ist es erlaubt, von ihnen Beistand zu fordern? Ist es erlaubt, an der Seite von tyrannischen Herrschern in den Krieg zu ziehen? Frage und Antwort | 19. September 2017
Islamrechtliche F&A Das Eintreten in die bestehenden Armeen der islamischen Länder Frage und Antwort | 19. September 2017
Islamrechtliche F&A Antworten auf Fragen 1.Rechtschaffenheit bei Kalifen, 2.Strafen im Diesseits heben Sünden im Jenseits auf, 3.Zuhilfenahme der Ungläubigen Frage: Im Dossier „Eliminierung der Staubspuren“ ist bezüglich des Herrschaftsusurpators, der die Macht mit Gewalt an sich gerissen hat, folgender Rechtsspruch ergangen: Der Rechtsspruch bezüglich der Herrschaftsusurpation ist der, dass der Usurpator (muġtaṣib) so lange mit Waffengewalt bekämpft wird, bis er abgesetzt oder getötet wird. Frage und Antwort | 11. September 2017
Islamrechtliche F&A Antworten auf Fragen 1.Rechtschaffenheit bei Kalifen, 2.Strafen im Diesseits heben Sünden im Jenseits auf, 3.Zuhilfenahme der Ungläubigen Frage und Antwort | 11. September 2017
Islamrechtliche F&A Der Rechtsspruch bezüglich der Teilnahme an Gemeinderatswahlen Frage: As-salāmu ʿalaikum wa raḥmatullāhi wa barakātuh. Wie lautet der Rechtsspruch bezüglich der Teilnahme an Gemeinderatswahlen? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 29. August 2017
Islamrechtliche F&A Der Rechtsspruch bezüglich der Teilnahme an Gemeinderatswahlen Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 29. August 2017
Islamrechtliche F&A A) Die Entsorgung von Unrechtsvermögen, B) Der Betrug bei der Ware Fragen: In deiner Antwort an den Bruder, der nach den Aktien fragte, führtest du aus: Beauftragtest du deine nichtmuslimische Mutter mit dem Verkauf der Aktien, nachdem eine gewisse Zeitspanne seit deiner Kenntnis von deren Verbot vergangen war, so musst du deine Aktiengewinne aus dieser Zeit loswerden, indem du sie für ein gemeinschaftliches Interesse der Muslime ausgibst. Was ist der Beleg dafür, dass er sie für ein gemeinschaftliches Interesse der Muslime ausgeben muss, wo er doch islamrechtlich gar nicht der Eigentümer dieses Vermögens ist? Frage und Antwort | 25. Juli 2017
Islamrechtliche F&A A) Die Entsorgung von Unrechtsvermögen, B) Der Betrug bei der Ware Frage und Antwort | 25. Juli 2017
Islamrechtliche F&A Der Rechtsspruch bezüglich der Folgen aus den Finanzhandlungen von Nichtmuslimen vor ihrer Konversion zum Islam Frage: Meine Frage betrifft die Wirtschaft, wo ich eine Klärung bezüglich dem Handel mit Aktien benötige: Hier der Ablauf: Als ich klein war (unter 10 Jahre, das ist fast 20 Jahre her) schenkte mir meine Mutter einige Aktien und trug sie in einer Bank in meinem Namen ein. Diese Aktien sind im Wert gestiegen, und im Jahr 2015 verkaufte meine Mutter die Aktien für mich in meinem Namen und gab mir das Geld. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 18. Juli 2017
Islamrechtliche F&A Der Rechtsspruch bezüglich der Folgen aus den Finanzhandlungen von Nichtmuslimen vor ihrer Konversion zum Islam Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 18. Juli 2017
Islamrechtliche F&A Mängel im Verhalten schließen den Muslim nicht aus seiner islamischen ʿaqīda aus Frage: Im Buch „Die islamische Persönlichkeit Teil 1“ wird erwähnt, dass es Handlungen gibt, die Muslime begehen und die zur islamischen ʿaqīda (Überzeugungsfundament) im Widerspruch stehen. Diese schließen jedoch den Muslim aus der ʿaqīda nicht aus. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 29. Juni 2017
Islamrechtliche F&A Mängel im Verhalten schließen den Muslim nicht aus seiner islamischen ʿaqīda aus Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 29. Juni 2017
Islamrechtliche F&A Das Verständnis von Wert Frage: Ich habe einige Fragen über das Verständnis von Wert. Der Wert ist (definitionsgemäß) der Grad des Nutzens, der in einer Sache vorhanden ist, unter Beachtung des Seltenheitsfaktors. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 26. Juni 2017
Islamrechtliche F&A Wie kann ich den Unglauben bzw. die Vielgötterei vermeiden und als Muslim sterben? Frage: Wie kann ich den kufr (Unglaube) bzw. den širk (Vielgötterei) vermeiden und als Muslim sterben? Ich will nämlich nicht zu jenen gehören, die hinsichtlich ihrer Taten am verlorensten sind. Manifestiert sich der Unglaube nur in der Handlung, in der Aussage oder in der Überzeugung? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 21. Juni 2017
Islamrechtliche F&A Wie kann ich den Unglauben bzw. die Vielgötterei vermeiden und als Muslim sterben? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 21. Juni 2017
Islamrechtliche F&A Die Bedeckung der Füße der Frau während des Gebets Frage: Wie lautet nun der diesbezügliche Rechtsspruch für ihr Gebet zu Hause? Muss sie ihre Füße bedecken, da das Bedecken der Blöße (ʿaura) eine Bedingung für die Richtigkeit des Gebets darstellt? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 11. Juni 2017
Islamrechtliche F&A Die Bedeckung der Füße der Frau während des Gebets Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 11. Juni 2017
Islamrechtliche F&A Antwort auf eine Frage: Al-ḥaul Al-ḥaul bedeutet sprachlich das Jahr. Weil diese Bedeutung so bekannt ist, hat man sich in manchen Wörterbüchern damit begnügt, es in der Bedeutung von Jahr zu verwenden, ohne dies weiter zu erläutern, als ob es sich um eine Selbstverständlichkeit handeln würde. Frage und Antwort | 19. April 2017
Islamrechtliche F&A Der Unterschied zwischen Privatisierung, Verstaatlichung und Schenkung Frage: Was ist der Unterschied zwischen der Privatisierung im kapitalistischen System und der Schenkung (al-iqṭāʿ), die im Buch „Die Finanzen im Staates des Kalifats“ erwähnt wird? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 5. März 2017
Islamrechtliche F&A Der Unterschied zwischen Privatisierung, Verstaatlichung und Schenkung Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 5. März 2017
Islamrechtliche F&A Die Frauen, die sich zur Ruhe gesetzt haben Frage: Ich hätte eine Frage zur Erläuterung des Verses aus der Sure an-Nūr (24), in dem es heißt: Und für diejenigen unter den Frauen, die sich zur Ruhe gesetzt haben (al-qawāʿid) und nicht mehr zu heiraten hoffen, ist es keine Sünde, wenn sie ihre Gewänder ablegen, ohne jedoch ihre Zierde zur Schau zu stellen. (24:60) Frage und Antwort | 27. Februar 2017
Islamrechtliche F&A Die Bedeutung der Begriffe ḥukm und baiʿa Frage: Im Buch „Das Regierungssystem im Islam“ wird erwähnt, dass die arabischen Begriffe ḥukm, mulk und sulṭān dieselbe Bedeutung hätten (nämlich Macht und Herrschaft). Die Frage ist nun die: Ist dies die sprachliche oder die konventionelle Bedeutung des Ausdrucks ḥukm? Frage und Antwort | 13. Februar 2017
Islamrechtliche F&A Der Rechtsspruch zur Folter von Häftlingen Frage: Wie lautet der Rechtsspruch bezüglich des Einsatzes von Schlägen, um den Häftling zu einem Geständnis zu bewegen, wo man den Verdacht hat, dass er die Tat begangen hat, aber kein greifbarer Beweis existiert, sondern eben nur Verdachtsmomente? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 7. Februar 2017
Islamrechtliche F&A Der Rechtsspruch zur Folter von Häftlingen Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 7. Februar 2017
Islamrechtliche F&A Ist es erlaubt, die baiʿa für den Kalifen zeitlich zu begrenzen? Frage: As-salāmu ʿalaikum wa raḥmatullāhi wa barakātuh. Unser ehrenwerter Scheich, ein freundlicher Gruß! Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 23. November 2016
Islamrechtliche F&A Ist es erlaubt, die baiʿa für den Kalifen zeitlich zu begrenzen? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 23. November 2016
Islamrechtliche F&A Und worüber Er schwieg, davon wurde abgesehen Der Schlimmste an Sündhaftigkeit unter den Muslimen ist derjenige, der nach einer Sache fragt, die nicht verboten wurde und die wegen seiner Nachfrage verboten wird. Frage und Antwort | 13. November 2016
Islamrechtliche F&A Und worüber Er schwieg, davon wurde abgesehen Frage und Antwort | 13. November 2016
Islamrechtliche F&A Ist die medizinische Behandlung ein Grundbedürfnis des Menschen? In unseren Büchern wird erwähnt, dass es für den Menschen drei Grundbedürfnisse gibt: Nahrung, Kleidung und Wohnstätte. Frage und Antwort | 4. Oktober 2016
Islamrechtliche F&A Ist die medizinische Behandlung ein Grundbedürfnis des Menschen? Frage und Antwort | 4. Oktober 2016
Islamrechtliche F&A Das Einführen der ḥudūd ohne das Kalifat Ist es jihadistischen Gruppen oder Individuen erlaubt, eine der ḥudūd-Strafen Allahs auf Erden in Abwesenheit des Islamischen Kalifatsstaates zu vollziehen? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 4. Oktober 2016
Islamrechtliche F&A Das Einführen der ḥudūd ohne das Kalifat Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 4. Oktober 2016
Islamrechtliche F&A Rechtssprüche bezüglich der zakāt Unser ehrenwerter Scheich. Einen freundlichen, von Allah gesegneten Gruß. As-salāmu ʿalaikum. Meine Frage betrifft die Vermögensschwelle (niṣāb) für die Entrichtung der zakāt auf Handelsware. Im Buch „Finanzen im Staate des Kalifats“ wird auf Seite 195 (arab. Ausgabe) gesagt, dass die Vermögensschwelle (niṣāb) für die Entrichtung der zakāt bei 200 Dirham Silber liegt, also bei 595 Gramm, bzw. bei 20 Dinar Gold, was 85 Gramm entspricht. Frage und Antwort | 27. August 2016
Islamrechtliche F&A Die zakāt auf Handelsware As-salāmu ʿalaikum wa raḥmatullāhi wa barakātuh. Unser ehrenwerter Scheich, ich habe einige dringende Fragen, die mit der zakāt auf Handelsware in Verbindung stehen. Nach Erfassung der reinen Handelsgüter, auf die zakāt zu entrichten ist, war es notwendig, diese einer Wertbemessung zu unterziehen. Nun stellt sich die Frage nach der Restware. Frage und Antwort | 17. August 2016
Islamrechtliche F&A Die baiʿa und die Verzögerung der Beerdigung des Propheten Manche behaupten, dass die Verzögerung der Beerdigung des Propheten (s), die Hizb-ut-Tahrir und einige Gelehrte als Beweis für die Pflicht der baiʿa heranziehen, nicht korrekt sei, da die Verzögerung der Beerdigung andere Gründe gehabt habe, wie beispielsweise den Muslimen genügend Zeit zu geben, dem Begräbnis beizuwohnen. Frage und Antwort | 9. Juli 2016
Islamrechtliche F&A Die baiʿa und die Verzögerung der Beerdigung des Propheten Frage und Antwort | 9. Juli 2016
Islamrechtliche F&A Die Feststellung der Sichtung des Ramadan-Neumondes und der Rechtsspruch bezüglich des Verstoßes gegen die islamrechtliche Sichtung Hier, in unserer islamischen Gemeinschaft, wird jedes Jahr im Ramadan die Frage nach der Sichtung des Neumondes der Mondmonate aufgeworfen. Was ist nun unser Standpunkt bezüglich der Aussage, die astronomische Berechnung als Alternative für die Festlegung des Ramadan-Beginns heranzuziehen? Frage und Antwort | 5. Juni 2016
Islamrechtliche F&A Die Feststellung der Sichtung des Ramadan-Neumondes und der Rechtsspruch bezüglich des Verstoßes gegen die islamrechtliche Sichtung Frage und Antwort | 5. Juni 2016
Islamrechtliche F&A Darf die Menstruierende den Qur’an im Internet und auf dem Handy lesen? Serie von Fragen, die an den Gelehrten Sheikh Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah, Amir von Hizb-ut-Tahrir, von den Besuchern seiner Facebook-Seite gestellt wurden. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 9. April 2016
Islamrechtliche F&A Darf die Menstruierende den Qur’an im Internet und auf dem Handy lesen? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 9. April 2016
Islamrechtliche F&A Serie von Fragen, die an den Gelehrten Sheikh Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah, Amir von Hizb ut Tahrir, gestellt wurden. Ist es für Frauen erlaubt, alleine - also ohne Mahram oder Ehemann - bei einem männlichen Fahrlehrer mitzufahren, um das Autofahren zu erlernen, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es sich beim Fahrzeug um ein öffentliches und nicht um ein privates Auto handelt? Benötigt die Frau hierfür einen Mahram? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 23. Oktober 2015
Islamrechtliche F&A Serie von Fragen, die an den Gelehrten Sheikh Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah, Amir von Hizb ut Tahrir, gestellt wurden. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 23. Oktober 2015
Islamrechtliche F&A Darlehen von Fremdstaaten Assalamu Alaikum geehrter Sheikh, möge Allah dich durch den Islam ehren und den Islam durch dich ehren. Ich bete zu Allah unter denjenigen zu sein, die dir den Gehorsamseid für das Kalifat gemäß der Methode des Prophetentums leisten. Ich habe eine Frage bezüglich der Kreditaufnahme von Fremdstaaten und internationalen Bankinstituten, wobei im Buch „Funds in the Khilafah State“ steht, dass es durch die Shari’a verboten ist, da eine solche Kreditaufnahme nicht ohne Wucherzins oder andere wucherhafte Konditionen möglich ist. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 16. September 2015
Islamrechtliche F&A Sind nichtmuslimische Frauen im Kalifat verpflichtet, Khḫimar und Jilbab zu tragen? Bei meiner Frage geht es um einen Artikel der Verfassung. In Artikel 7 Paragraph d) der deutschen Übersetzung, die im Buch „Die Lebensordnung des Islam" vorzufinden ist, steht: „Nichtmuslime werden in Nahrungs- und Kleidungsangelegenheiten im Rahmen dessen, was die islamischen Gesetze erlauben, gemäß ihren Religionen behandelt." Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 3. August 2015
Islamrechtliche F&A Sind nichtmuslimische Frauen im Kalifat verpflichtet, Khḫimar und Jilbab zu tragen? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 3. August 2015
Islamrechtliche F&A Darlehen von ausländischen Staaten Es scheint so, als hätte dich das, was im Buch „The Funds in the Khilafah State" steht, verwirrt. „Was die Kreditaufnahme von ausländischen Staaten oder internationalen Bankinstituten angeht, so ist dies durch die Shari'a nicht erlaubt, da eine solche Kreditaufnahme nicht ohne Zins oder aufgezwungene Konditionen stattfindet." Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 27. Juli 2015
Islamrechtliche F&A Ist die Arbeit für die Errichtung des Islamischen Staates ausschließlich auf die arabischen Länder beschränkt? Das Tragen der islamischen daʿwa und der politische Kampf finden in jener Gesellschaft statt, die die Partei als Aktionsgebiet (arab. mağāl) definiert hat. Hizb-ut-Tahrir betrachtet die gesamte islamische Welt als eine einzige Gesellschaft, denn die essentielle Frage, um die es geht, ist (in allen Ländern) ein und dieselbe, nämlich die des Islam. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 24. Mai 2015
Islamrechtliche F&A Ist die Arbeit für die Errichtung des Islamischen Staates ausschließlich auf die arabischen Länder beschränkt? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 24. Mai 2015
Islamrechtliche F&A Ist die islamische Umma bereit, den Konsequenzen der Implementierung des Kalifats entgegenzustehen? Frage & Antwort vom Amir Wir alle wissen, dass die islamische Umma zurzeit näher als je zuvor davor steht, das Kalifat auszurufen. Die Ausrufung des Kalifats wird – Insha'Allah – eilige und von überall zu hörende Nachrichten zur Folge haben. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 30. März 2015
Islamrechtliche F&A Ist die islamische Umma bereit, den Konsequenzen der Implementierung des Kalifats entgegenzustehen? Frage & Antwort vom Amir Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 30. März 2015
Islamrechtliche F&A Die Verdeutlichung der Bedeutung von tabarruğ – Frage & Antwort vom Amir In „Lisān al-ʿarab" heißt es: „Tabarruğ ist das Zeigen der Reize vor den fremden Menschen; es ist das Tadelnswerte, jedoch nicht vor dem Ehemann." Und im „Al-qāmūs al-muḥīṭ" steht: „Wa tabarrağat: Sie hat den Männern ihre Reize sichtbar gemacht." Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 24. Februar 2015
Islamrechtliche F&A Die Verdeutlichung der Bedeutung von tabarruğ – Frage & Antwort vom Amir Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 24. Februar 2015
Islamrechtliche F&A Die Bedeutung von Mantiq al-Ihsas und Ihsas Frage: Assalamu Alaikum Wa Rahmatullahi Wa Barakaatuhu Verehrter Gelehrter, unser Sheikh, Amir Ata bin Khalil Abu Rashtah! Ich habe eine offene Frage zu dem Buch At-Takattul al-Hizbi. Es wird der Begriff aufrichtig (mukhlis) in folgender Textstelle verwendet: „Selbst wenn er nicht aufrichtig sein wollte, vermag er es nicht." Was bedeutet dies? Ebenso bitte ich um die Verdeutlichung der Bedeutung von Empfindungslogik (Mantiq al-Ihsas) und von denkbetontem Empfinden (Ihsas fikri). Besten Dank und möge Allah es euch mit dem Kalifat in eurer Wirkungszeit vergelten - mit dir als Imam. Amin! Muhammad Dhuha aus Indonesien. Wassalamu Aleikum wa Rahmatullahi wa Barakatuhu. Frage und Antwort | 11. Februar 2015
Islamrechtliche F&A Die islamrechtliche Methode zur Errichtung des Kalifats und der Herrscher, der die Macht an sich gerissen hat (as-sulṭān al-mutaġallib) – Frage & Antwort vom Amir In verschiedenen Internetforen kursieren einige Kommentare über Hizb-ut-Tahrir mit der Aussage, er habe „ṭalab an-nuṣra" (die Unterstützungsforderung von machtvollen Personen) als Methode zur Errichtung des Kalifats bestimmt und halte daran fest, ohne eine andere islamrechtliche Methode anzuerkennen, obgleich es sie durchaus gebe. Frage und Antwort | 9. November 2014
Islamrechtliche F&A Die islamrechtliche Methode zur Errichtung des Kalifats und der Herrscher, der die Macht an sich gerissen hat (as-sulṭān al-mutaġallib) – Frage & Antwort vom Amir Frage und Antwort | 9. November 2014
Islamrechtliche F&A Zulässigkeit der Annahme eines Geschenkes von einer Person, die ihr Geld auf verbotene Art erwarb – Frage & Antwort vom Amir Ist es zulässig, Geschenke von jemandem anzunehmen, der sein Geld durch verbotene Tätigkeiten erwarb, wie z.B. durch Glückspiel, Zinsgeschäfte, Versicherungen oder den Verkauf von Wein? Ist es für seine Familie zulässig, dessen Unterhaltszahlungen von diesem Geld anzunehmen, das er auf verbotenem Weg erwarb? Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 10. August 2014
Islamrechtliche F&A Zulässigkeit der Annahme eines Geschenkes von einer Person, die ihr Geld auf verbotene Art erwarb – Frage & Antwort vom Amir Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 10. August 2014
Islamrechtliche F&A Die Nutzung des Islamischen Banners und der Islamischen Flagge durch die Rechtgeleiteten Kalifen Gibt es Berichte, dass die Rechtgeleiteten Kalifen das Banner (Rayat al-'Uqab) und die Flagge (Al-Liwa') des Islam hissten? Wird dies in den Quellen berichtet? Barakallahufeekum. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 14. Juni 2014
Islamrechtliche F&A Die Nutzung des Islamischen Banners und der Islamischen Flagge durch die Rechtgeleiteten Kalifen Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 14. Juni 2014
Islamrechtliche F&A Der islamische Rechtsspruch betreffend den Besuch eines Solariums In letzter Zeit passiert es immer öfter, dass auch junge Musliminnen und Muslime in westlichen Ländern ins Solarium gehen. Deshalb ist man vor kurzem mit der Frage an uns herangetreten, ob dies vom islamischen Standpumkt her erlaubt sei. Kalifat.com | 11. April 2014
Islamrechtliche F&A Der islamische Rechtsspruch betreffend den Besuch eines Solariums Kalifat.com | 11. April 2014
Islamrechtliche F&A Die Online-Kommunikation zwischen Männern und Frauen – Frage & Antwort vom Amir In einem Gespräch wurde über das Thema Internetkommunikation folgendes behauptet: Die Online-Welt des Internets sei eine virtuelle Welt und niemand darin wäre für seine Äußerungen zur Rechenschaft zu ziehen. Des Weiteren wurde behauptet, dass die Unterhaltung zwischen Männern und Frauen – egal worüber sie sprechen Frage und Antwort | 23. Februar 2014
Islamrechtliche F&A Die Online-Kommunikation zwischen Männern und Frauen – Frage & Antwort vom Amir Frage und Antwort | 23. Februar 2014
Islamrechtliche F&A Antwort auf eine Frage bezüglich der islamrechtlich vorgeschriebenen Kleidung der Frau – Frage & Antwort vom Amir Die islamrechtlichen Beweise für die islamische Kleidung der Frau sind klar und explizit. Diese Kleidungsvorschrift entspringt nicht den Gebräuchen der Leute, im Sinne einer Pflicht, die durch den Brauch der Leute bedingt ist und mit dessen Wegfall entfällt. Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 7. Februar 2014
Islamrechtliche F&A Antwort auf eine Frage bezüglich der islamrechtlich vorgeschriebenen Kleidung der Frau – Frage & Antwort vom Amir Ata Bin Khalil Abu Al-Rashtah | 7. Februar 2014
Islamrechtliche F&A Die Verwendung von Blut Aus bekannten Gründen spenden die Menschen den Blutbänken eigenes Blut. Dieses Blut wird anschießend untersucht. Ist es gesund, wird es für andere Patienten verwendet. Ist es mit Viren wie Hepatitis oder HIV infiziert, wird diese Menge an krankem Blut vernichtet. Wir benötigen dieses infizierte Blut um Kalifat.com | 4. Mai 2011
Islamrechtliche F&A Der islamische Rechtsspruch zur bildlichen Darstellung Jemand arbeitet in einem Beruf, der mit bildlichem Darstellen in Verbindung steht. Dabei hat er folgende Tätigkeiten zu vollziehen: Die Bearbeitung von Bildern und ihre Korrektur (dazu zählt: die Beseitigung von Falten, die Veränderung der Augenfarbe oder einiger anderer Gesichtsmerkmale etc.)... Ahmet Demir | 5. Januar 2011
Islamrechtliche F&A Der islamische Rechtsspruch zur bildlichen Darstellung Ahmet Demir | 5. Januar 2011
Islamrechtliche F&A Antworten auf Fragen Wie lautet der Rechtsspruch bezüglich des Kinobesuchs? Ist es erlaubt, eine Diskussionssendung oder einen Film anzusehen, der keine erotischen Bilder zeigt, bei dem aber die Aura (zu bedeckende Blöße) von Männern und Frauen sichtbar ist? Die Bilder im Fernsehen, sind sie als real zu betrachten? Ahmet Demir | 20. Oktober 2007
Islamrechtliche F&A Der Verkauf des Pfandes, wenn der Schuldner seine Schuld nicht bezahlen kann Bei unserem Volk ist es üblich, ein Pfand für einen verliehenen Betrag zu nehmen. Wenn der Schuldner seine Schuld nicht zeitgerecht bezahlt, gehört das Pfand – die Sache, die man als Gewähr für den verliehenen Betrag erhalten hat - dem Gläubiger. In den meisten Fällen ist dieser Pfand viel mehr wert – oft um ein Vielfaches – als der verliehene Betrag. Ahmet Demir | 17. Oktober 2007
Islamrechtliche F&A Der Verkauf des Pfandes, wenn der Schuldner seine Schuld nicht bezahlen kann Ahmet Demir | 17. Oktober 2007
Islamrechtliche F&A Die Provision des Käufers Aus der Webseite des Amir von Hizb-ut-Tahrir - Antwort auf eine Frage Ahmet Demir | 14. Oktober 2007
Islamrechtliche F&A Aus der Webseite des Amir von Hizb-ut-Tahrir Im Buch „Konzeptionen" auf S. 36 (arab. Ausgabe) steht, dass die Strafen islamrechtlich begründet werden. Wir wissen aber, dass die Hudűd -Strafen (von Gott festgelegte Strafen für gewisse Vergehen) keinen Rechtsgrund besitzen. Sie dürfen weder erhöht noch reduziert werden, auch darf man daraus keine Analogien (zu anderen Strafen) ziehen. Nun scheint es hier einen Widerspruch zugeben. Wie ist das also zu verstehen? Wir bitten um einige Beispiele für die Rechtsgründe bei Strafen, wenn Sie so freundlich wären. Ahmet Demir | 13. Oktober 2007