Ausland Die 94-Billionen-Dollar-Weltwirtschaft

Wie sehen die verschiedenen Volkswirtschaften der Welt im Vergleich aus? In dieser Veranschaulichung wird das BIP nach Ländern im Jahr 2021 dargelegt.

Wie sehen die verschiedenen Volkswirtschaften der Welt im Vergleich aus? In dieser Veranschaulichung wird das BIP nach Ländern im Jahr 2021 dargelegt.

Nur vier Länder – USA, China, Japan und Deutschland – erwirtschaften mehr als die Hälfte der weltweiten Wirtschaftsleistung, gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt (BIP). Allein das BIP der USA ist hierbei größer als das von 170 Ländern zusammen.

Wie sehen die verschiedenen Volkswirtschaften der Welt im Vergleich aus? Unter Nutzung der Daten und Schätzungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird in dieser Veranschaulichung das BIP nach Ländern im Jahr 2021 dargelegt.

Ein Überblick über das BIP

Das BIP dient als umfassender Indikator für die Wirtschaftsleistung eines Landes. Es misst den Marktwert aller produzierten Endprodukte und Dienstleistungen eines Landes in einem bestimmten Zeitraum, beispielsweise innerhalb eines Quartals oder Jahres. Zudem berücksichtigt das BIP die durch die Regierung erbrachten Dienstleistungen, wie etwa Ausgaben für Verteidigung, Gesundheitswesen oder Bildung.

In der Regel gilt, dass der Anstieg des BIP eines Landes ein Anzeichen für eine stärkere Wirtschaftstätigkeit ist, wovon folglich Arbeitnehmer und Unternehmen profitieren. Eine Abnahme hingegen bedeutet das Gegenteil.

Die Weltwirtschaft: die 10 stärksten Länder

Welche Länder leisten den größten Beitrag zur Weltwirtschaft? Es folgt eine Liste der zehn größten Länder – bemessen am BIP im Jahr 2021:

Mit 22,9 Billionen US-Dollar macht das BIP der USA rund 25 % der Weltwirtschaft aus, ein Anteil der in den letzten 60 Jahren eine erhebliche Veränderung verzeichnet hat. Der Finanz-, Versicherung- und Immobiliensektor (4,7 Billionen Dollar) trägt am meisten zur Wirtschaft des Landes bei, gefolgt von freien Berufen und Unternehmensdienstleistungen (2,7 Billionen Dollar) sowie dem Staat (2,6 Billionen Dollar).

Mit einem BIP von ca. 17 Billionen Dollar liegt China, nominal betrachtet, auf Platz zwei. Gemessen am Produktionsvolumenbleibt die Volksrepublik nach wie vor der weltweit größte Produzent. Unter anderem produziert China Stahlerzeugnisse und Sachgüter wie Elektronik und Roboter.

Deutschland bildet die größte Volkswirtschaft Europas und exportiert nahezu 20% aller Kraftfahrzeuge weltweit. Im Jahr 2019 entsprach das gesamte Handelsvolumen Deutschlands fast 90 % des BIP des Landes.

Die Weltwirtschaft: die 10 schwächsten Länder

Am anderen Ende des Spektrums befinden sich die – nach BIP – kleinsten Volkswirtschaften der Welt, vorwiegend Entwicklungsländer und Inselstaaten.

Mit einem BIP von 70 Millionen bildet Tuvalu die kleinste Volkswirtschaft der Welt. Der größte Wirtschaftszweig dieses zwischen Hawaii und Australien gelegenen vulkanischen Archipels beruht auf den territorialen Nutzungsrechten in der Fischerei. Darüber hinaus generiert das Land erhebliche Einnahmen durch die Webdomain des Landes, .TV. So erwirtschaftete Tuvalu zwischen 2011 und 2019 jährlich 5 Millionen US-Dollar durch Unternehmen – einschließlich des zu Amazon gehörenden Unternehmens Twitch, das die Lizenz zur Nutzung des Domainnamen twitch.tv erworben hat. Dies entspricht etwa 7% des BIP des Landes.

Wie Tuvalu liegen viele der kleinsten Volkswirtschaften der Welt in Ozeanien, darunter Nauru, Palau und Kiribati. Außerdem sind die Arbeitsplätze mehrerer der oben genannten Länder zu mehr als einem Drittel von der Tourismusbranche abhängig.

Die am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften auf der Welt im Jahr 2021

Prognosen zu Folge wird die libysche Wirtschaft, mit einem Wachstum des BIP von 123%, den stärksten Anstieg verzeichnen. Angetrieben wird dieses Wachstum vom Öl. Täglich werden in Libyen 1,2 Millionen Barrel Öl gefördert. Weiterhin zählen Exporte und eine schwache Landeswährung zu den wichtigsten Faktoren hinsichtlich des wirtschaftlichen Aufschwungs.

Die irische Volkswirtschaft, der ein Wachstum des realen preisbereinigten BIP von 13 % vorhergesagt wird, wird von den größten multinationalen Unternehmen der Welt unterstützt. Facebook, TikTok, Google, Apple und Pfizer haben in Europa alle eine Niederlassung in diesem Land, welches sich durch eine Körperschaftsteuer von 12,5 % auszeichnet – also die Hälfte des weltweiten Durchschnitts. Allerdings werden sich diese Steuersätze künftig ändern, da Irland dem OECD-Abkommen zur Einführung eines Mindeststeuersatzes in Höhe von 15%, welches im Oktober 2021 geschlossen wurde, beitritt.

Macaus Wirtschaft hat sich nach der Aufhebung der COVID-19 Beschränkungen erholt, jedoch ziehen am Horizont weitere Gewitterwolken über dem chinesischen Distrikt auf. Die Antikorruptionskampagne der Kommunistischen Partei Chinas und die jüngsten Festnahmen könnten ein angespannteres Verhältnis zwischen Festlandchina und dem größten Glücksspielzentrum der Welt bedeuten.

Ein Ausblick auf das globale BIP

94 Billionen US-Dollar mögen uns heute noch gewaltig vorkommen, aber in der Zukunft könnte solch eine Summe viel bescheidener auf uns wirken.

Im Jahr 1970 lag das BIP der Weltwirtschaft bei gerade mal 3 Billionen US-Dollar – 30-mal kleiner als heute. Über die nächsten 30 Jahre wird erwartet, dass die Weltwirtschaft sich mehr oder weniger verdoppeln wird. Bis 2050 könnte das weltweite BIP fast 180 Billionen US-Dollar betragen.