Literaturvorstellung Literaturempfehlung: Strategic Estimate 2023

Als Kalifat-Redaktion freuen wir uns, dem englischsprachigen Teil unserer Leserschaft das Strategic Estimate 2023 vorstellen zu können.

Als Kalifat-Redaktion freuen wir uns, dem englischsprachigen Teil unserer Leserschaft das Strategic Estimate 2023 vorstellen zu können, in dem von Adnan Khan bzw. dessen Denkfabrik theGeopolity auch in diesem Jahr die weltpolitische Lage analysiert und die wichtigsten geopolitischen Ereignisse und Trends in den Blick genommen werden.

Das diesjährige Papier wird von den Entwicklungen rund um den Ukraine-Krieg dominiert, der mit dem russischen Angriff am 24. Februar 2022 seinen Anfang nahm. Nachdem Russland bereits Monate zuvor seine Truppen in den Grenzgebieten zur Ukraine massierte, erklärte Wladimir Putin den Beginn einer „militärischen Spezialoperation“, um die Ukraine vollständig zu „demilitarisieren“ und zu „denazifizieren“. Der nun seit über 11 Monate anhaltende Krieg und dessen globale Auswirkungen affektieren sämtliche Großmächte, die sich im Zuge des Konflikts auf die ein oder andere Weise positioniert haben. Für die USA hat der russische Einmarsch die Möglichkeit eröffnet, Moskau durch einen langwierigen Abnutzungskrieg und massive Wirtschaftssanktionen nachhaltig zu schwächen. Die EU hat sich dieser politischen Linie nach anfänglichen Deeskalationsversuchen durch Deutschland und Frankreich angeschlossen, sieht sich mit Blick auf die Energieversorgungssicherheit jedoch mit der strategischen Herausforderung konfrontiert, Importabhängigkeiten und angebotsseitige Disruptionen durch eine Reihe energiepolitischer Maßnahmen zu reduzieren. Insbesondere Deutschland steht dabei vor dem strategischen Dilemma, in dem Spannungsfeld russisch-amerikanischer Machtpolitik richtungsweisende Entscheidungen über die eigene geopolitische und -ökonomische Ausrichtung zu treffen. China wiederum positionierte sich zu Beginn des Konflikts auf Seiten Russlands, da es offenbar mit dessen schnellen Sieg und einer daraus resultierenden Schwächung der globalen Machtposition der USA rechnete. Nachdem sich diese Erwartungen nicht erfüllten, distanzierte sich China, was sich unter anderem in Pekings Enthaltung bei der UN-Resolution zur russischen Annexion der ukrainischen Oblaste Luhansk, Donezk, Saporischschja und Cherson sowie in der sich implizit gegen Russland richtenden Verurteilung von Atomwaffendrohungen äußerte. Für Russland selbst, das 2014 noch ohne größeren Widerstand die Krim und Teile der Ost-Ukraine erobern konnte, offenbart der bisherige Konfliktverlauf massive Probleme. Aufgrund militärischer Unzulänglichkeiten musste es seine öffentlich kommunizierten Kriegsziele auf ein Minimum reduzieren und steht nun vor der wachsenden Herausforderung, eine effektive Gegenstrategie zu dem umfangreichsten Sanktionsregime zu entwickeln, das die Welt je gesehen hat. Auf übergeordneter Ebene verstärkt der Ukraine-Konflikt den Makro-Trend der sogenannten Deglobalisierung und hat zu Disruptionen in den globalen Energiemärkten geführt. Auch diese Entwicklungen nimmt das Strategic Estimate in den Blick und fokussiert dabei insbesondere auf die geopolitische Bedeutung der Ölmärkte.  

Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Spannungsverhältnis zwischen den USA und China, das sich vor allem in der amerikanischen Einhegungsstrategie im Indopazifik sowie dem Technologiewettbewerb zwischen den beiden Großmächten äußert. Während die USA ihren hegemonialen Einfluss durch neue Strukturen wie dem Indo-Pacific Economic Framework for Prosperity (IPEF) stärken wollen, verdeutlicht China seine geopolitischen Ambitionen durch das im April 2022 mit den Solomon Islands geschlossenen Sicherheitsabkommen. Um China auch im Wettbewerb um strategische Zukunftstechnologien wie Supercomputer, Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik zu schwächen hat die US-Regierung im Oktober 2022 Exportkontrollmechanismen beschlossen. Diese zielen darauf ab, Chinas Zugang zu hochkomplexen Halbleitern zu erschweren und so die Technologieführerschaft von Unternehmen westlicher oder verbündeter Staaten zu stärken. Mit Blick auf das zehnjährige Jubiläum der Belt and Road Initiative (BRI) wird in dem Papier außerdem der Stand der globalen Infrastrukturentwicklungsstrategie Chinas dargelegt, die von einer zunehmenden Anzahl staatlicher Akteure als geoökonomisches Machtinstrument Pekings begriffen wird. Weitere Themen, die in dem Strategic Estimate 2023 von Adnan Khan und seinem Team analysiert werden, umfassen die innenpolitischen Verwerfungen in den Vereinigten Staaten und deren potenzielle Auswirkungen auf die US-Außenpolitik, den zwischenstaatlichen Wettbewerb im Weltall sowie die dahingehend wachsende Rolle von Unternehmen und privatem Kapital, die Funktionsweise und geoökonomische Bedeutung des Zahlungsdienstleistungssystems SWIFT, Initiativen und Zukunftsperspektiven von digitalem Zentralbankgeld (CBDCs) und die geopolitische Dimension globaler Sport-Events wie der Fußballweltmeisterschaft in Katar. Ferner werden in dem Papier aktuelle Entwicklungen und der politische Status quo in der EU, Großbritannien, Indien, Pakistan und dem Iran diskutiert.

Das vollständige Dokument kann hier heruntergeladen werden.